Alexander Julius Paul DORN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Alexander Julius Paul DORN |
|
||
occupation | Klavierlehrer | Berlin
Find persons in this place |
|
|
occupation |
|
|||
occupation |
|
|||
occupation |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 27. November 1901 | Berlin
Find persons in this place |
|
birth | 9. June 1833 | Riga, Rga, Lettland
Find persons in this place |
|
marriage | 24. September 1866 | Berlin
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
24. September 1866
Berlin |
Bernhardine Dorothea Marie FRETZDORF |
|
Notes for this person
<h1 id="firstHeading" class="firstHeading" lang="de">Alexander Dorn (Musiker)</h1>
<div id="bodyContent" class="mw-body-content">
<div id="siteSub">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</div>
<div id="contentSub"> </div>
<div id="jump-to-nav" class="mw-jump"> </div>
<div class="mw-content-ltr" dir="ltr" lang="de"> </div>
<div class="thumb tright" dir="ltr" lang="de">
<div class="thumbinner" style="width: 222px;"><a class="image" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Alexander_Dorn002.jpg&filetimestamp=20150501114929&"><img class="thumbimage" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/7/7d/Alexander_Dorn002.jpg/220px-Alexander_Dorn002.jpg" alt="" width="220" height="340" data-file-height="664" data-file-width="430" /></a>
<div class="thumbcaption">
<div class="magnify"> </div>
Alexander Dorn</div>
</div>
</div>
<p class="mw-content-ltr" dir="ltr" lang="de"><strong>Alexander Julius Paul Dorn</strong> (* <a title="8. Juni" href="https://de.wikipedia.org/wiki/8._Juni">8. Juni</a> <a title="1833" href="https://de.wikipedia.org/wiki/1833">1833</a> in <a title="Riga" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Riga">Riga</a>; † <a title="27. November" href="https://de.wikipedia.org/wiki/27._November">27. November</a> <a title="1901" href="https://de.wikipedia.org/wiki/1901">1901</a> in <a title="Berlin" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin">Berlin</a>) war ein deutscher Komponist, Chordirigent und Musikpädagoge.</p>
<p class="mw-content-ltr" dir="ltr" lang="de">Alexander Dorn war ein Sohn des bekannteren Komponisten <a title="Heinrich Dorn (Komponist)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Dorn_(Komponist)">Heinrich Dorn</a> und Bruder von <a class="new" title="Otto Dorn (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Dorn&action=edit&redlink=1">Otto Dorn</a>. Erwurde von seinem Vater ausgebildet. Anschließend wurde er Privatmusiklehrer in Polen, musste aber aus gesundheitlichen Gründen seinen Wohnsitz nach Ägypten verlegen, wo er als Dirigentdeutscher Männergesangsvereine in <a title="Kairo" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kairo">Kairo</a> und später in <a title="Alexandria" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Alexandria">Alexandria</a> tätig war. Ab 1865 war er Dirigent der Liedertafel in <a title="Krefeld" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Krefeld">Krefeld</a>. 1869 wurde er Lehrer für Klavier an der <a title="Universität der Künste Berlin" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_der_K%C3%BCnste_Berlin">Hochschule für Musik Berlin</a>.</p>
<p class="mw-content-ltr" dir="ltr" lang="de">Er hinterließ zahlreiche, heute meist vergessene Werke, darunter eine Anzahl Etüden und leichtere Stücke für Klavierschüler, aber auch Klavierkonzerte (ungedruckt), Werke für Klavier, Operetten für Frauenstimmen, 3 Messen für Männerchor und Orchester, das Chorwerk „Der Blumen Rache“ für Soli, Chor und Orchester sowie einige Lieder.</p>
<h2 class="mw-content-ltr" dir="ltr" lang="de"><span id="Werke_.28Auswahl.29" class="mw-headline">Werke (Auswahl)</span></h2>
<div class="mw-content-ltr" dir="ltr" lang="de">
<ul>
<li>Chant arabes, Op. 34.</li>
<li>Mélodies arabe, Op. 35.</li>
<li>Die verkannten Genies oder Die Verschwörung gegen den Musikdirector. Komisches Terzett für Männerstimmen mit Pianoforte-Begleitung, Op. 59 (um 1860)</li>
<li>Drei Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte (ca. 1864).</li>
<li>24 Etüden in den verschiedenen Dur u. Moll-Tonarten für das Pianoforte (1873).</li>
<li>Solonsuite, Op. 79.</li>
<li>Duette für zwei Singstimmen mit Begleitung des Pianoforte (um 1873).</li>
<li>Musikalisches Bilderbuch: 12 leichte Clavierstücke, Op. 93 (ca. 1880)</li>
<li>Schneeglöckchen, Op. 85. Nach einem Gedicht von A. von Michalowska.</li>
<li>Der Beichtzettel, Op. 94. Lied für eine Baßstimme mit Begleitung der Pianoforte.</li>
<li>Etüden in der verschiedenen Dur- u. Moll- Tonarten f. d. Pianoforte Op. 100.</li>
<li>Kleine Walzer für die Violine mit Klavierbegleitung, Op. 127 (ca. 1889)</li>
<li>Zwei leichte Vortragsstücke für Violine mit Pianoforte-Begleitung, Op. 136 (ca. 1890).
<ul>
<li>No. 1 Festmarsch</li>
</ul>
</li>
</ul>
</div>
<p><br />quelle: Wikipedia</p>
</div>
<p>da zu seiner Zeit in Ru�land noch der Julianische Kalender G�ltigkeit hatte</p><p><p>-13 Tage R�ckstand - wurde Alexander am 28.5.1833 geboren.</p></p><p><p>Das ist nach dem jetzt allgemein g�ltigen Gregorianischen Kalender der 9.6.1833.</p><p><p></p></p><p><p>Da die Geburt kurz nach Mitternacht erfolgte, wurde der Geburtstag stets einen Tag fr�her gefeiert.</p><p><p></p></p><p><p>Erwurde von seinem Vater ausgebildet. Anschlie�end wurde er Privatmusiklehrer in Polen, musste aber aus gesundheitlichen Gr�nden seinen Wohnsitz nach �gypten verlegen, wo er als Dirigent deutscherM�nnergesangsvereine in Kairo und sp�ter in Alexandria t�tig war. Seit 1865 war er Dirigent der Liedertafel in Krefeld. 1869 wurde er Lehrer f�r Klavier an der Hochschule f�r Musik Berlin.</p><p><p></p></p><p><p>Er hinterlie� zahlreiche, heute meist vergessene Werke, darunter eine Anzahl Et�den und leichtere St�cke f�r Klaviersch�ler, aber auch Klavierkonzerte (ungedruckt), Werke f�r Klavier, Operetten f�r Frauenstimmen, 3 Messen f�r M�nnerchor und Orchester, das Chorwerk "Der Blumen Rache" f�r Soli, Chor und Orchester sowie einige Lieder.</p><p><p></p></p><p><p>Werke (Auswahl)</p></p><p><p>Chant arabes, Op. 34.</p></p><p><p>M�lodies arabe, Op. 35.</p></p><p><p>Die verkannten Genies oder Die Verschw�rung gegen den Musikdirector. Komisches Terzett f�r M���nnerstimmen mit Pianoforte-Begleitung, Op. 59 (um 1860)</p><p><p>Drei Lieder f�r eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte (ca. 1864).</p></p><p><p>24 Et�den in den verschiedenen Dur u. Moll-Tonarten f�r das Pianoforte (1873).</p><p><p>Solonsuite, Op. 79.</p></p><p><p>Duette f�r zwei Singstimmen mit Begleitung des Pianoforte (um 1873).</p></p><p><p>Musikalisches Bilderbuch: 12 leichte Clavierst�cke, Op. 93 (ca. 1880)</p></p><p><p>Schneegl�ckchen, Op. 85. Nach einem Gedicht von A. von Michalowska.</p></p><p><p>Der Beichtzettel, Op. 94. Lied f�r eine Ba�stimme mit Begleitung der Pianoforte.</p><p><p>Et�den in der verschiedenen Dur- u. Moll- Tonarten f. d. Pianoforte Op. 100.</p><p><p>Kleine Walzer f�r die Violine mit Klavierbegleitung, Op. 127 (ca. 1889)</p></p><p><p>Zwei leichte Vortragsst�cke f�r Violine mit Pianoforte-Begleitung, Op. 136 (ca. 1890).</p><p>No. 1 Festmarsch</p>
Sources
1 | Website der Familie Harz, Alexander Julius Paul Dorn
Author: Ingrid Harz
|
Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt MyHeritage.de Familienstammbaum Familienseite: Website der Familie Harz Familienstammbaum: pp_144175183 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Alexander Julius Paul DORN | * 1833 Riga, Rga, Lettland + 1901 Berlin | 67342 | Irmtraud Albrecht | 2025-05-26 |
files
Title | Albrecht1 |
Description |
|
Id | 46827 |
Upload date | 2025-05-26 21:29:43.0 |
Submitter |
![]() |
albrechtirmtraud@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.