Philipp I. KÖNIG V FRANKREICH

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Philipp I. KÖNIG V FRANKREICH

Events

Type Date Place Sources
death 30. July 1108
birth 23. May 1052
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Bertha VON HOLLAND

Notes for this person

<p><p><strong>Philipp I.</strong> (<span style="font-style: normal; font-weight: normal;"><a title="Franz&ouml;sische Sprache" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_Sprache">franz&ouml;sisch</a></span> <span lang="fr-Latn" style="font-style: italic;"><em>Philippe</em></span>; * <a title="23. Mai" href="https://de.wikipedia.org/wiki/23._Mai">23. Mai</a> <a title="1052" href="https://de.wikipedia.org/wiki/1052">1052</a>; &dagger; <a title="29. Juli" href="https://de.wikipedia.org/wiki/29._Juli">29.</a> oder <a title="30. Juli" href="https://de.wikipedia.org/wiki/30._Juli">30. Juli</a> <a title="1108" href="https://de.wikipedia.org/wiki/1108">1108</a> in <a title="Melun" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Melun">Melun</a>) aus der Dynastie der <a title="Kapetinger" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kapetinger">Kapetinger</a> war von 1059 &ndash; ab 1060 als Alleinherrscher &ndash; bis zu seinem Tod <a title="K&ouml;nig" href="https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nig">K&ouml;nig</a> von <a title="Frankreich" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankreich">Frankreich</a>.</p> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner" style="width: 222px;"><a class="image" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Philippe_Ier.jpg"><img class="thumbimage" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Philippe_Ier.jpg/220px-Philippe_Ier.jpg" alt="" width="220" height="304" data-file-width="464" data-file-height="642" /></a> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify">&nbsp;</div> Historisierende Phantasiedarstellung Philipps I. von Frankreich (16. Jahrhundert)</div> </div> </div> <div id="toc" class="toc"><input id="toctogglecheckbox" class="toctogglecheckbox" style="display: none;" type="checkbox" /> <div class="toctitle" dir="ltr" lang="de"> <h2>Inhaltsverzeichnis</h2> </div> <ul> <li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Biographie"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Biographie</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-2"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Herkunft_und_Jugend"><span class="tocnumber">1.1</span> <span class="toctext">Herkunft und Jugend</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-3"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Unter_Vormundschaft"><span class="tocnumber">1.2</span><span class="toctext">Unter Vormundschaft</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-4"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Erste_Regierungsjahre"><span class="tocnumber">1.3</span> <span class="toctext">Erste Regierungsjahre</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-5"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Konfrontation_mit_Wilhelm_dem_Eroberer"><span class="tocnumber">1.4</span> <span class="toctext">Konfrontation mit Wilhelm dem Eroberer</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-6"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Entf&uuml;hrung_der_Bertrada_von_Montfort"><span class="tocnumber">1.5</span> <span class="toctext">Entf&uuml;hrung der Bertrada von Montfort</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-7"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Das_Verh&auml;ltnis_zur_Kirche"><span class="tocnumber">1.6</span> <span class="toctext">Das Verh&auml;ltnis zur Kirche</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-8"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Tod_und_Bewertung"><span class="tocnumber">1.7</span> <span class="toctext">Tod undBewertung</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-9"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Ehen_und_Nachfahren"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Ehen und Nachfahren</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-10"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Literatur"><span class="tocnumber">3</span> <spanclass="toctext">Literatur</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-11"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Weblinks"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Weblinks</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-12"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#Anmerkungen"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Anmerkungen</span></a></li> </ul> </div> <h2><span id="Biographie" class="mw-headline">Biographie</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Biographie" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;veaction=edit&amp;section=1">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Biographie" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;action=edit&amp;section=1">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <h3><span id="Herkunft_und_Jugend" class="mw-headline">Herkunft und Jugend</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Herkunft und Jugend" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;veaction=edit&amp;section=2">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Herkunft und Jugend" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;action=edit&amp;section=2">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h3> <p>Philipp war der &auml;lteste Sohn des K&ouml;nigs <a title="Heinrich I. (Frankreich)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Frankreich)">Heinrich I.</a> und dessen zweiter Ehefrau <a title="Annavon Kiew" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_von_Kiew">Anna von Kiew</a>, die aus der russischen F&uuml;rstenfamilie der <a title="Rurikiden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rurikiden">Rurikiden</a> stammte. Da diese &uuml;ber ihre byzantinischen Verwandten eine Nachkommenschaft vom antiken makedonischen K&ouml;nig <a title="Philipp II. (Makedonien)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Makedonien)">Philipp II.</a> beanspruchten, wurde Philipp nach ihm benannt. Somit fand dieser Name Eingang in die kapetingische Dynastie. Er sollte noch vom letzten franz&ouml;sischen K&ouml;nig getragen werden.</p> <p>&Uuml;ber Philipps Kindheit ist nichts bekannt. Erstmals erscheint er am 23. Mai 1059 in den Chroniken, als sein Vater ihn von den Gro&szlig;en des Reiches w&auml;hlen und anschlie&szlig;end von Erzbischof Gervais von Reims unter Anwesenheit zweier p&auml;pstlicher Legaten zum K&ouml;nig weihen lie&szlig;. Dies geschah deshalb noch zu Lebzeiten des Vaters, da die junge kapetingische Dynastie noch nicht selbstverst&auml;ndlich als K&ouml;nigshaus anerkannt war. Philipps Vater, der bereits von Krankheiten gezeichnet war, konnte auf diese Weise aber gewiss sein, dass sein Sohn nach seinem Tod reibungslos als Herrscher nachfolgen konnte.</p> <p>Der <a class="mw-redirect" title="Erzbischof von Reims" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbischof_von_Reims">Erzbischof von Reims</a> erhob anl&auml;sslich Philipps Kr&ouml;nung erstmals den Anspruch, dass es allein ihm als Nachfolger des heiligen <a title="Remigius von Reims" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims">Remigius</a> zustehe, die Weihe vorzunehmen. Philipp sollte dies sp&auml;ter in mehreren <a title="Festkr&ouml;nung" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Festkr%C3%B6nung">Festkr&ouml;nungen</a> (1071, 1098, 1100, 1104) unterstreichen.</p> <h3><span id="Unter_Vormundschaft" class="mw-headline">Unter Vormundschaft</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Unter Vormundschaft" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;veaction=edit&amp;section=3">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Unter Vormundschaft" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;action=edit&amp;section=3">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h3> <p>K&ouml;nig Heinrich I. starb ein Jahr sp&auml;ter, Philipp war also noch unm&uuml;ndig. Die Regentschaft f&uuml;r ihn &uuml;bernahmen seine Mutter und Graf <a title="Balduin V. (Flandern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_V._(Flandern)">Balduin V. von Flandern</a>, ein angeheirateter Onkel, der diese Position mehr f&uuml;r eigenn&uuml;tzige Ziele missbrauchte. Philipp &uuml;bernahm von seinem Vater einen Herrschaftsbereich, der sich tats&auml;chlich auf die <a title="Domaine royal" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Domaine_royal">Krondom&auml;ne</a> beschr&auml;nkte, die damals nicht mehr als die <a title="&Icirc;le-de-France" href="https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%8Ele-de-France">&Icirc;le-de-France</a> umfasste, welche sich ungef&auml;hr von <a title="Orl&eacute;ans" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Orl%C3%A9ans">Orl&eacute;ans</a> &uuml;ber <a title="Paris" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Paris">Paris</a> bis in das Tal der <a title="Oise" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Oise">Oise</a> erstreckte. SeineOberhoheit &uuml;ber das Reich der Franken (<em>regnum Francorum</em>, so die Eigenbezeichnung des K&ouml;nigreichs) wurde von den m&auml;chtigen Kronvasallen, die faktisch aber eine eigenst&auml;ndige Politik verfolgten, nur mehr nominell anerkannt. Von diesen F&uuml;rsten war lediglich Herzog <a title="Wilhelm VIII. (Aquitanien)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_VIII._(Aquitanien)">Wilhelm VIII. von Aquitanien</a> bei Philipps Kr&ouml;nung anwesend, der <a class="mw-redirect" title="Herzog von Burgund" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Herzog_von_Burgund">Herzog von Burgund</a>und die <a title="Grafschaft Flandern" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Flandern">Grafen von Flandern</a> und <a title="Anjou" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Anjou">Anjou</a> warendurch Abgesandte vertreten. Die restlichen F&uuml;rsten waren abwesend, bezeichnend f&uuml;r den geringen Stellenwert, den das K&ouml;nigtum der Kapetinger inzwischen einnahm.</p> <p>Die Regentschaftwurde ersch&uuml;ttert durch die Heirat seiner Mutter mit dem ehrgeizigen Grafen <a title="Rudolf IV. (Vexin)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_IV._(Vexin)">Rudolf von Valois und Vexin</a>,die etwa im Jahr 1061 stattfand. Da der Graf aber seine rechtm&auml;&szlig;ige Frau versto&szlig;en hatte, wurde er vom Papst exkommuniziert. Anna von Kiew spielte damit als Regentin keine Rolle mehr.</p> <h3><span id="Erste_Regierungsjahre" class="mw-headline">Erste Regierungsjahre</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Erste Regierungsjahre" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;veaction=edit&amp;section=4">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Erste Regierungsjahre" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;action=edit&amp;section=4">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h3> <p>Auf einem Hoftag in Paris &uuml;bernahm Philipp 1067 die Herrschaft. Im Jahr zuvor hatte sein Vetter der Herzog der Normandie <a title="Wilhelm I. (England)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(England)">Wilhelm</a> die <a class="mw-redirect" title="Schlacht von Hastings" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Hastings">Schlacht von Hastings</a> gewonnen und damit das anglo-normannische Reich begr&uuml;ndet, das dem franz&ouml;sischen K&ouml;nigtum das gesamte Mittelalter &uuml;ber ein gef&auml;hrlicher Rivale sein sollte. <a title="Balduin V. (Flandern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_V._(Flandern)">Balduin V. von Flandern</a> hatte nichts dagegen unternommen, stattdessen hatten mehrere Flamen an der Eroberung seines Schwiegersohnes teilgenommen.</p> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner" style="width: 222px;"><a class="image" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Philippe_Ier_et_sa_famille.jpg&amp;filetimestamp=20080925095309&amp;"><img class="thumbimage" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/f/fd/Philippe_Ier_et_sa_famille.jpg/220px-Philippe_Ier_et_sa_famille.jpg" alt="" width="220" height="212" data-file-width="475" data-file-height="457" /></a> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify">&nbsp;</div> Philipp I. und seine Familie aus den Grandes Chroniques de France<br />(15. Jahrhundert)</div> </div> </div> <p>Da an eine Konfrontation mit dem &uuml;berm&auml;chtigen Normannenf&uuml;rsten vorerst nicht zu denken war, verfolgte Philipp eine schrittweise Erweiterung seiner Krondom&auml;ne. Gelegenheit bot ihm 1068 der Bruderkrieg im Anjou, wo der K&ouml;nig den aufbegehrenden <atitle="Fulko IV. (Anjou)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fulko_IV._(Anjou)">Fulko den Z&auml;nker</a> unterst&uuml;tzte. Als Gegenleistung wurde dem K&ouml;nig das <a title="G&acirc;tinais" href="https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A2tinais">G&acirc;tinais</a> &uuml;berlassen, wodurch er seine Position um Orl&eacute;ans st&auml;rkte.</p> <p>Diese Politik wiederholte Philipp 1070, als nach demTod seines Cousins, Graf <a title="Balduin VI. (Flandern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_VI._(Flandern)">Balduin VI. von Flandern</a>, in dessen Grafschaft ein Erbfolgekrieg ausbrach. Die Grafenwitwe <a title="Richilde (Hennegau)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Richilde_(Hennegau)">Richilde</a> musste dort die Rechte ihres Sohnes <a title="Arnulf III. (Flandern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_III._(Flandern)">Arnulf</a> gegen ihren Schwager <a title="Robert I. (Flandern)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_I._(Flandern)">Robert den Friesen</a> verteidigen und verb&uuml;ndete sich daf&uuml;r mit den Normannen. Um seinen Einfluss zu wahren, zog Philipp mit einem eigenen Heer nach Flandern um Richilde zu unterst&uuml;tzen. Zwar geriet Robert der Friesein die Gefangenschaft des Grafen von Boulogne, doch wurde er ohne des Wissens des K&ouml;nigs von dem Kastellan von <a title="Saint-Omer (Pas-de-Calais)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Saint-Omer_(Pas-de-Calais)">Saint-Omers</a> befreit und gegen Richilde ausgetauscht. In der anschlie&szlig;enden <a title="Schlacht von Cassel (1071)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Cassel_(1071)">Schlacht von Cassel</a> (22. Februar 1071) wurde Gr&auml;fin Richilde vernichtend geschlagen, ihr Sohn und zweiter Ehemann wurden get&ouml;tet, Philipp selbst musste fliehen. Ihm blieb nichts anderes &uuml;brig, als Robert in Flandern anzuerkennen, der dem K&ouml;nig im Gegenzug die <a title="Abtei Corbie" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Corbie">Abtei Corbie</a> &uuml;berlie&szlig;. Da aber auch Robert einen Verb&uuml;ndeten gegen den normannischen Einfluss in Flandern ben&ouml;tigte, ging er mit dem K&ouml;nig ein B&uuml;ndnis ein, das durch eine Ehe Philipps mit der Stieftochter des Friesen, <a title="Bertha von Holland" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bertha_von_Holland">Bertha von Holland</a>, besiegelt wurde.</p> <h3><span id="Konfrontation_mit_Wilhelm_dem_Eroberer" class="mw-headline">Konfrontation mit Wilhelm dem Eroberer</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Konfrontation mit Wilhelm dem Eroberer" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;veaction=edit&amp;section=5">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Konfrontation mit Wilhelm dem Eroberer" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;action=edit&amp;section=5">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h3> <p>1076 wagte Philipp einen direkten Angriff auf Wilhelm den Eroberer, als er erfolgreich das von diesem belagerte bretonische <a title="Dol-de-Bretagne" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dol-de-Bretagne">Dol</a> entsetzte und somit dem Eroberer eine seiner wenigen Niederlagen zuf&uuml;gte. Im Jahr darauf schob Philipp die Grenze seiner Dom&auml;ne weiter gegen die <a title="Normandie" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Normandie">Normandie</a>, nachdem er das <a title="Vexin" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Vexin">Vexin</a> bis zur <a title="Epte" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Epte">Epte</a> (<em>Vexin fran&ccedil;ais</em>) an sich bringen konnte und Graf <a title="Simon von Cr&eacute;py" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_von_Cr%C3%A9py">Simon</a> sich in ein geistliches Leben zur&uuml;ckgezogen hatte. Weiterhin versuchte Philipp die innerfamili&auml;ren Konflikte in der Familie des Eroberers f&uuml;r eigene Ziele zu nutzen, indem er den &auml;ltesten Sohn seines Rivalen, <a title="Robert II. (Normandie)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_II._(Normandie)">Robert Kurzhose</a>, bei seiner Revolte gegen den Vater unterst&uuml;tzte. Er &uuml;berlie&szlig; Kurzhose die Burg <a title="Gerberoy" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gerberoy">Gerberoy</a>, der dort seinen Vater 1079 nach einer Schlacht in die Flucht schlagen konnte.</p> <p>Wilhelm der Eroberer &uuml;bte erst 1087 Vergeltung gegen den K&ouml;nig, indem er in das Vexin einfiel und <a title="Mantes-la-Jolie" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mantes-la-Jolie">Mantes</a> zerst&ouml;rte, dabei st&uuml;rzte Wilhelm vom Pferd und starb wenig sp&auml;ter an den Verletzungen. In der Normandie beerbte ihn Robert Kurzhose.</p> <h3><span id="Entf.C3.BChrung_der_Bertrada_von_Montfort"></span><span id="Entf&uuml;hrung_der_Bertrada_von_Montfort" class="mw-headline">Entf&uuml;hrung der Bertrada von Montfort</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Entf&uuml;hrung der Bertrada von Montfort" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;veaction=edit&amp;section=6">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Entf&uuml;hrung der Bertrada von Montfort" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;action=edit&amp;section=6">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h3> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner" style="width: 222px;"><a class="image" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bertrada_Fulko-Berta.jpg"><img class="thumbimage" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/84/Bertrada_Fulko-Berta.jpg/220px-Bertrada_Fulko-Berta.jpg" alt="" width="220" height="225" data-file-width="842" data-file-height="861" /></a> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify">&nbsp;</div> Philipp I. mit Bertrada von Montfort. Die versto&szlig;ene K&ouml;nigin Bertha in ihrem Burgexil. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert.</div> </div> </div> <p>Die recht erfolgreiche erste H&auml;lfte seiner Herrschaftszeit verkehrte Philipp selbst durch eine eigenwillige Handlung in das Gegenteil, als er im Jahr 1092 seine Ehefrau verstie&szlig;, weil diese angeblich zu dick geworden war.<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#cite_note-1"><span style="font-size: small;">[1]</span></a></sup> Ersetzen sollte sie <a title="Bertrada von Montfort" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bertrada_von_Montfort">Bertrada von Montfort</a>, welche die Frau des Grafen von Anjou war, in die sich der K&ouml;nig verliebt hatte und die er entf&uuml;hren lie&szlig;, um sie am Tag darauf, dem <a title="Pfingsten" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten">Pfingstsonntag</a> (15. Mai 1092), zu heiraten.</p> <p>Der <a class="mw-redirect" title="Bischof von Senlis" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bischof_von_Senlis">Bischof von Senlis</a> nahm bereitwillig die Trauung vor, doch da sowohl Bertrada als auch Philipp zu diesem Zeitpunkt noch rechtm&auml;&szlig;ig verheiratet waren, schaltete sich der heilige Stuhl in diese Angelegenheit ein. Nachdem die Ermahnungen Papst <a title="Urban II." href="https://de.wikipedia.org/wiki/Urban_II.">Urbans II.</a> nichts ausgerichtet hatten, wurde Philipp am 16. Oktober 1094 auf einer vom <a class="mw-redirect" title="Erzbischof von Lyon" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbischof_von_Lyon">Erzbischof von Lyon</a> einberufenen Synode in <a title="Autun" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Autun">Autun</a> von zweiunddrei&szlig;ig Bisch&ouml;fen exkommuniziert. Auf dem <a title="Synode von Clermont" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Synode_von_Clermont">Konzil von Clermont</a> (18. bis 28. November 1095) best&auml;tigte der Papst den Bann und untersagte der Geistlichkeit, den Lehnseid gegen&uuml;ber dem K&ouml;nig abzulegen. Mehr als zehn Jahre blieb Philipp gebannt, was seinen politischen Handlungsspielraum erheblich einschr&auml;nkte, da er auf seine wichtigste Herrschaftsst&uuml;tze, den Klerus, nicht mehr zur&uuml;ckgreifen konnte.Auch konnte er deshalb nicht am <a title="Erster Kreuzzug" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Kreuzzug">ersten Kreuzzug</a> teilnehmen, stattdessen nahm sein j&uuml;ngerer Bruder <a title="Hugo von Vermandois" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_von_Vermandois">Hugo von Vermandois</a> als Vertreter der Krone das Kreuz.</p> <p>Dadurch ver&auml;nderten sich auch die B&uuml;ndniskonstellationen zu Ungunsten Philipps, denn der br&uuml;skierte Graf von Flandern wandte sich nun <a title="Wilhelm II. (England)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(England)">Wilhelm II. Rufus</a> zu. Die Lage f&uuml;r Philipp wurde noch bedrohlicher, als Robert Kurzhose 1096 auf den Kreuzzug ging und daf&uuml;r die Normandie seinem j&uuml;ngeren Bruder Wilhelm Rufus anvertraute. Der f&uuml;hrte in den n&auml;chsten Jahren immer wieder Kriegsz&uuml;ge gegen den K&ouml;nig, besonders in das Vexin. Gegen die Wiedervereinigung des anglo-normannischen Reichs 1106 durch <a title="Heinrich I.(England)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(England)">Heinrich I. Beauclerc</a>, nach der <a title="Schlacht bei Tinchebray" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Tinchebray">Schlacht bei Tinchebray</a>, konnte Philipp nichts unternehmen. Dem gegen&uuml;ber stand mit dem Erwerb des oberen <a title="Berry (Provinz)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berry_(Provinz)">Berry</a> 1101 noch einmal eine Erweiterung der Krondom&auml;ne, als der <a title="Grafschaft Bourges" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bourges">Vizegraf von Bourges</a> sein Lehen an dieKrone verpf&auml;ndete, um seine Kreuzzugsteilnahme finanzieren zu k&ouml;nnen.</p> <p>Als weitere Folge seiner verfallenden Autorit&auml;t beteiligte Philipp seinen &auml;ltesten Sohn <a title="Ludwig VI. (Frankreich)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_VI._(Frankreich)">Ludwig</a> seit 1100 an der Macht, der haupts&auml;chlich mit der Niederwerfung unbotm&auml;&szlig;iger Vasallen oder der Schlichtung von Fehden, zum Beispiel der <a title="Grafschaft Roucy" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Roucy">Grafen von Roucy</a> und der Erzbisch&ouml;fe von Reims, besch&auml;ftigtwar. Weiterhin wurde der Hof zunehmend vom Grafen Guido dem Roten von Rochefort und seiner Familie beherrscht, die sich den Machtkampf zwischen dem Prinzen Ludwig und seiner Stiefmutter zunutze machten.</p> <h3><span id="Das_Verh.C3.A4ltnis_zur_Kirche"></span><span id="Das_Verh&auml;ltnis_zur_Kirche" class="mw-headline">Das Verh&auml;ltnis zur Kirche</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Das Verh&auml;ltnis zur Kirche" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;veaction=edit&amp;section=7">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Das Verh&auml;ltnis zur Kirche" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;action=edit&amp;section=7">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h3> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner" style="width: 222px;"><a class="image" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:PopePaschal_II_andKingPhillip_I_1107.jpg"><img class="thumbimage" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/PopePaschal_II_andKingPhillip_I_1107.jpg/220px-PopePaschal_II_andKingPhillip_I_1107.jpg" alt="" width="220" height="214" data-file-width="578" data-file-height="562" /></a> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify">&nbsp;</div> Treffen zwischen Papst Paschalis II. und K&ouml;nig Philipp I. 1107 aus <a title="Grandes Chroniques de France"href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grandes_Chroniques_de_France">Grandes Chroniques de France</a> (1461)</div> </div> </div> <p>Die Exkommunikation Philipps sollte nicht dar&uuml;ber hinwegt&auml;uschen, dass er zu dem Reformpapsttum ein insgesamt entspanntes Verh&auml;ltnis pflegte. Als es 1074 zu einer Auseinandersetzung mit Papst <a title="Gregor VII." href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_VII.">Gregor VII.</a> um die Besetzung des <a title="Bistum M&acirc;con" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_M%C3%A2con">Bistums M&acirc;con</a> kam, lenkte Philipp nach der Androhung des <atitle="Interdikt (Kirchenrecht)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Interdikt_(Kirchenrecht)">Interdikts</a> ein. Als sich Philipp an italienischen Kaufleuten, die durch seine Dom&auml;ne zogen, verging, zeigte er sich von anschlie&szlig;enden p&auml;pstlichen Drohungen unbeeindruckt. Auch nachdem er seinen Bisch&ouml;fen 1078 untersagte, an der Synode von <a title="Poitiers" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Poitiers">Poitiers</a> teilzunehmen, die die <a title="Investiturstreit" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Investiturstreit">Laieninvestitur</a> ausdr&uuml;cklich verbot, musste er keine Sanktionen gegen sich f&uuml;rchten. Ganz im Gegensatz zum r&ouml;misch-deutschen Kaiser, der in der Investiturfrage mit dem Reformpapsttum in einen epochalen <a title="Investiturstreit" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Investiturstreit">Konflikt</a> geriet. Nachdem Philipp und Bertrada 1104 auf einem Konzil in Paris unter Eid ihre Trennung absolviert hatten, hob Papst <a title="PaschalisII." href="https://de.wikipedia.org/wiki/Paschalis_II.">Paschalis II.</a> den Bann auf, obwohl sich das Paar anschlie&szlig;end nicht an seine Verpflichtungen hielt. Der Papst sah sich zu diesem Zeitpunkt von Kaiser <a title="Heinrich V. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_V._(HRR)">Heinrich V.</a> bedroht und suchte deshalb ein B&uuml;ndnis mit dem franz&ouml;sischen K&ouml;nig. Zugleich konnten sich K&ouml;nig und Papst auf diesem Konzil unter besonderer Vermittlung des Bischofs <a title="Ivo von Chartres" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ivo_von_Chartres">Ivo von Chartres</a> auch in der Investiturfrage einigen. Der K&ouml;nig erkannte die vom Bischof von Chartres 1097 entworfene Kompromissformel an, wonach er bereit war, die kanonische Wahl zu akzeptieren und zugleich auf die Investitur mit Ring und Stab zu verzichten. Zudem erhielt er die Lehnbarkeit weltlicher G&uuml;ter best&auml;tigt, f&uuml;r die ihm ein neu gew&auml;hlter Bischof den Treueid leisten musste.Dieser Kompromiss wurde auf einer Synode in <a title="Troyes" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Troyes">Troyes</a> 1107 von Paschalis II. best&auml;tigt, der dort zugleich die Ehe des Thronfolgersund seiner ersten Frau annullierte und Ma&szlig;nahmen gegen klerikale Anh&auml;nger des Kaisers aussprach.</p> <p>Anschlie&szlig;end trafen sich K&ouml;nig und Kronprinz mit dem Papst am 1. Mai 1107in der <a class="mw-redirect" title="Basilika Saint-Denis" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_Saint-Denis">Abtei von Saint-Denis</a>. Unter Erinnerung an die Hilfe, die einst ihr Vorg&auml;nger <a title="Karl der Gro&szlig;e" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe">Karl der Gro&szlig;e</a> dem Papst gew&auml;hrte, baten sie Paschalis II. um Unterst&uuml;tzung im Kampf gegen den Kaiser. Vater und Sohn gelobten Rat und Hilfe und gemeinsam begleiteten sie ihn nach <a title="Ch&acirc;lons-en-Champagne" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%A2lons-en-Champagne">Ch&acirc;lons-sur-Marne</a> zu einem Treffen mit Vertretern des Kaisers. Als die Gespr&auml;che scheiterten, soll der Papst nach den Worten des Abtes <a title="Suger von Saint-Denis" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Suger_von_Saint-Denis">Suger von Saint-Denis</a> <em>&bdquo;erf&uuml;llt von Liebe zu den Franzosen und von Furcht und Hass gegen die Deutschen&ldquo;</em><sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Frankreich)#cite_note-2"><span style="font-size: small;">[2]</span></a></sup> nach Rom zur&uuml;ckgereist sein. Der Bund mit dem Papst solltef&uuml;r das franz&ouml;sische K&ouml;nigtum dauerhaft sein, bei zwiesp&auml;ltigen Wahlen sollte in Zukunft in Frankreich entschieden werden, welcher Kandidat sich durchsetzen sollte.</p> <h3><span id="Tod_und_Bewertung" class="mw-headline">Tod und Bewertung</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Tod und Bewertung" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;veaction=edit&amp;section=8">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Tod und Bewertung" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_I._(Frankreich)&amp;action=edit&amp;section=8">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h3> <div class="thumb tleft"> <div class="thumbinner" style="width: 222px;"><a class="image" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SmrtFilipa1.jpg"><img class="thumbimage" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/51/SmrtFilipa1.jpg/220px-SmrtFilipa1.jpg" alt="" width="220" height="204" data-file-width="457" data-file-height="423" /></a> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify">&nbsp;</div> Philipp I. auf dem Sterbebett</div> </div> </div> <p>Philipp I. starb am 29. oder 30. Juli 1108 in <a title="Melun" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Melun">Melun</a> und wurde nach eigenem Willen im Kloster von <a title="Saint-Beno&icirc;t-sur-Loire" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Saint-Beno%C3%AEt-sur-Loire">Saint-Beno&icirc;t-sur-Loire</a> bestattet. Das Grab ist noch heute in seinem Ursprung erhalten, da das Kloster w&auml;hrend der <a title="Franz&ouml;sische Revolution" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_Revolution">Franz&ouml;sischen Revolution</a> nicht gepl&uuml;ndert wurde. Er hatte mit 48 Jahren die drittl&auml;ngste Regierungszeit eines franz&ouml;sischen K&ouml;nigs nach <a title="Ludwig XIV." href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XIV.">Ludwig XIV.</a> und <a title="Ludwig XV." href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XV.">Ludwig XV.</a> Obwohl er bereits 1100 seinen &auml;ltesten Sohn Ludwig zum Nachfolger designiert und an der Regierung beteiligt hatte, lie&szlig; er diesen &ndash; vermutlich auf Dr&auml;ngen Betradas &ndash; nicht zum Mitk&ouml;nig kr&ouml;nen, womit die eigene Nachfolge nicht gesichert war.</p> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner" style="width: 252px;"><a class="image" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Saint_benoit_sur_loire_basilique_pavement.jpg"><img class="thumbimage" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Saint_benoit_sur_loire_basilique_pavement.jpg/250px-Saint_benoit_sur_loire_basilique_pavement.jpg" alt="" width="250" height="188" data-file-width="944" data-file-height="709" /></a> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify">&nbsp;</div> Grab Philipps I. in Saint-Beno&icirc;t-sur-Loire</div> </div> </div> <p>Das Urteil zeitgen&ouml;ssischer Autoren &uuml;ber Philipps Herrschaft war vernichtend, was sich bis in j&uuml;ngere Betrachtungen seiner Regierung fortsetzte. Insbesondere sein von Abh&auml;ngigkeit bestimmtes Verh&auml;ltnis zu Bertrada und der damit verbundene Kirchenbann erlaubte den kirchlichen Chronisten jener Zeit Kritik. Mit ihrer Entf&uuml;hrung fiel das Ansehen des kapetingischen K&ouml;nigtums auf das Niveau eines freiherrlichen Raubrittertums herab. Die Etablierung des anglo-normannischen Reichs konnte Philipp nicht verhindern, gegen&uuml;ber den gro&szlig;en Vasallen des K&ouml;nigreiches war er faktisch handlungsunf&auml;hig. Der Erweiterung der Krondom&auml;ne stand ein Zerfall der k&ouml;niglichen Autorit&auml;t den Burgherren gegen&uuml;ber, welche die Kontrolle &uuml;ber die Stra&szlig;en zwischen den St&auml;dten des K&ouml;nigs aus&uuml;bten.</p> <p>Dennoch gab Philipp f&uuml;r die weitere Zukunft Frankreichs bedeutende Anst&ouml;&szlig;e. Denn bedingt durch die schwache Autorit&auml;t seiner Regierung unter den Territorialf&uuml;rsten griff er verst&auml;rkt auf die vier Hof&auml;mter Seneschall (<em>S&eacute;n&eacute;chal</em>), Mundschenk (<em>Bouteiller</em>), Kronfeldherr (<em>Conn&eacute;table</em>) und K&auml;mmerer (<em>Chambrier</em>) als Zeugen seiner Urkunden zur&uuml;ck. Zum Ende seiner Herrschaft hatten sich diese gar als einzige Zeugen durchgesetzt, was insofern ein Fortschritt in der Verwaltungsgeschichte markierte, da sich die Krone in ihrer Entscheidungsfindung so von den zumeist gegens&auml;tzlichen Interessen der F&uuml;rsten trennte. Historisch bedeutsam war das von Philipp 1107 begr&uuml;ndete B&uuml;ndnis mit dem Papst, das von seinen Nachfolgern weitergef&uuml;hrt und ausgebautwurde.</p>

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title KELLER+WENDELER+2021
Description

<span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in </span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Neuwied</span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG  in Elberfeld/Barmen,  Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD</span>

Id 60273
Upload date 2021-02-02 16:57:14.0
Submitter user's avatar Lothar Keller visit the user's profile page
email lothar.keller@infonetwork.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person