Aribo I VON BAYERN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Aribo I VON BAYERN

Events

Type Date Place Sources
death between 1001 and 1020

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Adala VON BAYERN

Notes for this person

<p><strong>Aribo I.</strong> (&dagger; <a title="1001" href="https://de.wikipedia.org/wiki/1001">1001</a>/<a title="1020" href="https://de.wikipedia.org/wiki/1020">1020</a>), aus dem Geschlecht der <atitle="Aribonen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribonen">Aribonen</a>, war Graf im <a title="Chiemgau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau">Chiemgau</a> und <a title="Leoben" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Leoben">Leobengau</a>, ab 985 <a title="Pfalzgraf" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalzgraf#Pfalzgraf_von_Bayern">Pfalzgraf</a> von <a title="Bayern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bayern">Bayern</a>.</p> <p>Die Aribonen waren eines der m&auml;chtigsten Geschlechter im damaligen Bayern. Sie hatten die <a title="Grafschaft" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft">Grafschaften</a> im unteren <a title="Salzburggau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburggau">Salzburggau</a> und im <a title="Isengau (historisch)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Isengau_(historisch)">Isengau</a> inne, und ihre Besitzungen erstreckten sich &uuml;ber <a title="Bayern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bayern">Bayern</a>, <a title="K&auml;rnten" href="https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4rnten">K&auml;rnten</a> und die <a title="Steiermark" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Steiermark">Steiermark</a>.</p> <p>Aribo war der Sohn (oder Enkel) des Grafen Chadalhoch/Kadalhoh im Isengau (&dagger; 951/53) sowie, durch seine Heirat mit <a title="Adala von Bayern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adala_von_Bayern">Adala</a> (einer Cousine Kaiser <a title="Heinrich II. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(HRR)">Heinrichs II.</a>), Schwiegersohn des Pfalzgrafen <a title="Hartwig I. (Bayern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_I._(Bayern)">Hartwig/Herwicus I.</a> (&dagger; 985). Aribo selbst war laut Kaiser <a title="Otto III. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_III._(HRR)">Otto III.</a> mit dem sp&auml;terenKaiser Heinrich II. sehr nah blutsverwandt (Notiz anno 999).</p> <p>Aribo wird bald nach 958 erstmals urkundlich erw&auml;hnt, als Vasall des Erzbischofs <a title="Friedrich I. (Salzburg)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(Salzburg)">Friedrich I.</a> von Salzburg. 972/76 erscheint er in einem Tauschgesch&auml;ft mit Erzbischof Friedrich. Er war ein Freund des Kaisers Heinrich II. und f&uuml;hlte sich mit dem heiligen <a title="Wolfgang von Regensburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_von_Regensburg">Wolfgang von Regensburg</a> eng verbunden.</p> <p>Aribo war beg&uuml;tert in der Grafschaft <a title="Leoben" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Leoben">Leoben</a>, im <a title="Mark an der Mur" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_an_der_Mur">Hengistgau</a> undim <a title="Liste mittelalterlicher Gaue" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_mittelalterlicher_Gaue">Kroatengau</a> in der Grafschaft Hartwigs. Er folgte Hartwig 985 als Pfalzgraf, gr&uuml;ndete 994/999 das <a title="Kloster Seeon" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Seeon">Kloster Seeon</a> im <a title="Chiemgau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau">Chiemgau</a> als Hauskloster (vormals Burg B&uuml;rgeli). Er konnte daf&uuml;r Reliquien des heiligen <a title="Lambert von L&uuml;ttich" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lambert_von_L%C3%BCttich">Lambert von L&uuml;ttich</a> gewinnen, der als Hauspatron gilt.</p> <p>994 erlitten Erzbischof <a title="Hartwig (Salzburg)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_(Salzburg)">Hartwig</a> von Salzburg, Bruder Adalas,und Aribo bei Piebing (Gegend von <a title="Straubing" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Straubing">Straubing</a>) Schiffbruch auf der <a title="Donau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Donau">Donau</a> und halfen dann bei der &Uuml;berf&uuml;hrung der Leiche des tags zuvor gestorbenen Bischofs Wolfgang nach Regensburg.</p> <p>Ab 1000 erscheint er als Vogt der Salzburger Besitzungen im <a title="Lavanttal" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lavanttal">Lavanttal</a>.</p> <p>1000/1020 gab er noch, kurz vor seinem Tod, mit seiner Gattin Adala die Zustimmung zur Gr&uuml;ndung von <a title="Stift G&ouml;&szlig;" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_G%C3%B6%C3%9F">Stift G&ouml;ss</a> durch ihren Sohn, Diakon <a class="mw-redirect" title="Aribo von Mainz" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribo_von_Mainz">Aribo</a>. G&ouml;ss, die &auml;lteste kl&ouml;sterliche Niederlassung in der <a title="Steiermark" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Steiermark">Steiermark</a>, entstand aufeinem Gut, das einst K&ouml;nig <a title="Ludwig das Kind" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_das_Kind">Ludwig das Kind</a> 904 den Aribonen geschenkt hatte. Die erste &Auml;btissin 1020 war Tochter Kunigunde, und die Abtei wurde 1020 an Kaiser Heinrich II. &uuml;bergeben (siehe <a class="mw-redirect" title="Reichsabtei" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsabtei">Reichsabtei</a>).</p> <h2><span id="Nachkommen" class="mw-headline">Nachkommen</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Nachkommen" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aribo_I.&amp;veaction=edit&amp;section=1">Bearbeiten</a></span></h2> <p><a title="Abschnitt bearbeiten: Nachkommen" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aribo_I.&amp;action=edit&amp;section=1">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></p> <p>Aus der Ehe mit <a title="Adala von Bayern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adala_von_Bayern">Adala</a> (Adula/Adele), der &auml;ltesten Tochter des Pfalzgrafen <a title="Hartwig I. (Bayern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_I._(Bayern)">Hartwig I.</a> von Bayern und der <a title="Wichburg von Bayern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wichburg_von_Bayern">Wigburg von Bayern</a>, entsprossen:</p> <ul> <li><a title="Hartwig II. (Bayern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_II._(Bayern)">Hartwig II.</a>, Pfalzgraf von Bayern 1001&ndash;1027, &dagger; 1027</li> <li><a class="mw-redirect" title="Aribo von Mainz" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribo_von_Mainz">Aribo</a>, * um 990, Erzbischof von Mainz (1021&ndash;1031), &dagger; 6.&nbsp;April 1031</li> <li><a title="Pilgrim von K&ouml;ln" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pilgrim_von_K%C3%B6ln">Pilgrim</a>, Erzbischof von K&ouml;ln, &dagger; 25.&nbsp;Juni 1036</li> <li>Eberhard, Graf im Leobental bzw. Isengau(?), &dagger; um 1044</li> <li>Chadalhoch, Graf imIsengau, &dagger; um 1030/1045</li> <li>Wigburg (Wichburg), fr&uuml;h verstorben</li> <li><a class="new" title="Wichburg (Aribonen) (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wichburg_(Aribonen)&amp;action=edit&amp;redlink=1">Wichburg/Wigburg</a>, &Auml;btissin von <a title="Abtei Altm&uuml;nster (Mainz)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Altm%C3%BCnster_(Mainz)">Altm&uuml;nster</a> in Mainz</li> <li>Hildburg/Hiltiburg, verheiratet mit Arnold I. von <a title="Wels-Lambacher" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wels-Lambacher">Wels-Lambach</a></li> <li>Adala</li> <li>Kunigunde, &Auml;btissin zu <a title="Stift G&ouml;&szlig;" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_G%C3%B6%C3%9F">G&ouml;ss</a> 1020</li> </ul> <h1 id="firstHeading" class="firstHeading" lang="de">Aribonen</h1> <div id="bodyContent" class="mw-body-content"> <div id="siteSub" class="noprint">aus Wikipedia, der freien Enzyklop&auml;die</div> <div id="contentSub">&nbsp;</div> <div id="jump-to-nav" class="mw-jump">Wechseln zu: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribonen#mw-head">Navigation</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribonen#p-search">Suche</a></div> <div id="mw-content-text" class="mw-content-ltr" dir="ltr" lang="de"> <div class="mw-parser-output"> <p><strong>Aribonen</strong> ist der Name einer <a title="Edelfrei" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Edelfrei">edelfreien</a> <a title="Sippe" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sippe">Sippe</a>, die zwischen etwa 850 und 1100 in <a title="Bayern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bayern">Bayern</a> undder damaligen <a class="mw-redirect" title="Marchia orientalis" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Marchia_orientalis">Marchia orientalis</a> bzw. in <a class="mw-redirect" title="Ostarr&icirc;chi"href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ostarr%C3%AEchi">Ostarr&icirc;chi</a> wichtige &Auml;mter innehatte.</p> <h2><span id="Genealogie" class="mw-headline">Genealogie</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Genealogie" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aribonen&amp;veaction=edit&amp;section=1">Bearbeiten</a></span></h2> </div> </div> </div> <p><a title="Abschnitt bearbeiten: Genealogie" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aribonen&amp;action=edit&amp;section=1">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></p> <p>Die Urspr&uuml;nge lassen sich in den Raum von <a title="Freising" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Freising">Freising</a> (wohl bei den <a title="Huosi" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Huosi">Huosi</a>, <a title="Fagana" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fagana">Fagana</a> und <a title="Pilgrimiden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pilgrimiden">Pilgrimiden</a> des 8. Jahrhunderts) und von <a title="Mainz" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mainz">Mainz</a> zur&uuml;ckverfolgen. Die Bekanntheit des Geschlechts h&auml;ngt mit seiner Rolle im <a title="Marcha orientalis" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Marcha_orientalis">Ostland</a> zusammen, in das <a title="Aribo I. (Ostmark)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribo_I._(Ostmark)">Ar(i)bo</a>, Graf im Raum Freising, 871 nach dem Tod der <a title="Markgraf" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Markgraf">Grenzgrafen</a> <a title="Wilhelm II. (Ostmark)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Ostmark)">Wilhelm II.</a> und <a title="Engelschalk I." href="https://de.wikipedia.org/wiki/Engelschalk_I.">Engelschalk I.</a> als Verwalter in die <a title="Donaugrafschaft" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Donaugrafschaft">Donaugrafschaften</a> und in den <a title="Traungau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Traungau">Traungau</a> ging und dabei den Titel des Grenz- bzw. <a title="Markgraf" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Markgraf">Markgrafen</a> f&uuml;hrte. Dabei f&uuml;hrte er lange Jahre Kriege gegen die Nachkommen seinerVorg&auml;nger. Als einer der wenigen &uuml;berlebte er 907 die Niederlage von <a title="Schlacht von Pressburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Pressburg">Pressburg</a>. Er gilt daher als <a title="Stammvater" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stammvater">Stammvater</a> der Aribonen.</p> <p>Nach den Ungarnk&auml;mpfen fanden sich die Aribonen nicht mehr im &ouml;stlichen Donauraum, daf&uuml;r aber jetzt im <a title="Inntal" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Inntal">Inn-</a> und <a title="Zillertal" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Zillertal">Zillertal</a> und in der sp&auml;teren <a title="Steiermark" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Steiermark">Steiermark</a>. Durch ihre verwandtschaftlichen Beziehungen mit den Salzburger Erzbisch&ouml;fen, vor allem mit <a title="Adalbert II. (Salzburg)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_II._(Salzburg)">Adalbert II.</a>, konnten sie ihre Positionen ausbauen und festigen.</p> <p><a title="Aribo I." href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribo_I.">Aribo I.</a>, Schwiegersohn des bayerischen Pfalzgrafen <a title="Hartwig I. (Bayern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_I._(Bayern)">Hartwig I.</a>, folgtediesem im Amt nach und gr&uuml;ndete 994 das <a title="Kloster Seeon" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Seeon">Kloster Seeon</a> im <a title="Chiemgau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau">Chiemgau</a> als Hauskloster. Er konnte daf&uuml;r Reliquien des heiligen <a title="Lambert von L&uuml;ttich" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lambert_von_L%C3%BCttich">Lambert von L&uuml;ttich</a> gewinnen, der als Hauspatron gilt. Aribos Gattin <a title="Adala von Bayern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adala_von_Bayern">Adala</a> stiftete 1004 in seinem Namen gemeinsam mit ihremSohn <a title="Aribo (Mainz)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribo_(Mainz)">Aribo</a> auch das <a title="Stift G&ouml;&szlig;" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_G%C3%B6%C3%9F">Stift G&ouml;ss</a> in der Steiermark. Dieser Sohn wurde 1021 Erzbischof von <a title="Bistum Mainz" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Mainz">Mainz</a> und gleichzeitig k&ouml;niglicher <a class="mw-redirect" title="Erzkaplan" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Erzkaplan">Erzkaplan</a>. 1025 wurde er au&szlig;erdem <a title="Erzamt" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Erzamt">Erzkanzler</a> f&uuml;r Italien. Ebenfalls ein Aribone war <a title="Pilgrim von K&ouml;ln" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pilgrim_von_K%C3%B6ln">Pilgrim</a>, seit 1021 <a title="Erzbistum K&ouml;ln" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_K%C3%B6ln">Erzbischof von K&ouml;ln</a>, seit 1031 <a title="Erzamt" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Erzamt">Erzkanzler</a> von <a title="Italien" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Italien">Italien</a>, ein Mitkonkurrent Aribos um den politischen Einfluss im Reich. Die Machtstellung, die sich durch diese beiden zentralen Bischofsernennungen ausdr&uuml;ckt, hattendie Aribonen im Wesentlichen durch die <a class="mw-redirect" title="Ottonen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ottonen">Sachsen-Kaiser</a>, namentlich durch <a title="Heinrich II. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(HRR)">Heinrich II.</a> gewonnen.</p> <p>Als 1053 Pfalzgraf <a title="Aribo II." href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribo_II.">Aribo II.</a> und sein Bruder <atitle="Boto von Pottenstein" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Boto_von_Pottenstein">Boto</a>, S&ouml;hne des jung verstorbenen Pfalzgrafen <a title="Hartwig II. (Bayern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_II._(Bayern)">Hartwig II.</a>, sich mit dem Bayern-Herzog <a title="Konrad I. (Bayern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Bayern)">Konrad von Z&uuml;tphen</a> gegen <atitle="Heinrich III. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._(HRR)">Kaiser Heinrich III.</a> verb&uuml;ndeten, verloren sie nach dem Scheitern der Rebellion 1055 die Pfalzgrafenw&uuml;rde (sie ging an <a title="Kuno I. von Rott" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kuno_I._von_Rott">Kuno I. von Rott</a> &uuml;ber), alle Reichslehen und Teile ihrer <a class="mw-redirect" title="Eigengut" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eigengut">Eigeng&uuml;ter</a> in <a title="K&auml;rnten" href="https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4rnten">K&auml;rnten</a>/Steiermark und Bayern.</p> <p>Erstim <a title="Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenreformen_des_11._Jahrhunderts">Reformzeitalter</a> kam es zu einem neuen Aufschwung. Die Aribonen der pfalzgr&auml;flichen Linie gr&uuml;ndeten das <a title="Stift Millstatt" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Millstatt">Kloster Millstatt</a> (Aribo II. und Boto), das <a title="Kloster Wei&szlig;enohe" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wei%C3%9Fenohe">Kloster Wei&szlig;enohe</a> (Aribo II.) und machten reiche Zustiftungen an das <a title="Kloster Theres" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Theres">Kloster Theres</a> (Boto). Der m&ouml;glicherweise einer Seitenlinie entstammende <a title="Kazelin" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kazelin">Kazelin</a> gilt als Stifter f&uuml;r das Kloster Moggio/Mosach an der <a title="Fella" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fella">Fella</a> zwischen <a title="Villach" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Villach">Villach</a> und <a title="Aquileia" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aquileia">Aquileia</a> sowie des Stifts <a title="Eberndorf" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eberndorf">Eberndorf</a> im <a title="Jauntal" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Jauntal">Jauntal</a>. 1099 ging die Pfalzgrafenw&uuml;rde von <a title="Rapoto V. von Bayern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rapoto_V._von_Bayern">Rapoto V. vonVohburg</a> wieder an den wohl <a class="mw-redirect" title="Kognatisch" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kognatisch">kognatischen</a> Aribonen-Nachfahren Engelbert I. <a title="Meinhardiner" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Meinhardiner">von G&ouml;rz</a>, bevor sie 1116/1120 von den <a title="Wittelsbach" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wittelsbach">Wittelsbachern</a> &uuml;bernommenwurde, nachdem 1102/1104 die pfalzgr&auml;fliche Linie der Aribonen mit Aribo&nbsp;II. und seinem Bruder <a title="Boto von Pottenstein" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Boto_von_Pottenstein">Botovon Pottenstein</a> ausgestorben war.</p> <p>Weitere <a title="Leitname" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Leitname">Leitnamen</a> der Sippe sind Kadaloh/Chadaloh/Kadalhoch, Engelbert, Pilgrim, Hartwig, Egilolf und Dietmar.</p>

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title KELLER+WENDELER+2021
Description

<span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in </span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Neuwied</span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG  in Elberfeld/Barmen,  Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD</span>

Id 60273
Upload date 2021-02-02 16:57:14.0
Submitter user's avatar Lothar Keller visit the user's profile page
email lothar.keller@infonetwork.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person