Johann DRUDE DER JÜNGERE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann DRUDE DER JÜNGERE

Events

Type Date Place Sources
death 1640
birth 1568

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Notes for this person

Die Familie Drünert

Der Stammhof unserer Vorfahren liegt in einer sehr kleinen Ortschaft bei Detmold, heute ‚Hackedahl’ genannt. Der ursprüngliche Name war „tom heke dahle“ = Habichtstal. Die Landschaft zeigt heute noch das typische lippische Gesicht: leicht gewelltes Land, fruchtbarer Weizenboden, viel Wald.

Bereits im 14. Jahrhundert wird zum ersten Male in einem Schatzregister ein -Johann Druden- als Hofbesitzer im Hackendahl erwähnt. Er hat noch die alte Burg in der jungen Stadt Thiatmelli (Detmold) gesehen, die kurz vor 1447 von den Böhmen zerstört wurde. Sein Hof lag nur 2 km von der Feste entfernt.

In den Schatzregistern im Landesarchiv Detmold werden in den folgenden Jahren ‚Drünerts’ als Besitzer dieser Hofstelle in Hackendahl erwähnt: 1460 Johann Druden, 1488 Henke Druden, 1507 Henke Druden, 1523 Henke Drudingk, 1532 Henke Druden, 1537Johann de Drudener, 1538 Johann de Drudner,1583 Johann Drudingk gestorben (Reg. Prot. Bd. I Fol.345),1618 Johann Drude der Jüngere

Es ist zwar urkundlich nicht nachzuweisen, daß der Hof sich immer vom Vater auf den Sohn vererbt hat, aber es ist doch sehr wahrscheinlich, denn der Hofbesitzer war in der Wahl des Hoferben nicht frei; er mußte ihn an den ältesten Sohn übergeben.

Der Name Drünert in seiner alten Form erscheint auch in alten Urkunden der Stadt Lemgo:

Am 15. März 1306 setzte Johann ‚Drudingh’ aus Lemgo sein Zeichen unter eine Urkunde Simons I., Edlen Herrn zu Lippe, die die Überführung eines Nonnenklosters nach Lemgo behandelt. (Lippische Regenten von Preuss und Falkenau, Bd. 5 . 45 No. 555).

Weiterhin wird ein ‚Henrikus Drüdener’ 1438 und 1459 als Schreiber des Edlen Herrn zur Lippe genannt. Ein Zusammenhang dieser Familien ist nicht nachweisbar, aber es ist sehr wohl möglich, daß sich ein Zweig der Familie zu dieser achtbaren Stellung emporgearbeitet hat.

Ferner harrt der Name ‚de Drude to Bsyhusen’ um 1350 –1380, jetzt Biesen, Bauernschaft Barkhausen, Kirchengemeinde Detmold, der Aufklärung.

Die Bedeutung des Namens ist noch nicht geklärt. Preuss nimmt in seinem Buch „Die Lippischen Familiennamen“ an, daß die Form ‚Drude’ die älteste sei. Dem steht aber die Urkunde von 1306 entgegen. Preuss führt den Namen zurück auf den altdeutschen Familiennamen ‚Drudo’ = der Traute. Derselbe Stamm ist in dem germanischen Vornamen Druthmar, Drudiko, Drutbold und ähnlichen enthalten.

Auch Bahlow bezeichnet Drude als Kurzform zu Gerdrude (ger: Speer, Ger; trud : Kraft), Patronym dazu sei Druding (westf., fries.), Drüding. Er führt speziell für Lippe auf: Druden, Druding, Drudener (patr.) um 1500.

Eine andere Erklärung nimmt die Form ‚Drude’ als die ursprüngliche an und hält eine Verbindung der Familie ‚de Drudener’ mit dem im Mittelalter in Lippstadt wohnenden Geschlecht ‚derer van sunte Druden’ für möglich. Dieses Geschlecht stammte ausSt. Truijen (franz. St. Trond) im belgischen Limburg.

Man darf ebenfalls daran denken, daß die Germanen den Begriff „Drude“ kannten. „Druden“ waren weibliche Wesen, die in der Natur ihr Unwesen trieben. Die Walpurgisnacht hieß auch „Drudennacht“.

Eine dritte Möglichkeit, die Herkunft des Namens zu deuten, ist folgende: Im Mittelalter saß in Franken das Geschlecht der Grafen von Truhendingen. (Heute ist der Name in den Orten Wassertrüdingen und Hohentrüdingen noch enthalten). Am 6. Januar1308 verpfändete ein Friedrich von Druhendingen verschiedene Burgen an den Bischof von Bamberg. Hier wird es sicher aber wohl nur um eine zufällige Namensgleichheit handeln.

Unsere Vorfahren in Hackedahl waren keine freien Bauern, sondern Eigenhörige. Dieses ungewöhnliche Wort ist absichtlich gewählt, um den Unterschied zur Leibeigenschaft herauszukehren. Sie waren keine Sklaven, wie das in vielen anderen Gegenden Deutschlands war. Ihr Verhältnis zu dem Gutsherren war ein erträgliches. So war in Streitigkeiten auch der Gutsherr auf die Anrufung des Gerichts angewiesen. Dank dieses guten Einvernehmens ist das Land auch gänzlich von den Wirren der Bauernkriege verschont geblieben. Unsere Vorfahren hatten dem Gutsherren, - für sie war es der Edle Herr zur Lippe selbst, (wenn sie nicht gerade verpfändet waren, was recht häufig vorkam) – lediglich Dienste zu leisten und Abgaben zu zahlen. Am stärkstenkam die Eigenhörigkeit bei dem Todesfall zum Ausdruck. Johan Drude besaß den Hof nur im wahrsten Sinne des Wortes; er mußte nach seinem Tode alles an den Eigentümer, seinen Gutsherren zurückgeben, der es dann dem ältesten Sohne wieder übergab.Erst seine Nachfahren brauchten bei einem Todesfall lediglich „den Sterbefall“ zahlen. (Fall = Gefälle – fällige Abgaben).

Die Drudeners auf dem Hof zu Hackedahl haben vom 14. – 16. Jahrhundert schwere Zeiten erlebt. Es müssen zum Teil Schicksale gewesen sein, die der heutigen Zeit wahrhaftig nicht nachstehen. Besonders schlimm hausten im Jahre 1447 die Böhmen in Lippe. Die kleinen Dörfer waren den wilden Kriegsscharen hilflos ausgeliefert. Ein ‚Henke Druden’ wird auch dabei gewesen sein, als im Jahre 1511 Simon V. die umliegenden Bauern zu Burgspanndiensten für den Wiederaufbau des Schlosses zu Detmold befohlen hat. Das Schloß in seiner damaligen Gestalt steht heute noch. Zur Bewachung des Schlosses wurden seit 1516 auch eine Rotte Bauern aus der Umgebung befohlen. Schlimm hatte das Land auch unter den immer wiederkehrenden, manchmal fast unerträglichen Steuern zu leiden. So haben auch unsere Vorfahren in Lippe in jeder Generation den Krieg und das Elend kennen gelernt.

In Lippe waren die Bauernhöfe eingeteilt nach ihrer Größe für die Besteuerung in: Vollmeier oder –spänner, die Dienste mit einem vollen Gespann (4 Pferde zu leisten hatten) 150 – 200 Scheffelsaat

Halbmeier oder –spänner 96 –144 Scheffelsaat, Grosskötter 48 Scheffelsaat, Mittelkötter 16 – 30 Scheffelsat

Kleinkötter 4 – 12 Scheffelsaat

Hoppenplöcker, die ihren Namen von den Diensten in den herrschaftlichen Hopfengärten hatten.

Die ‚Drudeners’ in Hackedahl werden 1600 als Halbspänner genannt.

Ob der Hof diese Größe in früherer Zeit auch gehabt hat, ist nicht feststellbar. Sie mußten alle 2 Wochen auf der herrschaftlichen Burg mit 2 Pferden erscheinen und Spanndienste leisten. Johann Druding, der bis ca. 1618 den Hof besessen hat, wird als Halbspänner ein geachteter Mann gewesen sein.

In der Vogtei Detmold gab es zu der Zeit 212 Höfe, davon waren 46 Vollmeierhöfe, 13 Halbmeierhöfe

44 Großkötter, 25 Mittelkötter, 84 Kleinkötter

Der älteste urkundlich nachweisbare Vorfahr der Familie Drünert ist

Alhardt Drudingh.

Sources

1 Ortsfamilienbuch Bremen und Vegesack Familienbericht http://apotheke-dreihausen.de/Ahnen/gar20.htm
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Johann DRUDE DER JÜNGERE * 1568 Heidenoldendorf + 1640 63279 Rausch-Kirchberg, Baumberger,G Harrald Rausch 2022-08-21
Johann DRUDE DER JÜNGERE * 1568 Heidenoldendorf + 1640 58735 Rausch-Kirchberg, Baumberger, Harrald Rausch 2020-05-13
Johann DRUDE DER JÜNGERE * 1568 Heidenoldendorf + 1640 67253 Rausch-Kirchberg, Baumberger, Harrald Rausch 2025-01-08

files

Title Rausch_Kirchberg-Grotevent_Baumberger
Description

auf 2264 Pers. erweitert incl. Helsa

Id 60821
Upload date 2021-05-21 13:31:49.0
Submitter user's avatar Harrald Rausch visit the user's profile page
email harrald_rausch@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person