Johannes SCHRECKEGAST
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johannes SCHRECKEGAST |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 4. February 1804 | Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
|
residence | Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
||
birth | 16. August 1744 | Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 6. February 1775 | Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
Parents
Hermann SCHRECKEGAST | Maria BEUTER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
6. February 1775
Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Elisabeth BOSHOF |
|
Notes for this person
Familienname: Schreckegast
Vorname (kurz): Johs
Name (kurz): Johs Schreckeg
Familienstand: Johs Schreckegast, Wgh
Freier Text: Die Zuordnung des Johannes Schreckegast ist nicht eindeutig. Es gibt mindestens drei Möglichkeiten:
- Sohn von Hermann 1715 = * Wgh 16.08.1744
Hermann hat ein weiteren Sohn Johannes, der 1753 geboren und 1758 gestorben ist. Wegen der gleichen Vornamen ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß der 1744 geborene Johannes vor der Geburt seines gleichnamigen Bruders gestorben ist.
Zwei Söhne von Hermann 1715 sind in Wingeshausen verheiratet: GgHenr in Hermes und JJost als Beisitzer. Es gibt eindeutig keine Patenschaften mit Jost. Ein GgHenr ist 1778 Pate bei Johs Schreckegast. Das muß aber nicht unbedingt der Bruderin Hermes sein, denn es gibt einen weiteren GgHenr - als Beisitzer in Aue.
- Sohn von Jost 1703 = * Aue 16.02.1744
Von den Kindern dieses Jost haben zwei in Wingeshausen geheiratet:
-
JJost, & 1749, hatte ein Kind (?); der Verbleib der Familie ist unbekannt.
-
GgHenr heiratete 1761 und 1772, war Beisitzer in Aue. Er wurde bei 1. bereits erwähnt. Dagegen ist mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß der Johs, der 1764 Pate bei einem Kind von GgHenr ist, dessen Bruder war. Insofern könnte mandie unklare Patenschaft 1778 als "Gegenleistung" betrachten und deshalb hier zuordnen.
Von den 8 Kindern aus der 2. Ehe des Jost 1703 lebten laut Weinkaufbrief 1749 noch vier. Laut Kirchenbuch ist bis dahin aber nur eines gestorben.
1767 ist bei Johannes Dreisbach in Aue ein Johs Schreckegast als Pate registriert. Dessen Herkunft ist nicht angegeben. Ein schwaches Indiz: Die Paten sind üblicherweise aus demselben Ort wie die Eltern - sofern nichts anderes angegeben ist. Nur: in Wingeshausen ist sehr selten etwas genauer bezeichnet.
- Sohn von Jakob 1717 (aus Aue) = * Bgh 20.10.1753
Jakobs Tochter AElis & Wetter ist Pate beim ersten Kind von Johs. Von den weiteren Kindern Jakobs ist jedoch keine unter den Paten. Diese Familie ist aber noch nicht vollständig erforscht.
Für diese Abstammung spricht, daß AElis Wetter beim ersten Kind Pate ist und daß sie von auswärts kommt. Gegen diese Variante spricht der Altersunterschied der Ehepartner.
P Wgh 1795 JSchreckegast
? P Wgh 1767 GHDreisbach, 80 JRoth
Status: Beisitzer in Rainhans
Quellen: 13.04.1801 Vereinbarung mit GgLg Schreckegast (getrennte Haushalte; 19.148)
Paten: Johs Ulrich; MKath & Henr Koch
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Online-OFB "Wittgensteiner Land" |
Description | Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein |
Id | 60894 |
Upload date | 2022-05-15 19:34:29.0 |
Submitter |
![]() |
mj-genealogy@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |