<p><h1 id="firstHeading" class="firstHeading" lang="de">Arnulf I. (Flandern)</h1> <div id="bodyContent" class="mw-body-content"> <div id="siteSub" class="noprint">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</div> <div id="contentSub"> </div> <div id="jump-to-nav" class="mw-jump">Wechseln zu: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#mw-head">Navigation</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#p-search">Suche</a></div> <div id="mw-content-text" class="mw-content-ltr" dir="ltr" lang="de"> <div class="mw-parser-output"> <p><strong>Arnulf I. der Große</strong> (niederl.: <em>Arnulf de Grote</em>, franz: <em>Arnoul le Grand</em>, lat: <em>Magnus Arnulfus</em>; * um 885/890, † <a title="27. März" href="https://de.wikipedia.org/wiki/27._M%C3%A4rz">27. März</a> <a title="964" href="https://de.wikipedia.org/wiki/964">964</a>) war ein <a title="Grafschaft Flandern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Flandern">Grafvon Flandern</a>.<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#cite_note-1"><span style="font-size: small;">[1]</span></a></sup> Er war der älteste Sohn des Grafen <a title="Balduin II. (Flandern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_II._(Flandern)">Balduin II. des Kahlen</a> († 918) aus dem <a title="Haus Flandern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Flandern">Haus Flandern</a> und der Ælfthryd († 929), einer Tochter des Angelsachsenkönigs <a title="Alfred der Große" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_der_Gro%C3%9Fe">Alfreds des Großen</a>. Benannt wurde er nach einem frühen Vorfahren, <a title="Arnulf von Metz" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_von_Metz">Arnulf von Metz</a>, um die Abstammung seiner Familie (in weiblicher Linie) von den <a title="Karolinger" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Karolinger">Karolingern</a> zu betonen.</p> <div id="toc" class="toc"> <div class="toctitle" dir="ltr" lang="de"> <h2>Inhaltsverzeichnis</h2> <span class="toctoggle"><span style="font-size: medium;"> [</span><a class="togglelink" tabindex="0"><span style="font-size: medium;">Verbergen</span></a><span style="font-size: medium;">] </span></span></div> <ul> <li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#Leben"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Leben</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-2"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#Familiäres"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Familiäres</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-3"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#Literatur"><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Literatur</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-4"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#Weblinks"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Weblinks</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-5"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#Einzelnachweise"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Einzelnachweise</span></a></li> </ul> </div> <h2><span id="Leben" class="mw-headline">Leben</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><aclass="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Leben" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arnulf_I._(Flandern)&veaction=edit&section=1">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Leben" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arnulf_I._(Flandern)&action=edit&section=1">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <p>Beim Tod des Vaters erhielt Arnulf mit Flandern den Stammbesitz seiner Familie, während sein jüngerer Bruder <a title="Adalolf (Boulogne)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adalolf_(Boulogne)">Adalolf</a> die Grafschaften Boulogne und Ternois und die <a title="Abtei Saint-Bertin" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Saint-Bertin">Abtei Saint-Bertin</a> bekam. Mit seinem Bruder unterstützte er 925 König <a title="Rudolf von Burgund" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Burgund">Rudolf</a> im Kampf gegen den Normannen <a title="Rollo (Normandie)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rollo_(Normandie)">Rollo</a>, gegen den sie bei <a title="Eu (Seine-Maritime)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eu_(Seine-Maritime)">Eu</a> siegten.<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#cite_note-2"><span style="font-size: small;">[2]</span></a></sup> Nachdem Adalolf 933 gestorben war, verdrängte Arnulf dessen Söhne und fügte das väterliche Erbe wieder unter seiner Herrschaft zusammen. Bereits 931 hatte er dem <a title="Grafschaft Laon" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Laon">Grafen von Laon</a> die Burg <a title="Mortagne-du-Nord" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mortagne-du-Nord">Mortagne</a> entrissen und 932 nach dem Tod des Grafen <a title="Adalhelm (Artois)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adalhelm_(Artois)">Adalhelm</a> das <a title="Artois" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Artois">Artois</a> übernommen.</p> <p>Innerhalb des westfränkischen Feudaladels war Arnulf ein Anhänger der <a title="Karolinger" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Karolinger">Karolinger</a> und verbündete sich mit Graf <a title="Heribert II. (Vermandois)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heribert_II._(Vermandois)">Heribert II. von Vermandois</a> gegen die Robertiner. Nach dem Tod König Rudolfs unterstützte er die Wahl <a title="Ludwig IV. (Frankreich)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_IV._(Frankreich)">Ludwigs IV. des Überseeischen</a> zum neuen König. Bei seiner Rückkehr aus dem Exil landete der König 936 im Hafen von Boulogne an, also im Herrschaftsgebiet Arnulfs, der vermutlich den König auch empfangen hatte. Nachdem der König in Konflikt zu dem mächtigen dux <a title="Hugo der Große" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_der_Gro%C3%9Fe">Hugo Magnus</a> geriet, nutzte Arnulf dies zum eigenen Machterwerb. Mit der Unterstützung seines Vetters <a title="Æthelstan (England)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelstan_(England)">Æthelstan</a>griff er im Jahr 939 <a title="Montreuil (Pas-de-Calais)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Montreuil_(Pas-de-Calais)">Montreuil</a> an, das er auch erobern konnte. Graf <a title="Herluin (Montreuil)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Herluin_(Montreuil)">Herluin</a> aber konnte zu den <a title="Normannen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Normannen">Normannen</a> fliehen und mit der Unterstützung von <a title="Wilhelm I. (Normandie)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Normandie)">Wilhelm Langschwert</a> seine Grafschaft schnell zurückerobern. Der wachsenden Bedrohung durch die Normannen begegnete Arnulf mit dem Mord an Wilhelm Langschwert im Jahr 942 bei einem Treffen auf einer <a title="Somme" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Somme">Sommeinsel</a> bei <a title="Picquigny" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Picquigny">Picquigny</a>, auf dem vorgeblich eine Versöhnung ausgehandelt werden sollte. Noch im selben Jahr versöhnte er sich mit Herluin von Montreuil nach Vermittlung König Ludwigs IV., auf dessen Seite sich Arnulf seitdem wieder stellte.</p> <p>Zusammen mit dem König führte Arnulf in den kommenden Jahren mehrere Feldzüge in die Normandie, wo in dieser Zeit mehrere Wellen heidnischer Siedler aus Skandinavien angelandet waren. Dabei geriet der König jedoch im Juli 945 in die Gefangenschaft der Normannen,die ihn bald an Hugo Magnus auslieferten. Dies bedeutete ein Wiederaufflammen des Parteienkampfes im westfränkischen Regnum, in dem Kaiser <a title="Otto I. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._(HRR)">Otto der Große</a> zugunsten der Karolinger militärisch eingriff. Arnulf stellte sich an die Seite des Kaisers und belagerte mit ihm erfolglos <a title="Senlis (Oise)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Senlis_(Oise)">Senlis</a>, worauf im Gegenzug Hugo Magnus 947 Flandern angriff. Im Jahr darauf versuchte Arnulf im Bunde mit dem inzwischen wieder frei gelassenen König erneut Montreuil zu erobern, was aber an der Verteidigung des Grafen <a title="Roger (Montreuil)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_(Montreuil)">Roger</a> scheiterte. Dafür gelang 949 die Eroberung von <a title="Amiens" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Amiens">Amiens</a>, dessen Bischof die Robertiner unterstützt hatte, und deren anschließende Verteidigung gegenHugo Magnus. Der versuchte diesen Verlust durch Angriffe auf Arnulfs Burgen im <a title="Ponthieu" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ponthieu">Ponthieu</a> wettzumachen, worauf Arnulf mit der Transferierung der Reliquien aus den Abteien von Saint-Valery und <a title="Saint-Riquier" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Saint-Riquier">Saint-Riquier</a>, deren Laienabt Hugo Magnus war, in die AbteiSaint-Bertin reagierte.<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#cite_note-3"><span style="font-size: small;">[3]</span></a></sup></p> <p>Nachdiesen Jahren des Kampfes konzentrierte sich Arnulf die nächsten Jahre auf den administrativen Ausbau seines Herrschaftsgebiets. Dabei verwirklichte er unter anderem eine Klosterreform, in der er den Laienvorsitz in den Klöstern <a title="Sankt-Peters-Abtei" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sankt-Peters-Abtei">Sankt Peter</a> in Gent und Saint-Bertin aufgab und sie an den Geistlichen<a title="Gérard de Brogne" href="https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A9rard_de_Brogne">Gerhard von Brogne</a> übergab. Spätestens ab 954 beteiligte Arnulf seinen ältesten Sohn <a title="Balduin III. (Flandern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_III._(Flandern)">Balduin III.</a> an der Regentschaft und überantwortete ihm die Grafschaft Boulogne. Im Jahr 962 aber starb sein Sohn, was augenblicklich König <a title="Lothar (Frankreich)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_(Frankreich)">Lothar</a> zu seinen Gunsten ausnutzte, indem er Arnulf zu einer Versöhnung mit dem einst von ihm verdrängten Neffen <a title="Arnulf II. (Boulogne)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_II._(Boulogne)">Arnulf II.</a> nötigte, dem er dabei die Grafschaft Boulogne überlassen musste.<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#cite_note-4"><span style="font-size: small;">[4]</span></a></sup></p> <p>Arnulf starb am 27. März 964 und wurde in der <a title="Sankt-Peters-Abtei" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sankt-Peters-Abtei">Sankt-Peters-Abtei</a> in Gent bestattet.<supid="cite_ref-5" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#cite_note-5"><span style="font-size: small;">[5]</span></a></sup><sup id="cite_ref-6" class="reference"><ahref="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#cite_note-6"><span style="font-size: small;">[6]</span></a></sup> Während seiner Zeit trat die Bedrohung Flanderns durch die Wikinger inden Hintergrund, sein Herrschaftsbereich umfasste bei seinem Tod neben Flandern, auch das <a class="new" title="Ternois (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ternois&action=edit&redlink=1">Ternois</a>, <a title="Artois" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Artois">Artois</a>, <a title="Ostervant" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ostervant">Ostervant</a> und <a title="Amiens" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Amiens">Amiens</a>, wobei aber die letzten drei Grafschaften seinem Enkel und Nachfolger, <a title="Arnulf II. (Flandern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_II._(Flandern)">Arnulf II. dem Jüngeren</a>, wieder verloren gingen.</p> <h2><span id="Famili.C3.A4res"></span><span id="Familiäres" class="mw-headline">Familiäres</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Familiäres" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arnulf_I._(Flandern)&veaction=edit&section=2">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Familiäres" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arnulf_I._(Flandern)&action=edit&section=2">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <p>Seit dem Jahr 934 war Arnulf I. verheiratet mit Adela (* 910/915, † 960), einer Tochter des Grafen Heribert II. von Vermandois, mit der er drei bekannte Kinder hatte:</p> <ul> <li><a title="Balduin III. (Flandern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_III._(Flandern)">Balduin III.</a> (* wohl um 936; † 1. Januar 962), Graf von Boulogne</li> <li>Luitgard ( † 962, vor dem 18. Oktober); ∞ um 950 mit Graf <a title="Wichmann (Hamaland)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wichmann_(Hamaland)">Wichmann von Hamaland</a> († 973)</li> <li>Ekbert († vor dem 10. Juli 953)</li> </ul> <p>Weitere mögliche Töchter waren:</p> <ul> <li>Hildegarde; genannt am 2. Oktober 974 als Ehefrau des Grafen <a title="Dietrich II. (Holland)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_II._(Holland)">Dietrich II. von Westfriesland</a> († 988)<sup id="cite_ref-7" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#cite_note-7"><span style="font-size: small;">[7]</span></a></sup></li> <li>Elftrude; zu Beginn des 13. Jahrhunderts genannt als Ehefrau <a title="Siegfried (Guînes)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_(Gu%C3%AEnes)">Siegfrieds des Dänen</a><sup id="cite_ref-8" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_I._(Flandern)#cite_note-8"><span style="font-size: small;">[8]</span></a></sup> (<a class="mw-redirect" title="Haus Guînes" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Gu%C3%AEnes">Haus Guînes</a>)</li> </ul> </div> </div> </div>