Anna Maria HENDRICH
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Anna Maria HENDRICH |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 15. July 1678 | ||
birth | 19. October 1633 | Saalfeld
Find persons in this place |
|
marriage | 12. February 1650 | ||
marriage | 20. June 1652 | Leipzig
Find persons in this place |
|
marriage | 27. November 1665 | Leipzig
Find persons in this place |
Parents
Johann Ernst HENDRICH | Maria KEIL |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
12. February 1650
|
Johann RUDOLPH |
|
20. June 1652
Leipzig |
Gregorius HERRMANN |
|
27. November 1665
Leipzig |
Johann Christoph HEYN(N) |
|
Notes for this person
~Sehr geehrter Herr von Ryssel, vielen Dank für die Bestätigung dessen, was ich bereits wusste. Die Leichenpredigt der Mutter Maria Hendrich geborene Keil liegt mirvor. Leider ist nichts weiteres zu seiner Person in Kirchenbüchern und im Bezug auf seine Rolle während der Besatzung und nach Abzug der Schweden aus Leipzig 1650 zu finden. Die Hendrich Familie ist recht gut erschlossen. Aber besten Dank für Ihre prompte Antwort- vielleicht stößt man ganz unverhofft auf weiteres Material Ganz nebenbei : In Ihrer Genealogie taucht eine NN Backmeister oo Staude aus Leisnig auf. Die Backmeister aus Leisnig gehören über Catharina Backmeister T.d. Erasmus Backmeister/Bmstr Leisnig, die mit Ambrosius Rechenberg, Amtsschösser Eisenberg u. Jena verheiratet war, ebenfalls zu meinen Ahnenlinien. Leider finde ich keine Anschlussmöglichkeit für NN Backmeister. Nachstehend dennoch im Auszug meine Ahnentafel zum Umkreis "Leipzig- Hendrich"; vielleicht haben Sie die eine oder andere Verwendung dafür: 2886 Johann Christoph HEYN; „Fürnehmer Kauf-u. Handelsmann“ in Leipzig; Fürstl. Sachs - Goth. Berg - Inspector zu Gotha (=Bergwerksbesitzer) * Leipzig, Sachsen 12.06.1622, + um 1682/-83; S.d. Gregorius Heyn u.d. Elisabeth Zellfelder StA Weimar, Kammerarchiv Gotha Nr 424, Blatt 4-12: Diverse Eingaben des Chr. Heyn, von ihm eigenhändig unterschrieben 23.04.1678 Nr 4 Gotha betr. Eißenstein im Amt Schwarzwald 22.8bris 1680 Nr 5 Gotha, betr. Bergfreiheit im Amt Schwarzwald b. Zella, im sog. Bierbach. "Saalfeldische Berggebräuche" 25.8bris 1680, Nr 6 Friedenstein, das Herzogl. Amt anwortet auf den vorherigen Brief 17.7.1680 Nr 7 Gotha. Eingabe Christoph Heyn um eine Fundgrube im Amt Schwarzach (Eißenstein) 25.8bris 1680 Nr 8 Friedenstein. Es handelt sich hier offenbar um die Verwilligung zur Muthung der Grube (lt Eingabe 17.07.1680) 22.May 1680 Nr 9 Gotha. Eingabe Christoph Heyn um eine Fundgrube in .... am Schneeekopf ..."berggebräuchlich gemuthet " ... 14.8bris 1682 Nr 10 Friedenstein. Bewilligung zur Nutzung Nr 11 der Fundgrube lt Eingabe vom 22.08.1680 25.11.1682 Nr 12 Eingabe Christoph Heyn in Gotha um zwei Fundgruben,die Pferde-und Eselszeche genannt, am Silberbach. Auch Ziegenzeche Ab 1683 finden sich keine Hinweise mehr zu Christoph Heyn; es tritt dann in den Archivalien sein Neffe der Fürstl. Ober-Berg-Inspector und ZehendnerFriedrich HEYN in Erscheinung: 1693 5.8. Ilmenau; 19.02.1696, 11.3.1705 Ilmenau, 11.4.1705 St Petrus, Mossbach/Bergwerk, 17.1.1708, Sept.1708,26.7.1713 zu Moßbach, 23.3.1713 oo Leipzig, Sachsen (St.Thomas) 28.11.1665 Anna Maria Hendrich Der eigentliche Trauvermerk fehlt im KB St.Thomas, Leipzig; Traubuch St Thomas 1646-1863 Bl 799, 1665, Dominica XXV. Trinitatis I Aufgebot: Trauung mit Hendrich Anna Maria, Witwe des Ehrenvesten Wohlführnehmen Herrn Gregor Hamass (Hermanns), Bürger und Handelßmanns (Sohn des Handelsherrn, Herrn auf Schleußig, Assessor des kurfürstl Schöppenstuhls,Ratsherrn und reg. Bürgermeisters von Leipzig Leonhard Hermann (* Nürnberg 15.05.1590- Leipzig 10.11.1646) ) Geschwister: 1. Martin Michael Heyn, Bürger und BarethKramer in Leipzig; * 28.09.1617,+ Leipzig 25.08.1697,11.08.1642? ;oo I 30.5.1643 Elisabeth Heinel, T.d. Christoph Heinel, Bürger und Krahmer in Leipzig " Herr Martin Michael Heyn, B.u.. K. zu Leipzig, oo mit Elisabeth H T.d. ..., lassen eine LP drucken für ihre Tochter Jungfer Elisabeth Heyn, * Leipzig 27.03.1649,+ebd. 27.02.1665, begr. 05.03-1665" ; oo II 09.11.1668 Elisabeth Dürich, T.d. Urban Dürich, Bürger und Cramer LP Forschungsbibliothek Gotha, Sign. E III 22,34 2. Elisabeth Heyn, * Leipzig 07.04.1620 3. Johann Christoph HEYN 4. Susanna Heyn,* Leipzig 19.3.1625 5. Benjamin Heyn, * Leipzig 21.10.1628 6. Susanna Heyn, * Leipzig 9.9.1638 7. Johann Christoph Heyn * Leipzig 01.05.1640, + 30.07.1640 2887 Anna Maria HENDRICH, * Saalfeld, Thüringen 19.10.1633 (KB)1632 (LP), + Gotha, Sachsen-Gotha 15.07.1678; beerdigt ebd.18.07.1678 mit dem am 16.07.1678 verstorbenen Söhnchen Bonaventura Christiana T.d. Johann Ernst Hendrich u.d. Maria Keil Ihre Brüder Johann Caspar und Johann Friedrich Hendrich erhielten 1696 den erblichen Reichsadel oo I Saalfeld ,Ftm Schwarzburg-Rudolstadt 12.02.1650 Johann Rudolph, Kgl. Schwed. Etats Secretarius und Resident in Leipzig; + ? Leipzig 1652; oo II Leipzig 1652 Gregor Hermann, Kauf-und Handelsmann in Leipzig; * Leipzig 1617,+ ebd. 28.12.1664; er.... oo I Magdalena Bex oo III Leipzig, Sachsen (St. Thomas) 28.11.1665 Johann Christoph Heyn Geschwister: 1. Anna Euphrosina Hendrich * Oberweimar ?1628, +1629 2. Johann Ernst Hendrich jun. ;Offizier,* 1629/-30; 1650 in schwedischen Kriegsdiensten, 1652 französischer Rittmeister 3. Anna Regina Hendrich 4. Anna Maria HENDRICH 5. Johann Samuel Hendrich,* Saalfeld, get. Schwarzburg 29.10.1633? + auf der Flucht vor Feinden 6. Johann Caspar (v.) Hendrich, Jurist, Lic.jur; Laxenburg b. Wien 29.05.1696 Reichsadel "von Hendrich", Herr auf Benndorf, Frauenfels, Erbherr auf Ahorn, Zschöpperitz, Knau und Rasphas ; F.S. Geh. Rat u. Cantzler, Konsistorialpräsident, Direktor der Obersteuereinnahme; * Saalfeld 20.04.1635, + Altenburg 20.07.1700; oo I Altenburg 01.12.1663 Maria Barbara Dreher, T.d. Georg Christoph Dreher, JCT, F.S. Hof-und Justitienrat, Gesandter am Reichstag in Regensburg u.d. Barbara Geiger aus Nürnberg; oo II Altenburg ? 25.06.1672 Maria Elisabeth Thomas(ius), * Nauendorf 19.12.1655; T.d. F.S.- Altenb. Geh.Rats und Cantzlers Johann Thomas u.d. Maria Elisabeth von Bohn aus Speyer ( Bruder des Vaters bzw Onkel von Christian Thomasius) 7. Johann Georg Hendrich, auf Streufdorf; F.S.-Hildburgh. Geh. Rat u. Amtmann zu Hildburghausen und Veilsdorf; * Saalfeld? 1636/37, beerd. Hildburghausen 20.12.1701; oo Altenburg 05.05.1668 Margarethe Maria Keyser, T.d. F.S. - Altenb. Landrentmeisters Georg Keyser und der Margarethe Rümpler aus Altenburg 8. Johann Christoph Hendrich, F.S. Steuereinnehmer, Ratsmitglied u. Bürgermeister von Saalfeld;* Saalfeld 10.09.1639, + ebd.03.11.1693; oo ebd. 31.07.1666 Maria Vater, T.d. Sebastian V., Pfarrers in Graba b. Saalfeld u.d. Sara Volimhof 9. Johann Friedrich Hendrich, Laxenburg b. Wien 29.05.1696 Reichsadel "von Hendrich"; auf Benndorf, Gereuth u. Stein; F.S.Hildb. Kammerrat u. Amtmann zu Eisfeld, F.S.-Coburg. Geh. Rat u. Kammerdirektor; * Saalfeld 09.05.1642, + Coburg 01.05.1701; oo1666 Helena van den Velden, T.d. Peter Janssohn van den V. ,vor- nehmer Kaufmann zuCulenborg, Gelderland u.d. Mechthild Hellberg (J.F. v. Hendrich war Förderer > Heinrich Kührleins, s. dort) 10. Johann Wolfgang Hendrich , get. 13.10.1644, + 1649 11. Anna Dorothea Hendrich * 1647, + 1649 23 094 ROßGER Hieronymus, * Leipzig um 1535 23 096 HENDRICH, Jakob, * Jakob, * (Buttstädt) um 1520, + (ebd.) nach 1581; 1566,1578 Ratsperson, Stadtvogt von Buttstädt oo Anna Heyn (von Heynen) 23 097 HEYN (von Heynen), Anna, + Buttstädt 11.12.1609 oo Jakob Hendrich 23 098 RECHENBERG, Ambrosius, * ..., + (Jena) um 1585; 1568-1571 Fürstl. Sächs. Amtsschösser zu Eisenberg, 1571-1572 Fürstl. Sächs. Amtsschösser in Jena; besitzt ein Haus in Jena, Johannisgasse oo (Jena) um 1560 Catharina Backmeister 23 099 BACKMEISTER, Catharina, * Leisnig b. Döbeln, Sachsen um 1520, + nach 17.08.1589; 1585 Witwe; sie steht an 18. Stelle der 550 Steuerpflichtigen Jenas- ist also sehr vermögend; 17.08.1589 Bürgerin und Müllerin in Jena, T.d. Erasmus Backmeister u.d. Christina Arnold vgl. Kaprad, Chronik von Leisnig; H.Apel, Jenas Einwohner aus der Zeit von 1250 bis 1600, Görlitz 1937, S.7 oo (Jena) um 1545/1560 Ambrosius Rechenberg Geschwister: 1. Erasmus Backmeister, * Leisnig, Döbeln, Sachsen 1510; Verwalter in Kloster Buch, Amtsschösser, Kastenvorsteher, Ratsmitglied und Bürgermeister in Leisnig 2. Catharina Backmeister 3. Magdalena Backmeister, * Leisnig, Döbeln, Sachsen 1520, + Neustadt an der Orla, Thüringen 1604; oo 1545 Georg Weise 4. Johann Backmeister, * Leisnig, Döbeln, Sachsen 1538, + Jena 08.12.1592; Bürgermeister von Jena; oo I 1665 Margarethe (Martha) Wolfram * 1540, + Jena 23.07.1591, T.d. Johann Wolfram * 1510, oo II Jena 09.10.1592 Sara von Brun* um 1560 23 100 KEIL, Otto, * (Hummelshain) Sachsen-Weimar um 1530/40, + Hummelshain 18.06.1629; Fürstl. Sachs. - Weimar. Forst- und Jägermeister in Hummelshain S. d. Peter Keil oo um 1560 Dorothea NN 23 101 NN, Dorothea , * um 1540,+ Hummelshain 18.06.1593 (Geneanet Stammbaum jaschke) oo um 1560 Otto Keil Geschwister: Anonymus Keil Otto Keil 23 102 GRAUL, Nicolai ( Nicolaus, Nicoll), * (Altenburg?), Sachsen-Altenburg um 1550/60,+ Gera, Gfschft Reuß 16.11.1629; Bürgermeister von Gera Bürger und Gastwirt in Altenburg; 1602 Bürgerrecht in Gera, 1602 Cämmerer der Stadt Gera; 1605-1621 Bürger,Zeugmacher, 1619 Kauf-und Handelsmann (Tuchhändler) in Gera, 1605 bis 1621 Ratsoberbaumeister und Bürgermeister von Gera Im KB Gera 1607-1640 als Pate genannt bei: " 25.11.1612 Filia Catharina Christoff Roder Von Deschvitz gevatters H Nicol Graul Bürgermeister Dorothea Peter Kohlwalds Magd Anna des Kutsch hanßens Weib zu Deschvitz " 08.10.1614 HFilius Heinrich H Batholomaei Rosini H Bürgermeister Nicoll Graull... Seine Tochter Dorothea, * um 1580 heiratet um 1600 in Gera Antoine de Smid, S.d Tuchfabrikanten Nicolai de Smid aus Tournay, Flamen, der als Begründer der Geraer Tuch- und Wollindustrie gilt oo II Gera nach 25.06.1615 NN oo I Gera um 1580 Martha Bürger Geschwister: 1. Valentin GRAUL d.Ä. , + 11.02.1610 , in der Zotzmühlen/Gera; oo 1573 Regina Gering, * Plauen 1554, + Weida/Gera 18.02.1625; T.d.David Gering, Bürgermeister zu Plauen und der Rachel Pestel;, sie, T.d. Amtsschössers Johann Pestel in Plauen 12 Kinder ( 7 Söhne, 5 Töchter; 4 Söhne und 2 Töchter überlebten die Eltern, 24 Enkel, davon 1625 15 am Leben) (Quelle: LP 9885 Stolberg-Stolberg, in Wolfenbüttel) KB Gera Tochter Regina H. Valtin Grauls selig hinterlassene tochter als Patin bei Regina Hanß Beiker am 25.05.1611 2. Nicolai GRAUL 23 103 BÜRGER, Martha , * ..., + Gera 25.06.1615 ; " Herrn Bürgermeister Nicolls Grauls Weib" T.d Johann Bürger,Bürgermeister von Gera urk 02.08.1605 als Schwiegervater des Bürgermeisters Nicolai Graul genannt bei der Aufsetzung der neuen Fahne und des neuvergoldeten Knopfes Anno1605 v. 2ten Aug. Sie ist mehrmals im KB Gera 1607- 1640 als Patin genannt bei: "01.02.1611 Filio Heinericus Fridericus H Rectoris selig gevatt der Wohlgeborene Herr,Herr Heinrich der Jünger Reuß & Röm: Keys:Maiest: Rath; Friderics Glaser Superintendens und H Nicol Grauls Bürg: Weib" " Sept. 1612 ... Nicolay Richhard gevatt. Johann Meyer Cancellista.H Nicol Grauls des Bürgermeisters Weib und Georg petzold der Junger..." oo Gera um 1580 Nicolai Graul Leider ist die Formatierung etwas verrutscht - sehen Sie`mir bitte nach Freundliche Grüße Achim Kreutzer Gesendet: Samstag, 20. Oktober 2018 12:33 An: Achim Kreutzer Betreff: Re: Gedbas Johann 05.2017 Gregorius Herrmann Am 20.10.2018 um 09:51 schrieb Achim Kreutzer: > > > Hans-Joachim Kreutzer20.10.2018 > > Frankfurt am Main > > > > Sehr geehrter Herr von Ryssel, > > > nachdem ich bei meiner Ahnenrecherche in Gedbas auf Ihre oben zitierte Datenbank stieß,, > > deren Umfang und Tiefe Sie als profunden Kenner des "Leipziger Patriziats" ausweist, > > erlaube ich mir , Sie in eigener Sache anzuschreiben. > > > Gregorius Herrmann (* Juni 1617, +28.12.1664 Leipzig) Handelsmann in Leipzig, taucht in Ihrer Genealogie > > als Bruder der Catharina Herrmann * 28.11.1632 auf, die mit Gottfried III von Ryssel verheiratet war. > > Beider Vater ist Leonhard Hermann, Bürgermeister von Leipzig > > > Gregorius selbst heiratete in erster Ehe in Leipzig am 06.02,1649 Magdalena BEX, T.d. Franz Bex. > > > In zweiter Ehe heiratet er in Leipzig 1652 Anna Maria HENDRICH * Saalfeld 19.10.1633 /KB - LP1632, > > + Gotha 15.07.1678 (meine AHNIN); T.d. Johann Ernst Hendrich, Stadtrichter von Saalfeld u.d. Maria Keil. > > (Sie ist Schwester des Johann Caspar von Hendrich 1635-1700, F.S.-A. Geh.Rat u. Cantzler, Konsistorial- > > Präsident u. Direktor der Obersteuereinnahme von Altenburg) > > Kinder aus dieser Ehe: 1. Johann Leonhard Hermann (Hamass) * 1653 +klein > > 2.Johann Leonhard Hermann (Hamass) * 1655 + klein > > 3. Friedrich Leonhard Hermann (Hamass) * 1657 > > 4. JohannaMaria Hermann (Hamass)* 28.12.1664 alle in Leipzig > > > Nach dem Tode Gregor Herrmanns schließt sie in Leipzig /Thomaskirche am 28.11.1665 mit > > Johann Christoph HEYN, "wohlfürnehmer Kauff-u. Handelsmann in Leipzig, F.S. Berg-Inspector > > zu Gotha" ihre dritte!! Ehe. > > > In erster Ehe war sie am 12.02.1650 in Saalfeld? mit Johann RUDOLPH, Königlich Schwedischer > > Etats Secretarius und Resident in Leipzig verbunden worden. Dieser muss alsbald nach > > der Eheschließung verstorben sein, da sie anderenfalls die Ehe mitGregorius Herrmann nicht > > hätte eingehen können. > > > Meine Frage und Bitte zielt nun speziell auf diesen Johann Rudolph. Liegt Ihnen irgend ein Hinweis > > diesbezüglich vor? Allgemein wäre für mich jeder kleine weitere Hinweis zu dem Komplex > > Hendrich- Rudolph-Hermann/Herrmann- Heyn interessant und wichtig. > > > Wenn Sie mir hier etwas "auf die Sprünge " helfen könnten, wäre ich Ihnen sehr verbunden. > > > Für Ihr Verständnis und Ihre Mühe bedanke ich mich schon an dieserStelle > > und verbleibe mit freundlichen Grüßen > > > Hans-Joachim Kreutzer > > Frankfurt am Main > > > > > Virenfrei. www.avast.com
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Anna Maria HENDRICH | * 1633 Saalfeld + 1678 Gotha | 66573 | Johann 2024 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 |
Anna Maria HENDRICH | * 1633 Saalfeld + 1678 Gotha | 66574 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 |
files
Title | Familie von Rysel |
Description | |
Id | 60258 |
Upload date | 2021-01-31 17:43:13.0 |
Submitter |
![]() |
vonrysselthomas@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.