Konstanze VON UNGARN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Konstanze VON UNGARN

Events

Type Date Place Sources
death 6. December 1240
birth between 1177 and 1181
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Ottokar I. Przemysl VON BÖHMEN

Notes for this person

<p>Konstanze von Ungarn aus Wikipedia, der freien Enzyklop&auml;die &nbsp; &nbsp; Zur Navigation springenZur Suche springen Konstanze von Ungarn (tschechisch Konstancie Uhersk&aacute;, * um 1177/1180/1181; &dagger; 4. oder 6. Dezember 1240 in Předkl&aacute;&scaron;teř&iacute;) stammte aus der zweiten Ehe des K&ouml;nigs B&eacute;la III. von Ungarn mit Agnes von Antiochia, Tochter des Rainaldde Chatillon. &nbsp; Konstanze von Ungarn, tympanon, Kloster Porta Coeli Beim Durchzug des Kreuzzugheeres durch Ungarn 1189 wurde sie mit dem Staufer Herzog Friedrich VI. von Schwaben verlobt, der 1191 aber auf dem Kreuzzug dann an Malaria verstarb. Sie wurde 1198 zweite Ehefrau des b&ouml;hmischen K&ouml;nigs Ottokar I. (auch: Otakar, Odacarus) und war rund 25 Jahre j&uuml;nger als ihr Mann.Mit nicht ganz achtzehn Jahren wurde sie mit dem frisch gekr&ouml;nten K&ouml;nig verheiratet, der zuvor seine Ehefrau Adelheid (auch: Adela), die mit ihren T&ouml;chtern noch im Exil in Mei&szlig;enlebte, versto&szlig;en hatte. Deren Ehe wurde f&uuml;r ung&uuml;ltig erkl&auml;rt, da das Verwandtschaftsverh&auml;ltnis im 4. Grade zu nahe sei, Adelheid legte Einspruch ein. Es handelte sich vor allem um eine politische Hochzeit, denn durch sie gewann der K&ouml;nig einen neuen Verb&uuml;ndeten. Die b&ouml;hmische Au&szlig;enpolitik mischte sich zu dieser Zeit wieder st&auml;rker in das europ&auml;ische Geschehen ein. Der K&ouml;nig war gesuchter Verb&uuml;ndeter seitens der Staufer, aber auch der Welfen, die beide um die kaiserliche Krone k&auml;mpften. Der K&ouml;nig versprach sich von der Verm&auml;hlung die Sicherung der &ouml;stlichen Grenze, sowie milit&auml;rische Hilfe. Die Vorstellungen des K&ouml;nigs gingen auf. Sowohl K&ouml;nig Emmerich von Ungarn (1196&ndash;1204) wie auchAndreas II. von Ungarn (1205&ndash;1235) geh&ouml;rten die ganze Zeit zu den gro&szlig;en Anh&auml;ngern des K&ouml;nigs. Die junge Konstanze hatte es in ihrer neuen Umgebung recht leicht. Die meisten Adligen hatten noch die Herrschaft ihrer Tante Elisabeth in guter Erinnerung. Aus ihrer Ehe gingen neun Kinder hervor. Vor allem die Geburt des ersten Sohnes lie&szlig; den K&ouml;nig die Kinder ausder ersten Ehe vergessen. 1204 kam es jedoch zur Ehekrise, als Ottokar I. au&szlig;enpolitische Niederlagen erlitt und der junge Vratislav t&ouml;dlich verungl&uuml;ckte. 1205 wurde Konstanze von derBurg verwiesen und Adelheid mit ihren Kindern kehrte kurzfristig wieder zur&uuml;ck. In der Zeit der Vertreibung gebar Konstanze jedoch einen weiteren Sohn, den der K&ouml;nig nach dem Patron des Landes V&aacute;clav (Wenzel) 1205 benannte und zu seinem Nachfolger bestimmte. Nachdem die p&auml;pstlichen Kurie entschieden hatte, dass die Scheidung von Adelheid rechtskr&auml;ftig war, kam es auf der Burg wiederum zum Wechsel der Ehefrauen. Adelheid musste endg&uuml;ltig B&ouml;hmen verlassen und Konstanze wurde rechtm&auml;&szlig;ige Ehefrau des K&ouml;nigs. &nbsp; Kloster Porta Coeli DieBrecislawer (Lundenburger) Provinz in S&uuml;dm&auml;hren wurde im Jahre 1222 der K&ouml;nigin Konstanze zu eigener Verwaltung &uuml;bergeben. Nach dem Tod des K&ouml;nigs 1230 widmete Konstanze ihreAufmerksamkeit M&auml;hren. Bei Ti&scaron;nov in Předkl&aacute;&scaron;teř&iacute; gr&uuml;ndete sie 1233 ein Kloster der Zisterzienser, das sie Porta Coeli nannte. Die letzten Lebensjahre verbrachte sie in Abgeschiedenheit in diesem Kloster. Ihr Wunsch, dass dieses Kloster das Mausoleum der m&auml;hrischen Přemysliden werden sollte, erf&uuml;llte sich nicht. Nachkommen[Bearbeiten </p> Quelltext bearbeiten] Judith (auch: Jutta), * 1199/1202, &dagger; 2. Juni 1230, kirchliche Trauung 1213 mit Bernhard II. Herzog von K&auml;rnten. Anna, * 1201/1202/1204, &dagger; 23. oder 26. Juni oder 26. August 1265, kirchliche Trauung 1216 mit Heinrich II. von Schlesien (der Fromme), Herzog von Niederschlesien. Vratislav, * um 1200, &dagger; 1204. Agnes, * 1203, &dagger; 1211. Wenzel I., * 1205, &dagger; 23. September 1253, kirchliche Trauung 1221/1224 mit Kunigunde von Hohenstaufen, er wurde noch vor dem Ableben seines Vaters zum K&ouml;nig gekr&ouml;nt. Vratislav (auch: Wladislaw), * 1205/1207,&dagger; 18. Februar 1227 oder 1228, Markgraf von M&auml;hren. Přemysl, * 1209, &dagger; 16. Oktober 1239, Markgraf von M&auml;hren, kirchliche Trauung 1234 mit Margaretha von Meran. Blažena (auch:Blaschena, Wilhelmina, Vilem&iacute;na Česk&aacute;, Guglielma), * 1210, &dagger; 24. August 1281 in Mailand, bestattet in Chiavarelle. Sie tauchte zwischen 1260 und 1270 mit einem Sohn in Mailand auf und verstarb dort 1281. &Uuml;ber ihr Vorleben und der Kindheit ist nichts bekannt. Da sie mit einem Skapulier bekleidet beerdigt wurde, war sie vermutlich Zisterzienserin. M&ouml;glicherweise lebtesie vor ihrem Erscheinen in Mailand sogar im Zisterzienser-Kloster bei Ti&scaron;nov in Předkl&aacute;&scaron;teř&iacute; zusammen mit ihrer Mutter. Agnes (auch: Anežka Přemyslovna), * 1205/1207/1211, &dagger; 2. oder 6. M&auml;rz 1282, wehrte sich gegen Verm&auml;hlungen, gr&uuml;ndete in Prag ein Spital f&uuml;r Arme, ein Kloster der Franziskaner und ein Kloster der Klarissen, wo sie 1234 &Auml;btissin wurde. Sie bewirkte die Gr&uuml;ndung des ersten Klosters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, der einzigen b&ouml;hmischen Ordensgr&uuml;ndung. Bis zu ihrem Tod hatte sie gro&szlig;en Einfluss auf den Prager Hof. Ihre Bescheidenheit und Gl&auml;ubigkeit wurden legend&auml;r. Die Seligsprechung von Agnes erfolgte 1874, die Heiligsprechung 1989 (Festtag 6. M&auml;rz).

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title KELLER+WENDELER+2021
Description

<span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in </span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Neuwied</span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG  in Elberfeld/Barmen,  Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD</span>

Id 60273
Upload date 2021-02-02 16:57:14.0
Submitter user's avatar Lothar Keller visit the user's profile page
email lothar.keller@infonetwork.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person