Heinrich HAHNEFEHR (HAHNENFÄHR)
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Heinrich HAHNEFEHR (HAHNENFÄHR) |
|
||
religion | evangelisch-reformiert |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 10. April 1699 | Mülheim an der Ruhr
Find persons in this place |
|
birth | 1699 | Mülheim an der Ruhr
Find persons in this place |
|
marriage | 11. April 1723 | Mülheim an der Ruhr
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
11. April 1723
Mülheim an der Ruhr |
Ermgen (Irmgard) LEHN AUF DEM (VOM), GENANNT HAHNEFEHR (HAHNENFÄHR) |
Notes for this person
Das Geburtsjahr ist hier nur der besseren Orientierung halber eingetragen. Das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt. Dokumentiert ist nur das Taufdatum als Kirchenbucheintrag.
Hahnenfähre ist heute ein Straßennamen und ein Fähranleger in Menden, Mülheim an der Ruhr. Die Adresse Hahnenfähre 9-11 hat das traditionsreiche „Haus Jugendgroschen“. Der Name taucht in verschiedenen hanschriftlichen Einträgen als Hahnenfeder, Hahnefehr, Hanefehr seit 1621 auf. Der Wortstamm kann abgeleitet sein vom Tier Hahn, aber auch wie "hanebüchen" vom Baum Hainbuche bzw. Hagebuche und das in Verbindung mit "fehr" für Furt oder (Über)Fahrt.
Hahnefehr war eine Schiffswerft an der Ruhr bzw. in Menden, Mülheim am der Ruhr. Erwähnt wird sie im Buch MATHIAS STINNES UND SEIN HAUS - EIN JAHRHUNDERT DER ENTWICKELUNG 1808—1908
DARGESTELLT VON D& PAUL NEUBAUR
EIN TEXTBAND UND EIN ILLUSTRATIONSBAND
Druck und sonstige Ausstattung von JUL. BAGEL, Mülheim a. d. Ruhr.
Neuauflage: Neubaur, P: Mathias Stinnes und sein Haus, Taschenbuch – 26. Juni 2019
"Man denke nun, zuerst wurden die Kohlen vom Lager an das andere Ufer geschafft, dort aus dem Schiffe in die betreffenden Handkarren geworfen und dann meilenweit auf gewiss nicht allzu guten Wegen nach dem Bestimmungsort transportiert! Stromabwärts fuhr man bis Ruhrort, wo die meisten Nachen umgeladen wurden; aber etliche derselben kamen auch bis Duisburg, Linn, Köln und Bonn. Die hiesigen Zimmerhellinge (Anm. Schiffswerften) von Hermann und Wilhelm Thielen, von Hahnefehr, Stein, Vonscheid und Biesgen waren natürlich immer vollauf beschäftigt. Noch oftmals in stillen Nachtstunden glaube ich das hundertfache Picken der Hämmer zu hören und den die ganze Gegend durchziehenden Teerqualm zu riechen. Der Bas Thielen hatte genug zu tun, um zwischen den Rippen seiner Bauten nach dem Rechten zu sehen. Dass bei ihm die allerbeste Arbeit geliefert wurde , war weit und breit bekannt."
Sources
1 | https://familysearch.org | https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:JHQV-ZGZ www.anbobi.de/genealogie: Personenkennung I143860 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Lierhaus |
Description | Familienstammbaum Lierhaus vom Lierhaushof und aus der Lierhausmühle im Forsbachtal in Ickten, Menden-Holthausen, Mülheim an der Ruhr. Ausgehend von den "Stammeltern" Gerhard und Anna Lierhaus (Lieres), geb. Hacken, die 1734 geheiratet und 1738 den heute noch bestehenden, denkmalgeschützten Lierhaushof erbaut haben, sind alle nachfolgenden Lierhaus mit einer Quelle in Familienzweigen bis heute (2024) in einer Datei des Anbieters Ahnenblatt erfasst. Eine vollständige Datei befindet sich im Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr. |
Id | 60862 |
Upload date | 2025-04-23 12:42:27.0 |
Submitter |
![]() |
helmut.lierhaus@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |