Ulrich VON PUTTEN (GEB. GRAF VON FINNINGEN UND PASSAU), GRAF VON FINNINGEN UND PASSAU
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Ulrich VON PUTTEN (GEB. GRAF VON FINNINGEN UND PASSAU), GRAF VON FINNINGEN UND PASSAU |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | February 1099 | Regensburg, Upper Palatinate, Bavaria, Germany
Find persons in this place |
|
birth | about 1047 | Sulzbach, Saar, Germany
Find persons in this place |
|
marriage | 1070 |
Parents
Rapoto IV GRAF VON PASSAU UND VON CHAM, COUNT OF CHAM | Mathilde GRÄFIN VON PASSAU UND VON CHAM |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1070
|
Adelheid COUNTESS OF FINNINGEN AND PASSAU |
Notes for this person
<p><p><strong>Ulrich von Passau</strong> († 20. oder 24. Februar <a title="1099" href="https://de.wikipedia.org/wiki/1099">1099</a>) war ein bayerischer Adeliger aus dem Geschlecht der <a title="Diepoldinger-Rapotonen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Diepoldinger-Rapotonen">Diepoldinger-Rapotonen</a>. Von 1078 bis zu seinem Tod 1099 regierte er die neu geschaffene <a title="Burggrafschaft Passau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Burggrafschaft_Passau">Burggrafschaft Passau</a>. Er galt als einer der reichsten Männer seiner Zeit, weswegen er als „der Vielreiche“ bezeichnet wurde. Ulrich war Graf von <a title="Finningen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Finningen">Finningen</a>, Graf im <a class="mw-redirect" title="Isengau (Historisch)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Isengau_(Historisch)">Isengau</a>, <a title="Graf" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Graf#Burggraf">Burggraf</a> von <a title="Passau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Passau">Passau</a>, zudem war er <a title="Vogt" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Vogt">Vogt</a> von <a class="mw-redirect" title="Kloster Altenmarkt" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Altenmarkt">Osterhofen</a>, <a title="Kloster Asbach" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Asbach">Asbach</a> und <a title="Augustinerchorherrenstift St. Nikola (Passau)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinerchorherrenstift_St._Nikola_(Passau)">Passau</a>.</p> <div id="toc" class="toc"> <div class="toctitle" dir="ltr" lang="de"> <h2>Inhaltsverzeichnis</h2> <span class="toctoggle"><span style="font-size: medium;"> [</span><a class="togglelink" tabindex="0"><span style="font-size: medium;">Verbergen</span></a><span style="font-size: medium;">] </span></span></div> <ul> <li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#Quellenlage"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Quellenlage</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-2"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#Leben_und_Wirken"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Leben und Wirken</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-3"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#Aufstieg_zur_Macht"><span class="tocnumber">2.1</span> <span class="toctext">Aufstieg zur Macht</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-4"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#Geschehen_nach_seinem_Tod"><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Geschehen nach seinem Tod</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-5"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#Nachkommen"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Nachkommen</span></a></li> <liclass="toclevel-1 tocsection-6"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#Forschungslage"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Forschungslage</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-7"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#Abstammung"><span class="tocnumber">5.1</span> <span class="toctext">Abstammung</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-8"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#Todeszeitpunkt"><span class="tocnumber">5.2</span> <span class="toctext">Todeszeitpunkt</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-9"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#Einzelnachweise"><span class="tocnumber">6</span> <span class="toctext">Einzelnachweise</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-10"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#Literatur"><span class="tocnumber">7</span> <span class="toctext">Literatur</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-11"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#Weblinks"><span class="tocnumber">8</span> <span class="toctext">Weblinks</span></a></li> </ul> </div> <h2><span id="Quellenlage" class="mw-headline">Quellenlage</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Quellenlage" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&veaction=edit&section=1">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Quellenlage" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&action=edit&section=1">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <p>Aufgrund der schlechten Quellenlage ist nur wenig über sein Leben bekannt. Lediglich in der Gründungsgeschichte des <a title="Kloster Baumburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Baumburg">Klosters Baumburg</a>, entstanden um 1150, und im <a class="mw-redirect" title="Bistum Bamberg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Bamberg">Bamberger Hofrecht</a>aus dem Jahre 1172 ist er fassbar. Des Weiteren erscheint er im Baumburger <a title="Nekrolog" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Nekrolog">Nekrolog</a> und <a class="mw-redirect" title="Traditionskodex" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Traditionskodex">Traditionskodex</a>. Durch eine umfangreiche Schenkung an das Kloster <a class="mw-redirect" title="St. Ulrich und Afra" href="https://de.wikipedia.org/wiki/St._Ulrich_und_Afra">St. Ulrich und Afra</a> in <a title="Augsburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Augsburg">Augsburg</a> ist er auch dort im Nekrolog erfasst. Auch bei den Geschichtsschreibern Frutolf von Michlsberg, Ekkehard von Aura und Annalista Saxo wird er erwähnt.<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-1"><span style="font-size: small;">[1]</span></a></sup> Erst neuere Forschungen im Zusammenhang mit dem <a title="Investiturstreit" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Investiturstreit">Investiturstreit</a> in Ostbayern ergaben nach den ersten rein genealogischen Untersuchungen weitergehende Ergebnisse.</p> <h2><span id="Leben_und_Wirken" class="mw-headline">Leben und Wirken</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Leben und Wirken" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&veaction=edit&section=2">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Leben und Wirken"href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&action=edit&section=2">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <p>Ulrich wurde alseiner von drei Söhnen Rapotos IV. geboren. Ebenso wie seine beiden Brüder <a title="Rapoto V. von Bayern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rapoto_V._von_Bayern">Rapoto V.</a>, der spätere <a title="Pfalzgraf" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalzgraf">Pfalzgraf</a> von Bayern, und <a class="new" title="Hermann von Vohburg (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_von_Vohburg&action=edit&redlink=1">Hermann von Vohburg</a>, der 1096 Augsburger Bischof wurde, zählte Ulrich zu den mächtigsten und einflussreichsten Personen seiner Zeit im <a title="Heiliges Römisches Reich" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich">Heiligen Römischen Reich</a> und im <a class="mw-redirect" title="Herzogtum Bayern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Bayern">Herzogtum Bayern</a>.</p> <p>Am 17. Juli 1072 trat Ulrich zum ersten Mal urkundlich bei der Weihe der <a title="BenediktinerabteiMichaelbeuern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Benediktinerabtei_Michaelbeuern">Klosterkirche Michaelbeuern</a> in Erscheinung. Gemeinsam mit seinem Vater Rapoto IV. und seinem Bruder Rapoto wirder dort als Zeuge genannt.</p> <p>Im <a title="Investiturstreit" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Investiturstreit">Investiturstreit</a> war er Anhänger König <a title="Heinrich IV. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_IV._(HRR)">Heinrichs IV.</a>, und verdankte ihm seinen wachsenden Einfluss in Ostbayern. Eng mit seinem Aufstieg ist der Rückgang der Macht der <atitle="Grafschaft Formbach" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Formbach">Formbacher</a> verbunden.</p> <h3><span id="Aufstieg_zur_Macht" class="mw-headline">Aufstieg zur Macht</span><spanclass="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Aufstieg zur Macht" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&veaction=edit&section=3">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Aufstiegzur Macht" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&action=edit&section=3">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h3> <p>Um den starken Widerstand in Ostbayern zu brechen, der von den Formbachern und dem papsttreuen Bischof <a title="Altmann von Passau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Altmann_von_Passau">Altmann von Passau</a> geführt wurde, zog der aus Italien zurückkehrende König mit seinem Heer 1078 in den Passauer Raum. Nach der Belagerung von drei Formbacher Festen, <a title="Schloss Neuburg am Inn" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neuburg_am_Inn">Neuburg am Inn</a>, Formbach und <a title="Schloss Griesbach" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Griesbach">Griesbach</a> oder Windberg, und der Einnahme <a title="Passau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Passau">Passaus</a>, flohen die Formbacher gemeinsam mit Bischof Altmann nach <a title="Ungarn" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarn">Ungarn</a>.<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-2"><span style="font-size: small;">[2]</span></a></sup> Daraufhin vergab Heinrich IV. die ehemals Formbach'schen <a title="Lehnswesen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnswesen">Lehen</a> und andere Güter neu, um dem lokalen Widerstand den Boden zu entziehen.</p> <p>Es ist möglich, dass es zu jener Zeit auch zur Änderung der Grafschaftsrechte durch Heinrich IV. kam, denn die Formbacher verloren ihre Grafenrechte im <a class="new" title="Künziggau (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%BCnziggau&action=edit&redlink=1">Künziggau</a> und <a class="new" title="Rottachgau (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rottachgau&action=edit&redlink=1">Rottachgau</a>, die sie vor 1077 innehatten.<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-3"><span style="font-size: small;">[3]</span></a></sup> 1079 trat dort jedoch Pfalzgraf <a title="Kuno I. von Rott" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kuno_I._von_Rott">Kuno I. von Rott</a> sowie ein Graf Rapoto auf. Bei letzterem dürfte es sich um Ulrichs Bruder gehandelt haben, der bereits 1078 in Passau fassbar ist. Es ist naheliegend, wenn auch nicht nachweisbar, dass Ulrich in das neu geschaffene Amt des <em>Burggrafen von Passau</em> eingesetzt wurde.<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-4"><span style="font-size: small;">[4]</span></a></sup> Bereits 999 hatte Kaiser <a title="Otto III. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_III._(HRR)">Otto III.</a> alle Rechte in der Stadt Bischof <a title="Christian von Passau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_von_Passau">Christian von Passau</a> verliehen,<sup id="cite_ref-5" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-5"><span style="font-size: small;">[5]</span></a></sup> diese Bindung scheint jedoch von Heinrich IV. wieder gelöst worden zu sein. Da Heinrich erst 1085 <a title="Hermann von Eppenstein" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_von_Eppenstein">Hermann von Eppenstein</a> als Passauer <a title="Gegenbischof" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenbischof">Gegenbischof</a> einsetzte, liegt der Schluss nahe, dass Ulrich die königlichen Interessen in der Stadt gegen Bischof Altmann und seine Anhänger vertrat. Der Titel <em>Graf von Passau</em> deutet dabei auf eine nicht gewachsene oder ererbte Position. Ob sich diese Grafenrechte über Passau hinaus in das Immunitätsgebiet der Bischofskirche erstreckten, ist nicht bekannt.</p> <p>Durch Heinrichs Unterstützung konnte sich Ulrich Grafschafts- und Hoheitsrechte im Passauer Raum aneignen, ebenso wie die Vogteien über das Bamberger <a class="mw-redirect" title="Eigenkloster" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenkloster">Eigenkloster</a> Osterhofen und den umliegenden Bamberger Besitz. Einem Brief Heinrichs an den Bamberger Bischof<a title="Rupert (Bamberg)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rupert_(Bamberg)">Rupert</a> ist zu entnehmen, dass sich der Kaiser das Mitspracherecht zur Vergabe der <a title="Vogt" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Vogt">Vogteien</a> für Ulrich geradezu erkauft hatte.<sup id="cite_ref-6" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-6"><span style="font-size: small;">[6]</span></a></sup> Hierbei handelte es sich jedoch nicht allein um den Vogteikomplex um Osterhofen, sondern wahrscheinlich auch um den Großteil der Bamberger Besitzungen inganz Ostbayern und der Oberpfalz, dem Ulrich als Vogt vorstand bzw. den er zu Lehen hatte. Der Güterkomplex erstreckte sich sowohl nördlich als auch südlich der Donau. In dem besagten Brief Heinrichs lässt sich weiter erkennen, dass Ulrich bereits bei der Vergabe der Lehen durch den König großes Mitspracherecht gehabt haben muss, da er es anscheinend selbst gewesen war, der den eigentlich königstreuen Bamberger Bischof zur Belehnung für sich veranlasste. Darauf deutet eine Nachricht im Bamberger Hofrecht, er habe den Besitz der Vogteien <a title="Usurpation" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Usurpation">usurpiert</a>.<sup id="cite_ref-7" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-7"><span style="font-size:small;">[7]</span></a></sup> Neben kirchlichen Gütern muss Ulrich auch ehemaliges Fiskalgut bei <a title="Eggenfelden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eggenfelden">Eggenfelden</a> durch Heinrich als Grundausstattung erhalten haben.<sup id="cite_ref-8" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-8"><span style="font-size: small;">[8]</span></a></sup> Es wird ebenso angenommen, dass er mit Passauer Lehen ausgestattet wurde, jedoch konnte er diese, bis auf wenige Besitzungen zwischen <a title="Vilshofen an der Donau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Vilshofen_an_der_Donau">Vilshofen</a> und <a title="Ortenburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ortenburg">Ortenburg</a>, nicht an seine späteren Erben weitergeben, wodurch der Nachweisschwerfällt. Ob er auch <a title="Domvogt" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Domvogt">Domvogt</a> von Passau war, bleibt offen, ist aber ebenfalls möglich.<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-9"><span style="font-size: small;">[9]</span></a></sup> Jedenfalls erscheint er 1080 und 1090 als Vogt von Passau, wobei davonausgegangen werden kann, dass sich die Vogtei auf das Passauer Eigenkloster St. Nikola bezog.</p> <p>Vermutlich übte Ulrich Grafschaftsrechte im Rottachgau auf beiden Seiten des <a title="Inn" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Inn">Inns</a> aus. Es gilt als erwiesen, dass er Graf im Raum <a title="Reichersberg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Reichersberg">Reichersberg</a>, also im Bereich rechts des Inns war.</p> <p>1079 trat Ulrich als Graf im <a class="mw-disambig" title="Isengau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Isengau">Isengau</a> auf, dies war jedoch eine angestammte <a title="Aribonen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribonen">Aribonengrafschaft</a>.<sup id="cite_ref-10" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-10"><span style="font-size: small;">[10]</span></a></sup> Wie Ulrich in den Besitz dieser Güter kam, ist unbekannt, es besteht jedoch die Möglichkeit, er habe diese über seine Ehe mit <a title="Adelheid von Megling-Frontenhausen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adelheid_von_Megling-Frontenhausen">Adelheid von Megling-Frontenhausen</a> erlangt. Die Eheschließung mit Adelheid ist durch die Gründungsgeschichte des Klosters Baumburg überliefert. Sie war die Tochter Kunos von Frontenhausen. Um 1078 heiratete sie den Erben der <a title="Sieghardinger" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sieghardinger">Sieghardinger</a> Besitzungen, Markwart von Marquartstein. Dieser wurde jedoch kurz nach der Hochzeit ermordet.<sup id="cite_ref-11" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-11"><span style="font-size: small;">[11]</span></a></sup> Adelheid heiratete daraufhin Ulrich von Passau und brachte die reichen Sieghardinger und Frontenhausener Besitzungen als Mitgift in die Ehe.</p> <p>Die Formbacher hatten vor 1077 Grafenrechte im <a class="mw-redirect" title="Lungau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lungau">Lungau</a> inne,wobei angenommen wird, dass diese Grafschaft ein bambergisches Lehen war. 1090 trat hier Ulrich als Graf auf.<sup id="cite_ref-12" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-12"><span style="font-size: small;">[12]</span></a></sup> Wie er zu diesen Gebieten kam, ist unklar.</p> <p>Ulrich lieh sich 1096 bei den Veronesern 500 <a title="Talent (Einheit)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Talent_(Einheit)">Talente</a> Silber und bestach damit Heinrich IV., um seinem Bruder Hermann den Bischofsstuhl von Augsburg zu verschaffen.<sup id="cite_ref-13" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-13"><span style="font-size: small;">[13]</span></a></sup> Um einen solchen Kredit aufnehmen und zurückzahlen zu können, bedurfte es wohl eines erheblichen Vermögens.<sup id="cite_ref-14" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-14"><span style="font-size: small;">[14]</span></a></sup> Schon zu Lebzeiten wurde Ulrich bezeichnenderweise als „der Vielreiche“ oder „der Reiche“ bezeichnet.</p> <p>1099 wurde Ulrich sowohl als Vogt des Klosters Asbach als auch des Klosters Osterhofen und der umliegenden Bamberger Besitzungen genannt. Es wird auch angenommen, dass Ulrich ebenso die reichen Bamberger Besitzungen von <a title="Ering" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ering">Ering</a> als auch um <a title="Mattighofen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mattighofen">Mattighofen</a> bevogtete.<sup id="cite_ref-15" class="reference"><ahref="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-15"><span style="font-size: small;">[15]</span></a></sup></p> <p>Um den 20. Februar 1099 starb Ulrich von Passau ohne männlichen Erben. Woran Ulrich starb, ist nirgendwo erwähnt. Der Tod bei einem Turnier wurde erst später vermutet.</p> <h2><span id="Geschehen_nach_seinem_Tod" class="mw-headline">Geschehen nach seinemTod</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Geschehen nach seinem Tod" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&veaction=edit&section=4">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Geschehen nach seinem Tod" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&action=edit&section=4">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <p>Nach Ulrichs Tod im Februar 1099 bat Kaiser Heinrich IV. Bischof Rupert von Bamberg umgehend um ein Gespräch zur Interessenabstimmung. Dabei ging es um die Neuvergabe derheimgefallenen Güter. Der Kaiser wollte verhindern, dass die Formbacher und andere Anhänger Papst <a title="Gregor VII." href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_VII.">Gregors VII.</a> inden Besitz der reichen Güter kämen. Stattdessen sollte der Besitz an seine eigenen Gefolgsleute gelangen. Da bis 1104 der kaiserliche Gegenbischof <a title="Thiemo von Passau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Thiemo_von_Passau">Tiemo</a> in Passau herrschte, hatte der Kaiser die besten Voraussetzungen, auch weiterhin seine Interessen in der Nachfolgeregelung Ulrichs durchzusetzen.</p> <p>Heinrich scheint nach Ulrichs Tod dessen Machtposition bewusst zersplittert zu haben. Im April 1099 traf sich Heinrich in Regensburg mit Markgraf <a title="Leopold III. (Österreich)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_III._(%C3%96sterreich)">Leopold von Österreich</a>, wobei sicherlich auch über Ulrichs Erbe und dessen Lehen verhandelt wurde.<sup id="cite_ref-16" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-16"><span style="font-size: small;">[16]</span></a></sup> Die Grafschaftsrechte der Stadt übergab Heinrich wieder dem ihm treuen Passauer Gegenbischof Tiemo.<sup id="cite_ref-17" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-17"><span style="font-size: small;">[17]</span></a></sup> Die Vogtei über die Passauer Bischofskirche kam an den <a class="mw-redirect" title="Edelfreie" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Edelfreie">Edelfreien</a> Ulrich von <a title="Wilhering" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhering">Wilhering</a>, wobei es nicht sicher ist, ob Ulrich diese tatsächlich innehatte. Der Bamberger Besitz nördlich der Donau und in der Oberpfalzsowie die Vogtei über das <a title="Kloster Niedernburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Niedernburg">Kloster Niedernburg</a> fielen an die Grafen von <a title="Sulzbach (Adelsgeschlecht)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sulzbach_(Adelsgeschlecht)">Sulzbach</a>. Graf <a title="Berengar I. von Sulzbach" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_I._von_Sulzbach">Berengar I.von Sulzbach</a> hatte Ulrichs Witwe Adelheid geheiratet. Es ist daher möglich, dass er somit seine Ansprüche auf Ulrichs Rechte auf diesem Wege durchsetzte.<sup id="cite_ref-18" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-18"><span style="font-size: small;">[18]</span></a></sup> Auch die Grafenrechte im Lungau fielen wohl an die Sulzbacher, da diese dort im 12. Jahrhundert als Grafen auftraten und reiche Besitzungen innehatten.<sup id="cite_ref-19" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-19"><spanstyle="font-size: small;">[19]</span></a></sup> Ulrichs Bamberger Vogteien südlich der Donau zu Osterhofen und Asbach sowie wahrscheinlich auch zu Ering und Mattighofen, fielen 1099 an seinen Gefolgsmann, den Edelfreien Mazili den Älteren von <a title="Kamm (Adelsgeschlecht)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kamm_(Adelsgeschlecht)">Kamm</a>. Wobei es nicht sicher ist, ob Mazili die Güter zu Ering und Mattighofen nicht bereits vorher bevogtete.<sup id="cite_ref-20" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-20"><span style="font-size:small;">[20]</span></a></sup></p> <p>Auffallend bei der Neuvergabe der Güter ist, dass Heinrich IV., entgegen dem Usus, Edelfreie in die Vergabe mit einschloss. Die Wahl Berengars I. von Sulzbach, der nicht zu den führenden Gefolgsleuten des Kaisers zählte, wirkt ebenfalls verwunderlich. Berengar stellte sich fünf Jahre später gegen den Kaiser auf die Seite von dessen Sohn<a title="Heinrich V. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_V._(HRR)">Heinrich V.</a><sup id="cite_ref-21" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-21"><span style="font-size: small;">[21]</span></a></sup> Ohne diese reiche Belehnung wäre der starke Einfluss der Sulzbacher in Bayern nie möglich gewesen.</p> <p>Der Großteilvon Ulrichs <a title="Allod" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Allod">allodialen</a> Besitzungen kam durch die Heirat <a title="Engelbert (Kärnten)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_(K%C3%A4rnten)">Engelberts II. von Spanheim</a> mit Ulrichs Erbtochter Uta um 1100 an die <a title="Spanheimer" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Spanheimer">Spanheimer</a>. Darunter waren Güter bei <a title="Dillingen an der Donau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dillingen_an_der_Donau">Dillingen</a> sowie im Isengau und im <a title="Rottal (Bayern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rottal_(Bayern)">Rottal</a> bei <a title="Eggenfelden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eggenfelden">Eggenfelden</a>, <a title="Weihmörting (Rotthalmünster)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Weihm%C3%B6rting_(Rotthalm%C3%BCnster)">Weihmörting</a> und bei <a title="Pocking" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pocking">Pocking</a>. Auch kleinere Teile seiner Passauer Lehen konnte er an die Spanheimer bringen. So wird angenommen, dass die <a title="Schloss Ortenburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ortenburg">Feste Ortenburg</a>, die später Grafschaftssitzwurde, auf Passauer Lehensgrund erbaut wurde.<sup id="cite_ref-22" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-22"><span style="font-size: small;">[22]</span></a></sup> Durch dieses Erbe gelang es Engelbert und seinen Söhnen <a title="Engelbert III. (Spanheim)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_III._(Spanheim)">Engelbert III.</a> und <a title="Rapoto I. (Ortenburg)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rapoto_I._(Ortenburg)">Rapoto I.</a> im Laufe des 12. Jahrhunderts im südostbayerischen Raum Fuß zu fassen und die Grafschaften <a title="Grafschaft Kraiburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Kraiburg">Kraiburg</a> und <a title="Reichsgrafschaft Ortenburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsgrafschaft_Ortenburg">Ortenburg</a> zu errichten.</p> <p>Die Herrschaft <a title="Vohburg an der Donau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Vohburg_an_der_Donau">Vohburg an der Donau</a> fiel an seinen Vetter <atitle="Diepold III. von Vohburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Diepold_III._von_Vohburg">Diepold III. von Vohburg</a>.</p> <p>So schnell wie Ulrichs Ausnahmestellung geschaffen wurde, so schnellzerfiel diese nach seinem Tod. Dennoch beeinflusste der Vorgang die Entwicklung Südostbayerns maßgeblich. Die Formbacher wurden aus ihrer beherrschenden Stellung vor 1077 in ihren Kernrauman den Inn zurückgedrängt, eine Niederlage, von der sie sich kaum mehr erholt haben. Ebenso sollten ihnen im Laufe des 12. Jahrhunderts mit den aufstrebenden Spanheimern in Form der Grafenvon Ortenburg mächtige Rivalen in Ostbayern erwachsen. Ohne das Erbe Ulrichs von Passau hätten die Spanheimer diese herausragende Stellung im bayerischen Raum nicht erhalten. Ohne die genannte Ehe wäre ihr Einflussbereich auf Kärnten und die angrenzenden Gebiete beschränkt geblieben. Die Sulzbacher Grafen wiederum erlebten durch die Belehnungen nach Ulrichs Tod die Blütezeit ihres Geschlechtes.</p> <p>Obwohl Ulrich bereits vor der Gründung des Klosters Baumburg verstorben war, wird er als Mitbegründer geführt. Das Kloster wurde 1105 von Berengar I.und seiner Frau Adelheid gegründet.</p> <h2><span id="Nachkommen" class="mw-headline">Nachkommen</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Nachkommen" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&veaction=edit&section=5">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Nachkommen" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&action=edit&section=5">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <p>Ulrich von Passau war mit Adelheid von Megling-Frontenhausen verheiratet. Aus dieser Ehe entstammt die Tochter</p> <ul> <li>Uta (* um 1085; † 9. Februar 1150), ∞ <a title="Engelbert (Kärnten)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_(K%C3%A4rnten)">Engelbert II. von Spanheim</a> († 13. April 1141 im <a title="Kloster Seeon" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Seeon">Kloster Seeon</a>), <a class="mw-redirect" title="Herzogtum Kärnten" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_K%C3%A4rnten">Herzog von Kärnten</a>, Markgraf von <a title="Istrien" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Istrien">Istrien</a>, <a title="Grafschaft Kraiburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Kraiburg">Graf von Kraiburg-Marquartstein</a>, Vogt von <a title="Stift St. Paul im Lavanttal" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_St._Paul_im_Lavanttal">St. Paul</a></li> </ul> <h2><span id="Forschungslage" class="mw-headline">Forschungslage</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor"title="Abschnitt bearbeiten: Forschungslage" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&veaction=edit&section=6">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Forschungslage" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&action=edit&section=6">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <h3><span id="Abstammung" class="mw-headline">Abstammung</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Abstammung" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&veaction=edit&section=7">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Abstammung" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&action=edit&section=7">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h3> <p>Ulrichs Abstammung wurde jahrelang diskutiert. So nahm man zuerst an, er sei ein Sohn Rapotos IV. von Cham und somit aus dem Geschlecht der Rapotonen-Diepoldinger. Später nahm man aufgrund seines ehemaligen Formbacher Besitzes an, er entstamme der Familie der <a class="mw-redirect" title="Grafen von Formbach" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Formbach">Formbacher</a>. Man mutmaßte, er sei identisch mit Ulrich von Radlberg, oder er sei der Sohn Udalrichs von Formbach und somit Enkel des Tiemo I. von Formbach. Zugleich nahm man an, Ulrich sei ebenso nahe verwandt mit Kuno von Rott. Auch dass er der Sohn des 1055 abgesetzten Pfalzgrafen <a title="Aribo II." href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aribo_II.">Aribo II.</a> oder der Sohn von dessen Nachfolger Pfalzgraf Kuno von Rott sei, ist in die Debatte geworfen worden. Wieder andere waren der Meinung, es gäbe zwei Personen, die Ulrich von Passau hießen. Jedoch konnte die These Tyrollers aus dem Jahre 1923 erwiesen werden, dass er Rapotone war.</p> <p>Einen weiteren Beleg der Abstammung von den Rapotonen erbrachte die Namenforschung. Aus der Ehe seiner Tochter Uta mit Engelbert von Spanheim, gingen fünf Söhne hervor, die nicht nur die Spanheimer Leitnamen, sondern auch Leitnamen von Ulrichs Geschlecht führten. So hatten drei der Nachkommen die Spanheimer Namen Engelbert, <a class="new" title="Heinrich I. von Spanheim (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_I._von_Spanheim&action=edit&redlink=1">Heinrich</a> und <a class="mw-redirect" title="Hartwig II. von Spanheim" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_II._von_Spanheim">Hartwig</a>, während die anderen beiden <a title="Ulrich I. (Kärnten)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_I._(K%C3%A4rnten)">Ulrich</a> und Rapoto hießen. Die Namen Ulrich und Rapoto sind jedoch weder Vornbacher- noch Aribonenleitnamen, sondern die Leitnamen der Rapotonen-Diepoldinger.<sup id="cite_ref-23" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-23"><span style="font-size: small;">[23]</span></a></sup></p> <p>Weitere Zweifel an der Herkunft konnten durch Erforschung seines Besitzes beseitigt werden. Inder Nähe von Dillingen war die Familie der Ratpotonen-Diepoldinger begütert und als einziges Geschlecht dort nachzuweisen. Doch nach Ulrichs Tod traten dort ebenso die Spanheimer auf. Dieserplötzliche Auftritt des rheinfränkischen Geschlechtes lässt sich jedoch nur erklären, wenn Ulrich dort Besitzungen hatte, womit er folglich ein Rapotone sein musste. Des Weiterenwaren die frühesten Herrschaftsräume des Markgrafen Engelbert von Spanheim und dessen Sohnes Rapoto im Raum Weihmörting bei <a title="Rotthalmünster" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rotthalm%C3%BCnster">Rotthalmünster</a> und im Raum Pocking nachzuweisen. Auch an diesen Orten gab es Besitzungen der Rapotonen-Diepoldinger, vor allem Ulrichs Bruder, Bischof Hermann von Augsburg.<sup id="cite_ref-24" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-24"><span style="font-size: small;">[24]</span></a></sup> Dies alles ermöglichtnur den Schluss, dass all diese Güter durch die Hochzeit Utas mit Engelbert II. an die Spanheimer kamen.</p> <p>Ein weiteres Problem ergab sich durch die Nennung Ulrichs durch den Geschichtsschreiber Frutolf als <em>Vetter</em> des Pfalzgrafen Rapoto V. Jedoch wird er im Nekrolog von St. Ulrich und Afra ausdrücklich als dessen Bruder bezeichnet. Allerdings bedeutet das lateinische Wort <em>patruelis</em> nicht nur Vetter, sondern es wurde eher für die Verdeutlichung von <a title="Blutsverwandtschaft" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Blutsverwandtschaft">Blutsverwandtschaft</a> genutzt.<sup id="cite_ref-25" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-25"><span style="font-size: small;">[25]</span></a></sup> In diesem Zusammenhang würden sich Frutolfs Überlieferungen und die Angaben im Nekrolog des Klosters nicht widersprechen.</p> <h3><span id="Todeszeitpunkt" class="mw-headline">Todeszeitpunkt</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Todeszeitpunkt" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&veaction=edit&section=8">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Todeszeitpunkt" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_von_Passau&action=edit&section=8">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h3> <p>Das Kloster St. Ulrich und Afra gibt seinen Todeszeitpunkt im Nekrolog am 24. Februar an. Der Geschichtsschreiber Frutolf berichtet als einziger Zeitgenosse über das Jahr 1099, dass Rapoto und Ulrich zwischen Januar und Juni 1099 verstarben.<sup id="cite_ref-26" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-26"><span style="font-size: small;">[26]</span></a></sup> Dies deckt sich mit den Angaben des Klosters. Erst Ekkehard von Aura bringt beide in Verbindung mit der unbekannten Seuche im April 1099 in Regensburg, als der Kaiser dort weilte.<sup id="cite_ref-27" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-27"><span style="font-size: small;">[27]</span></a></sup> Aus diesem Grund wird in manchen Quellen auch Ulrichs Todestag am 14. April 1099 angegeben, was dazu führte, dass manche Historiker und Genealogen in Ulrich zwei Personen sahen. Hierbei wird aber übersehen, dass Frutolfs Nennung älter ist als Ekkehards Überlieferung. Ebenso deckt sich das Nekrolog von St. Ulrich und Afra mit dem Todestag seines Bruders Rapoto V. am 14. April 1099. Daher sind letztere als Quelle für seinen Todestag vorzuziehen.<sup id="cite_ref-28" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-28"><span style="font-size: small;">[28]</span></a></sup></p> <p>Im Nekrolog des Klosters Baumburgs wird Ulrichs Todestag mit dem 20. Februar 1099 angegeben. Dieser Termin liegt nur vier Tage vom Eintrag im Nekrolog des Klosters St. Ulrich und Afra entfernt, was den Schluss nahelegt, dass es sich hier um ein und dieselbe Person handelt.<sup id="cite_ref-29" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-29"><span style="font-size: small;">[29]</span></a></sup> Schwierig hierbei ist, dass er im Nekrolog Baumburgs als <em>Sohn</em> Rapotos V. bezeichnet wurde. Hierbei kann es sich jedoch um einen Kopierfehler aus dem 15. Jahrhundert handeln, da der Nekrolog nicht mehr im Original vorliegt.<sup id="cite_ref-30" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Passau#cite_note-30"><span style="font-size: small;">[30]</span></a></sup></p>
Sources
1 | Geni Welt-Stammbaum, https://www.myheritage.de/research/collection-40000/geni-welt-stammbaum?itemId=12175639&action=showRecord
Publication: MyHeritage
|
Der Geni Welt-Familien-Stammbaum ist auf <A href="http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com</a> zu finden. Geni gehört und wird betrieben durch MyHeritage. |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | KELLER+WENDELER+2021 |
Description | <span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in </span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Neuwied</span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG in Elberfeld/Barmen, Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD</span> |
Id | 60273 |
Upload date | 2021-02-02 16:57:14.0 |
Submitter |
![]() |
lothar.keller@infonetwork.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |