Ulrich STRYLIN

Ulrich STRYLIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ulrich STRYLIN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1410
Tod nach 1452 Urach nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

unbekannt

Notizen zu dieser Person

Bürgermeister in Urach

wahrscheinlich aus dem älteren Patriziergeschlecht Strölin aus Ulm

Die Strölins waren eine schon 1253 in Ulm nachgewiesene Patrizierfamilie, die mit Ulrich Strölin 1292 den ersten überlieferten Bürgermeister (Capitaneus) Ulms stellten.

"Die Abzeichen und Wappen dieser Familie sind, abgesehen von der Ausrüstung der Figur mit vornehmeren Farben geziert, nämlich mit Weiß und Schwarz, obgleich sie auch mit Gold und Schwarz gemalt sich finden, nicht als ob die Familie geteilt wäre, sondern sie geht von einem und demselben Stamm aus, in welchem einer von hervorragender Bedeutung, von einem Fürsten geehrt, statt des Weiß das Gold eintauschte. ......Von dieser Familie hatte Ulm herrliche Bürgermeister, verständige Richter und angesehene Ratsherren." (Meyers Konversationslexikon)

https://www.gievers-genealogie.de/stammfolge/

1. Gerulf de TENGEN 1080 Hr zu Tengen im Hegau

2. Rudolf I. von TENGEN 1090-1100

3. (Gerold ?) von TENGEN

4. Conrad d. Ältere von TENGEN 1140

oo: N. N. (famula)

5. Conrad I. de THENGON (gt der Gewährliche) urk.1216, + n.1216

oo: N. N.

6. Conrad II. (GWÄRLICH / STROWLIN) * c.1180, 1216, + n.1232; Ritter in Ulm

oo c.1200: N. N. T.v. Hesso Strölinus, 1192 urk. in Konstanz

7. Strowelinus (STROWLIN ?) * 1200/03 + 1253/55; Ritter, urk. 1253 als Zeuge in Ulm

oo v.1228: N. de SANNEGG (?)

8. Friedrich STROWLIN * 1228/38 + Ulm 1265/70; Ritter, Patrizier in Ulm

oo1257: N. GWÄRLICH * v.1245 + c.1302 T.v. Ulrich Gwärlich, Patrizier zu Ulm u. gleichen Stammes mit

Strölin, und N. von Nawe zu Langenau (über die Zähringer und Konradiner Nachkommin von Karl d. Großen)

9. Gevehard I. STRÖLIN (STROLIN) * Ulm 1258/60 + Höxter 1325/27; Ritter. Nach vermutlichem Machtkampf

mit seinem (Zwillings?-)Bruder Ulrich Strölin (+ c.1310, BM von Ulm) vor 1285 in Ostwestfalen und zunächst

Burgmann auf der Holsterburg bei Warburg. Nach Eroberung der Burg und deren Zerstörung durch die von

den „Raubrittern“ der Berkule drangsalierten Bürger und Kaufleute von Warburg und der Hinrichtung des

gefangenen Anführers Wilhelm Berkule 1294, flüchtete Gevehard nach Höxter. Um 1295 Belehnung mit dem

nach ihm benannten Strölin-Hof zwischen Höxter und Brenkhausen, durch den Abt von Corvey Heinrich III.

von Homburg. Seit 1301/05 Consul (Bürgermeister) von Höxter.

oo v.1285: Hadewigis MONETARIUS * c.1265 + n.1325 T.v. Heinrich III. Monetarius, Münzmeister und

Bürgermeister von Höxter, und Walpurgis von Amelunxen

Tod
= Geburt Sohn Peter

Quellen
Person: Faber (1854) 30,1 Pg. 4
Geburt, Tod: AL Rösch; gedbas

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2021-01-09 09:32:35.0
Einsender user's avatar Uwe Roeder
E-Mail uwe_roeder@hotmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person