Michael DE CLAPEY

Michael DE CLAPEY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Michael DE CLAPEY

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1484 Sommarèse, Aosta nach diesem Ort suchen
Tod 1562 NN nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Martha LEBZELTER

Notizen zu dieser Person

auch: FELS, FÖLS; 1.oo NN VON STEIN (aus Bischofszell); 2.oo Margret RUOPIN (aus Konstanz, +1537); Sv Pantaleon d.C. (in Sommarèse im Aostatal); "Die Änderung des Namens de Clapey in Fels ist eine wörtliche Übersetzung aus dem besonderen Dialekt des Aosta-Tals (Klappa = Fels). ... Pantaleon de Clapey hatte 6 Söhne. Auf dem Gut war kein Platz für alle, so schickte er zunächst zwei über die Alpen. Sie sollten zusehen, wie sie sich ernähren. Die waren aber bald so erfolgreich, dass sie die restlichen 4 nachholten. Sie betrieben Krämerei, d.h. sie trugen ihre Waren in einem Tragekorb auf dem Rücken u. wanderte von Dorf zu Dorf u. Haus zu Haus. Zwar ist nicht dokumentiert, was sie verkauften. Es ist aber wahrscheinlich, dass sie mit Stoffen handelten, in dieser Zeit stand deren Produktion u. Umsatz im Vordergrund des wirtschaftl. Lebens. Auch konnte man diese am ehesten selbst über weite Strecken tragen, Waren von größerem Gewicht hätten aufwändigere Transportmittel benötigt. Das Geschäft war so erfolgreich, dass sie in Zurzach, wo damals bedeutende Warenmessen abgehalten wurden, einen Verlage gründeten. Das Wort war noch nicht auf den Buchhandel beschränkt, bedeutete vielmehr allgemein ein Lager, aus dem sich Einzelhändler versorgen, häufig auf Kredit. Der Großhändler konnte so nicht nur die eigenen Schultern von den Trageriemen entlasten, sondern auch größere Gewinne erzielen. Auf der anderen Seite war das Risiko durch zahlungsunfähige oder -unwillige Schuldner erheblich. Jetzt trennten sich die Brüder wieder, Peter u. Antony gingen nach Sommarèse zurück, erhielten das alleinige Erbe am Bauernhof u. überließen dafür den übrigen ihre Geschäftsanteile. Während sich Pantaleon in Murten (später in Bern) ansiedelte, erwarb Michael de Clapey (1484-1562) in Konstanz 1515 das Bürgerecht (Sein Bruder Vinzenz folge ihm 1525). Das Geschäft bestand in Groß- u. Fernhandel, meist über die Alpen hinweg."

Datenbank

Titel Württemberg, Durlach, Zillertal
Beschreibung
Bitte keine email senden, bei Fragen einen Kommentar schreiben, ich werde darauf antworten, wenn ich eine Antwort weiß.
Sv = Sohn von, Tv = Tochter von, VN = Vorname, FN = Familienname, * Geburt, ~ Taufe, oo Ehe, + verstorben, ▭ Beerdigung, o/o Scheidung, o-o unehel. Beziehung.
Weitere Abkürzungen finden Sie beim Familiennamen ABKÜRZUNGEN. Namen habe ich standardisiert. 
Wenn etwas am Ende der Notizen in Klammern steht, mit "auch" beginnend, dann sind es Behauptungen anderer Forscher, die mir fraglich erscheinen. Benutzte Datenquellen: familysearch.org, sowie Stammbäume Kathy Bonnell, Ulrich Herrmann, Helmut Dollinger, Friedemann Kiedaisch, Wolfgang Wucherer, Alex Bueno-Edwards, Friedrich Klenk, Andreas Theurer, Rudi Hauser, Günter Henzler, und andere. Literatur: Tübinger Familienbuch (Reinhold Rau), Percha im Pustertal (Bruno Mahlknecht), und andere.
Hochgeladen 2024-06-09 15:56:15.0
Einsender user's avatar Hans Mann
E-Mail hansahnen@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person