Heinrich August HOTZEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Heinrich August HOTZEN

Events

Type Date Place Sources
death 25. April 1901
Goslar, Deutschland Find persons in this place
[1]
birth between 1840 and 1841
Langelsheim, Landkreis Goslar, Deutschland Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Johanne Auguste ACHILLES

Notes for this person

Der Rufname lautete gemäß seines Sterbeeintrags August Hotze.

Bezüglich der weiteren Vornamen, seiner Konfession und den weiteren Vornamen seiner Ehefrau gibt es jedoch widersprüchliche Angaben:

  1. Im Taufeintrag 23-1869 des Heinrich Albert Hotzen in der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Stephani in Goslar ist der Kindsvater als Heinrich August Hotzen, katholischer Konfession, bezeichnet. (Eine Abschrift desselben Eintrags aus dem Jahre 1937 gibt den Kindsvater zwar als Johann Heinrich Hotzen an; dies kann jedoch vernachlässt werden, da der Originaleintrag vorliegt. Im übrigen trug der Vater des vorherigen Täuflings die Vornamen Johann Heinrich). Der Name der Mutter ist mit Johanne Auguste geb. Achilles angegeben, "in Goslar".

Im Taufeintrag 85a-1871 der Schwester Auguste Wilhelmine Hotzen in der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Stephani in Goslar ist der Kindsvater als Heinrich Hotzen bezeichnet. Der Name der Mutter ist wieder mit Johanne Auguste geb. Achilles angegeben. Obwohl hier der Rufname August des Vaters fehlt, bestätigt dies den weiteren Vornamen Heinrich.

  1. Tatsächlich finden sich in den Einwohnerbüchern von Goslar in den Ausgaben 1873 bis 1900 folgende Einträge zu August Hotze; davor und danach keine weiteren):

1873 Seite 70: Hotze, A., Dienstmann, Gosestr. 1062

1876 Seite 72: Hotze, A., Dienstmann, Liebfrauenberg 816

1881 Seite 72: Hotze, Aug., Handelsmann, Kornstr. 7

1886/87 Seite 48: Hotze, August, Handelsmann, Kornstraße 78

1890 Seite 52: -, August, Fuhrmann, Kornstraße 35

1894 Seite 81: Hotze, August, Handelsmann, Kornstraße 35

1896 Seite 39: Hotze, August, Handelsmann, Kornstraße 35

1900 Seite 49: Hotze, August, Handelsmann, Kornstraße 35

Da die Adresse Kornstraße 35 bekanntermaßen die des Geburtshauses seines Sohnes Heinrich Albert Hotze, seines Enkels Karl Otto Heinrich Hotze und seiner Urenkelin Ingrid Anni Ilse Hotzes ist, ist davon auszugehen, dass die Einträge sich auf den hier dokumentierten August Hotze beziehen.

In der weiteren Folge finden sich in den In den Einwohnerbüchern von Goslar in den Ausgaben 1902 bis 1914 Einträge zu Johanne Hotze, Witwe; davor und danach keine weiteren. Daraus lässt sich ableiten, dass August Hotze zwischen 1900 und 1902 verstarb und die aus dem o.g. Taufeintrag bekannte Ehefrau Johanne als Witwe zurückließ.

  1. Tatsächlich verzeichnet das Standesamt Goslar unter Nr. 110/1901, dass August Hotze, geboren in Langelsheim, verheiratet mit Johanne geb. Achilles, im Alter von 60 Jahren verstorben sei. Eine handschriftliche Randnotiz mit Bleistift verzeichnet den 29.8.1840, offenbar als Geburtsdatum. Zudem werden die Eltern also die "verstorbenen Eheleute Heinrich Hotze und Vorname unbekannt Theuerkauf" genannt.

Der Tod August Hotzes wurde von Wilhelmine Birkenfeld geb. Hotze angezeigt; es könnte sich dabei um seine Tochter Auguste Wilhelmine gehandelt haben.

  1. In einer Abschrift aus dem Jahr 1944 des Taufregisters der ev.-luth. Kirchengemeinde Langelsheim ist die Taufe des am 29.08.1841, also exakt ein Jahr nach dem im o.g. Sterbeeintrag genannten Datum, geborenen Johann August Hotze verzeichnet, und zwar als Sohn von Johann Heinrich Hotze und Johanne Friederike Christine Theuerkauf.

Die Namen der Eltern und der Geburtstag sprechen also dafür, dass es sich bei dem Täufling um den hier dokumentierten August Hotze handelt. Das Geburtsjahr weicht jedoch um ein Jahr ab. Der erste Vorname des Täuflings lautet Johann, der des hier Dokumentierten aber Heinrich; trotz dieser Abweichung ist sei bemerkt, dass der Vater des Täuflings beide diese Vornamen trägt: Johann Heinrich Hotze.

Widersprüchlich erscheint zunächst auch, dass der Täufling ev.-luth. getauft ist, während der hier dokumentierte August Hotze im Taufeintrag seines Sohnes Heinrich Albert von 1869 als katholisch verzeichnet ist. Jedoch:

  1. Es liegt ein Heiratseintrag des oben genannten Täuflings aus Dörnten vom 01.11.1868 vor, in dem alle Angaben zum Täufling und seinen Eltern vollständig mit dem Taufeintrag übereinstimmen. Hier ist die Konfession Johann August Hotzes - anders als im Taufeintrag - ebenfalls als katholisch angegeben, und als Wohnort Goslar.

In den Goslarer Adressbüchern von 1855, 1862, 1865, und 1868 sind keine Hotzes verzeichnet; erst ab 1873 (siehe oben) der hier verzeichnete. Dies deutet darauf in dass der hier dokumentierte August Hotze mit dem Bräutigam identisch ist.

Der Geburtsname der Braut, Johanne Henriette Achilles, geb. in Ostlutter, stimmt mit Ausnahme des zweiten Vornamens mit dem der späteren Witwe des hier dokumentierten August Hotzes überein, die ja in den Taufeinträgen ihrer beiden Kinder als Johanne Auguste geb. Achilles verzeichnet ist und deren Rufname Johanne lautete.

Sources

1 Sterberegister Standesamt Goslar, 110-1901
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Speth
Description

Status 29.04.2022

Id 60745
Upload date 2022-04-29 17:33:22.0
Submitter user's avatar Roland Speth visit the user's profile page
email roland@steiner-speth.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person