Andreas SCHÖNJAHN

Andreas SCHÖNJAHN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas SCHÖNJAHN
Beruf Schöppe 1627
Beruf Kirchvater 1649

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1594 Kleinmühlingen (Bördeland) nach diesem Ort suchen
Tod 28. Mai 1651 Großmühlingen (Bördeland) nach diesem Ort suchen
Heirat 1633 Großmühlingen (Bördeland) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1633
Großmühlingen (Bördeland)
Susanne BRÖSEL

Notizen zu dieser Person

Hof 3
(Nr. des Planes pro 1674; = Nr. 35 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674; = jetzige Hausnummer 3.)

(3) Mir will es scheinen, als ob Andreas Schönjahn ~ Susanne geb.Brösel Gehöft 3 samt dem
dazu gehörigen Acker (Sa. 139 ư Mg., wovon 103 ư Mg. in Mühlinger und 36 Mg. in
Ackendorfer Flur lagen) (lt. Salbuch 1654) im Jahre 1649 besessen habe. Derselbe ist 1649
Kirchvater, 55 Jahre alt , ニ 1651 am 28. Mai (Schöppenbuch), er war hiesiger トNachbar und
Schöppeモ. Er war aus Kl. Mühlingen, wo er 1627 Schöppe wurde, nach hier gekommen. Im J.
1651 verehrte トAndreas Schönjahn Selig モ (Von den 1654 dem Andr. Schönjahn jun.
gehörigen 139 ư Mg. Acker ist im Salbuch ein Stück als früher dem Jacob Nagel gehörig
bezeichnet; andere Stücke gehörten um 1775 (lt. der damals v. Sintenis angefertigten
Abschrift) dem Herrn von Bohnesdorf Jacob Nagel sowohl als v. Bohnesdorf (4) besaßen Hof
3.). der Kirche 4 Pfund Wachs (er war bei der Aufstellung der Kirchrechnung um Sexag.
1652, starb 28. Mai 1651 (Schöppenbuch) bereits verstorben).Vielleicht war er durch Kauf
oder Erbschaft in トBauer Nagels Erbeモ gekommen, wie Gehöft 3 in der Kirchrechnung 1652
immer noch genannt ist, um dessentwillen dann nach A. Schönjahns Tode der Kirchvater
1652 zu 2 malen in die Kanzlei zu Barby citirt wurde.
1653 wird Andreas Schönjahn ( vermutlich der Sohn des 1651 verstorbenen Andreas
Schönjahn) Kirchvater, wahrscheinlich auf dem Hof 3. Schneidermeister August Schönjahn,
Sohn des ニ Andr. Schönjahn u. der Susanne geb. Brösel, heiratete Okt.1653 die Jgfr.
Margarethe Brösel aus Eickendorf. Seine Mutter räumte ihn auf 3 Jahre das Halbspännergut
in Kleinmühlingen ein, das neu aufgebaut war, ausgenommen die Scheune u. gab ihm ơ Hufe
Acker, 1 Kuh, 1 Bett u. a. mit. (cf. Schöppenbuch). Daß jemand bald nach Übernahme eines
Hofes Kirchvater wurde, findet sich häufig (lt. Salbuch hat er Mai 1654 Sa. 139 ư Mg. Acker.
ヨ Die Wwe. Schönjahn (ob des letztgenannten Frau oder Mutter) ist ist in der Kirchrechnung
1655 u. dann öfters als Schuldnerin der Kirche für im J. 1695 geliefertes Korn als 18 Scheffel
Roggen u. 1/4 Wispel Hafer) erwähnt.
1660 ist sie in Gr Salze wohnhaft. Aus dem Jahre 1654, wo Andreas Schönjahn,(starb vor
Sexag. 1655) Kirchvater war, hatte die Kirchkasse einen Vorrath pro Sexag. 1655 in Höhe
von 16 Thaler 1 Gr. 5 Pf., wovon die Wwe. Schönjahn 10 Thaler der Kirche schuldig blieb.
Das ist ein Zeichen für den Geldmangel nach dem 30 jährigen Kriege und für die ungünstigen
Vermögensverhältnisse トder Schönjahnschenモ (= Wwe Schönjahn).

Datenbank

Titel Familienforschung Hofmann
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-29 17:36:45.0
Einsender user's avatar Winfried Hofmann
E-Mail winfriedhofmann@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person