Oswald GÜNTHER

Oswald GÜNTHER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Oswald GÜNTHER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1511 Lößnitz nach diesem Ort suchen
Tod 25. Juni 1596
Bürgermeister Lößnitz nach diesem Ort suchen
Heirat 1546 Lößnitz nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1552

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1546
Lößnitz
Anna PFAB
Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1552
Anna COLDITZ

Notizen zu dieser Person

85 Jahre; Familienname auch: Asmus, Asman; Bürge für Wolf Arnold wegen rauferei mit dem jungen Scheffel 1544; hat Hans Ilgen um Bürgen, nachdem er den Barthel Ilgen mit einer "Karthen" beworfen hatte 1544; Bürge für Jacob Neumanns Witwe 1544; zahlt Geschoßsteuer, Scheunenzins, Wegegeld und Walpurgiszins 1547; erhält 5 aßo für eynen Nawen Pottich der Meyschs Pottig Ins Nider Brauhauß" 1549; erwähnt in Rechnung der geistlichen Einnahmen 1550; bürgt zusammen mit Lorentz Hartig für Oswald Auerswald nach dessen Schlägerei mit Caspar Rüdel 1551; zusammen mit Peter Günther Bürge für Hans Günther und Oswald Pecher nach deren Rauferei mit Steffen Pecher und Georg Seydel auf der Wirthschaft des Oswald Bretschneider 1557; Bürge für Hans Kempter 1557; zahlt 50 Gulden 25 Groschen Geschoßzins 1566; zahlt Michaeliszins 1568; fährt zusammen mit Peter Kempter und Hans Thurler wegen des Bescheides des Hauptmanns an den Rat zu Planitz zur Herrschaft nach Waldenburg 1569; Regesten: 19 heute Mittwoch nach ... 1546 sind erschienen Oswald Geßner als gekorener Vormund der Witwe des Wolf Pfob einerseits und ihre Schwiegersöhne Hans Scheffel und Oswald Günther andererseits. Oswald Günther kauft von der Witwe das Haus am Markt zwischen Frantz Kriegk und Hans Frölich mit volelm Braugereth samt einer Scheune vorm Hospitaltor undeinem Erbe am Weidenberg für 220 rheinische Gulden. Hans Scheffel ist anscheinend bald danach verstorben. Nach Auszahlung der Gelder an die Schwiegermutter gewährt der Käufer ihr freien Tisch und entrichtet Gelder an Hans Scheffels Kinder. Weitere Kostenregelungen für die Wolf Pfobin. Die Witwe des Hans Scheffel heiratet bald danach Michel Rabe; mit diesem regelt Oswald Günther Zahlungen. Margaretha Pfobin erhält letzte Tagzeit 1552. Im Jahre 1557 verzichtet Gorge Zeisler wegen seines Eheweibes Christina, Tochter des + Hans Scheffel, dem Oswald Günther in dessen Güter. 2) Mi.n. Ursula 1554 Lößnitz F.28 Wolf Bach verkauft seinen Garten am Weidenberg über der Ölmühle an Oswald Günther um 52 rheinische Gulden. Günther nimmt Hans Seydels Zins auf sich. Bei Paul Schmidt bestehen Schulden. 3) Mi.n. Oculi 1556 Lößnitz F.45 Oswald günther verkauft ein Erbe am Weidenberg an Oswald Hermann. (Schwer leserlich, stark verkleckster Vertrag!) 4) Do.n. Omnium Sanctorum 1558 Lößnitz F.178 Der Rat verkauft Oswald Günther die Wiesen am Zindelsberg mit Äckernund Gehölz um 50 fl. 5) Mi.n. Cantate 1559 Lößnitz F.202 Michael Bernhard verkauft seine Wiese vor dem Hartensteiner Forst samt dem Acker an Oswald Günther um 18 silberne Schock 20 Groschen. 6) Di.n. Corp. Christi Niederlößnitz 1557 F.285 Die Erben des Michael Tümpel, als die Witwe mit den Vormunden Georg Ilge, Bürgermeister in Lößnitz, und Oswald Günther, Ratsmann daselbst, Matts Meder in Anwaltschaft der Kinder Anna und Margaretha seiner+ Tochter, älteste Tochter Katharina mit Vormund Paul Gersler, Sohn Caspar mit Vormund Frantz Kriegk, Oswald Tümpel und Paul Hobiger als Beistände des ältesten Sohnes undGutskäufers Hans Tümpel, verkaufen das Gut samt zugehörigem Erbe, Gärten und Wiesen am Pfannenstiel und zu Niederlößnitz an Hans Tümpel um 530 fl. Michael Tümpel hatte Schulden bei + PeterTümpels Erben, + Jacob Tümpels Erben und bei Valten Auerswald wegen des Vater- und Mutterteils; auch Oswald Tümpel war seiner Mutter Gelder schuldig. 7) Mi.n. Sebaldi 1567 Lößnitz F.251 Die Erben des Frantz Kriegk, als Blasius Bach und Caspar Schmidt in Vormundschaft der hinterlassenen Kinder Michael und Esther sowie Melchior Opitz als Vormund der Witwe, verkaufen das hinterlassene Haus amMarkt zwischen Andreas Scheib und Johann Thurler und ein halbes Erbeauf der Mark vom Wildzaun an bis an die Alberodaer Güter an Oswald Günther um 170 fl. Zinsen sind zuzahlen: an das Spital, Arnoldisches (?) Geld, Freibergisch Geld, zum Lehn Katharinae, zum Lehn Kallendern. 8) Mi.n. Reminiscere 1568 Lößnitz F.273 Die Erben des Michael Colditz, als Oswald Günther und Caspar Schmidtin ehelicher Vormundschaft ihrer Weiber, Sohn Michael mit Vormund Christoff Colditz, Marcus Günther als Generalbevollmächtigter des MattsColditz, Söhne Georg und Christoph für sich, verkaufen das hinterlassene Haus, die beiden Erbe auf der Mark, eines zwischen Merten Schmidt und Caspar Schmidt, das anderezwischen Paul Hobiger und Gregor Anger, samt zugehörigen Wiesen und Gärten, einer Scheune vor dem Niederen Thor, an ihren Bruder und Schwager Georg Kolditz um 420 fl. 9) Di.n. Letare 1572 F.142 Die Erben des Marcus Günther, als Bürgermeister Oswald Günther und Merten Schmidt in Anwaltschaft und Beistand des Sohnes Hans, Sohn Nickel, Georg Wolf zu Lichtenstein als Vormund und Beistand der Maragaretha Melzgregerin, Caspar Schmidt als Vormund der Maria und Gabriel Günther als Vormund der beiden Kinder des + Oswald Günther, Jacob und Paul Günther wegen ihrer Geschwister als Erben des + Gregor Günther in Lichtenstein, sowie Jacob Fischer als Vormund der Witwe, verkaufen das Haus neben Jobst Hartzer, ein Erbe auf der Mark, eine Scheune mit Garten vor demObereb Thor, einen Garten vor dem Niederen Thor und einWiesfleckel beim Heuhersteig an den Miterben Hans Günther um 500 fl. 10) Mi.n. Trin. 1576 F.385 Oswald Tümpel verkauft ein Stück seines Gartens vorm Oberen Thor, solang und breit wie des Oswald Bretschneiders Scheune in seiner Vierung, um 6 alte Schock an Oswald Günther. Er soll ungehinderte freie Durchfahrt behalten. 11) Mi.n. Judica 1577 F.420 Oswald Günther verkauft seine halbe Scheune neben Georg Zeisler an Zeisler um 15 gute Schock. Für Zinszahlungen verbürgen sich Valten Mültner und Peter Struntz. 12) Mi.n. Katharina 1580 F.159 David Heusler verkaufte die Wiese bei der Scheune des Michael Kriegkneben den Wiesen des Benedix Rockmann und des Michael Kriegk vom Bach an bis zwei Ellen über dem Wassergraben am Randean Oswald Günther um 40 fl. Die Erben willigen in den Kauf ein. Sie werden an das Hausgeld des Christoph Ihan, wie bei dessen Erbteilung zu sehen, verwiesen. [keien Nachkommen der Söhne, da diese als Kinder starben. Nur Magdalena ist Kind I. Ehe!] [Oswald Günther genannt Asmus, Peter Günther genannt Asmus und die II.Gattin des Paul Becher sind nachweislich Geschwister. Bislang ist aber weder eine Erbteilung aufgetaucht, beid er alledrei als irgendwessen Nachkommen genannt werden, Asmus Günther, der hier als Vater eingesetzt wird, seinerzeit der einzige Günther in Lößnitz mit dem Vornamen Asmus. Seine Erbteilung istbislang unauffindbar. Problem: um 1560/1570 auch noch Paul G. genannt Asmus und Hans G. genannt Asmus in Niederlößnitz - unklar, ob auch Geschwister. Als Oswald, Peter und die Erben ihrerSchwester Mi.n. Judica 1591 gemeinsam in das tümpelsche Gutin Niederlößnitz "wegen ihres Mutterteils" verzichten, werden weitere Geschwister der drei oder deren Erben nicht genannt. Palmarum 1566verkauft Barthel Rau in Dittersdorf seinem Schwager Oswald Günther Teile des Gotteswaldes. Barthel Rau ist laut GB Hartenstein 9 wegen seines Weibes alter Miterbe des + Peter Tümpel in Niederlößnitz. Sein in Tagzeiten zu befriedigender Erbanspruch ist eindeutig nicht mit dem der Tochter Margaretha des Peter Tümpel identisch. Bei Erbteilungen und Verzichten der Tümpel ist bis 1517 keine Verbindung zu den Günthers mehr nachweisbar, obgleich um 1450 eine eheliche bestanden haben muß, da die Tümpel und die Günther in Niederlößnitz die Wiesen am Pfannenstiel und am Eichert untereinander aufgeteilt haben und das um1500 bestätigen. Welcher Grund außer einer Erbteilung dürft dafür wohl bestanden haben? -Oswald Günther, Peter Günther und diePaul Becherin teilen ab 14.09.1572 das Erbe der Barthel Rauin im einst tümpelschen Gute untereinander auf, und die Paul Becherin empfängt nach dem los als erste Tagzeitgelder.] Web-Inhalt

anderes Sterbetag 27.08.1596 siehe Quelle

Quellenangaben

1 SCHEIBNERVorf_Alberoda..pdf
Kurztitel: SCHEIBNERVorf_Alberoda..pdf

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Familie von Rysel
Beschreibung
Hochgeladen 2021-01-31 17:43:13.0
Einsender user's avatar Thomas Von Ryssel
E-Mail tvr@boomcomp.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person