Christian MEHLER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Christian MEHLER
occupation Hammerschmied, Hammerpächter

Events

Type Date Place Sources
residence about 1686
Valbert bei Altena Find persons in this place
residence from 1722 to 1736
Schüllar, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Find persons in this place
burial 6. October 1736
Schüllar, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Find persons in this place
birth about 1686
marriage 8. November 1707
Feudingen, Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Find persons in this place

Parents

Johannes MEHLER

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
8. November 1707
Feudingen, Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Sophie KNOCHE

Notes for this person

Familienname: Mehler

Weitere Namen: Johann Kaspar Christian, Johann Christian (+)

Vorname (kurz): JKChrn

Name (kurz): Chrn Mehler

Familienstand: JChrn Mehler, Hammerschmied

Freier Text: KB Fdg: aus Silbert

Staatsarchiv Münster am 20.06.1956: Ein Ort namens Silbert war nicht festzustellen. Vielleicht handelt es sich um Silberg (Kirchspiel Dautphe, Kr. Biedenkopf), das damals zu Hessen-Darmstadt gehörte. Ein Silberg gibt es ebenfalls noch im Kreis Olpe und im Kreis Altena; ersteres hatte jedoch eine rein katholische Bevölkerung, letzteres besteht nur aus einem Gehöft. Für Silberg im Kreis Olpe (bei Kirchhundem) kommt 1667 die Schreibung Silbrecht vor; doch ließ sich dort keine Familie Möhler o. ä. nachweisen.

JWilh Mehler, Vaters Bruder, ist 1714 Pate eines Kindes von Chrn Mehler. Beim Tode des Bruders Wilh steht im Kb Fdg: von Valbert aus der Mark Brandenburg.

KB Valbert (bei Meinerzhagen) beginnt 1714; KB Velbert (Rheinland) enthält keine Familie Mehler.

Staatsarchiv Münster am 19.12.1957: Nach hier vorhandenen Unterlagen war ein Johannes Mehler 1705 in der Osterbauernschaft des Kirchspiels Valbert ansässig. Sein Besitz wird mit 22 Maltersched Land und 22 Karren Heu angegeben; in die RenteiAltena gibt er 3 Viertel Hafer mit einem Geldwert von 19 Stübern 2 Pfennigen; seine Einkünfte werden mit 40 Reichstalern angeschlagen.

Fürstl. Archiv Blb - Kammerregistratur VIe/Nr. 1 [Quellenangabe nach Wrede, Ortslexikon]: Mehrere Schriftstücke aus der Zeit auf dem Schüllarhammer, 1723-1736 - Abschriften in meinen Akten.

P Blb 1725 ADörr, 30 RWetter; Els 1723 CMüller, 28 HBalthasar; Fdg 1706 KWeber (Smh), 17 WMehler (VB), 25 WMehler (Kasp, VB); Laa 1714 GJanson, 18 GBreidenstein, 19 MSommer, 29 HMarburger; Wdh 1709 AMeister

Quellen: +: alt etl. + 50 J.

BA - Z 44, 14.09.1733: JDietrich Hesse, Hammerschmied, Slr-Hammer, dass er gestern sich voll gesoffen, soll 5.0.0 Buße zahlen. Kaspar Bisterfeld, auch daselbst, dass er jenen einen Schelm gescholten 2.0.0. <erlassen 7 Rt. laut Mehlers supplique den 29. Jan.

Akte Schüllarhammer; diese war laut Wrede, Ortslexikon ablegt unter Kammerregistratur VIe/Nr. 1; seit 2011: BA - C 1840

Zft Wittgenstein 1966/2

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Online-OFB "Wittgensteiner Land"
Description

Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein

Id 60894
Upload date 2022-05-15 19:34:29.0
Submitter user's avatar Michael visit the user's profile page
email mj-genealogy@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person