Valentin KLOTZ

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Valentin KLOTZ
title Kirchenältester

Events

Type Date Place Sources
death 21. January 1785
Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Find persons in this place
residence
Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Find persons in this place
birth about 1695
? Birkelbach, Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Find persons in this place
marriage before 1725

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
before 1725
Maria DICKEL

Notes for this person

Familienname: Klotz

Weitere Namen: Hans Valentin

Vorname (kurz): HValent

Name (kurz): Val Klotz

Familienstand: HVelten Klotz, Kirchenältester, Wgh

Freier Text: P Wgh 1726 GFStremmel, 40 GBald, 40 PDehler

Quellen: WB 1748 Dan Dickel (Bruder von Johs Klotz, Aue)

Dorfbuch Wgh, Fischers Haus:

"Schwieriger wird es mit Hans Velten Klotz, der 1785 als Kirchenältester begraben wurde. Seine Hochzeit fehlt im Kirchenbuch; ein Weinkaufbrief ist nicht überliefert. Seine Herkunft ist deshalb nicht belegt. Unter den Paten seiner Kinder ist nur ein einziger namens Klotz: Johannes aus Aue. Auch dessen Hochzeit ist nicht registriert. Bei seinen Kindern findet man zwei Paten Klotz: Valentin und Anna Maria, Ehefrau von Hans Velten, alle ohne Ortsangabe. Daß Johannes Klotz von der Aue und seine Frau mehrmals in Birkelbach als Paten auftreten, sind Indizien dafür, daß Johannes aus Strüters in Birkelbach stammt und ein Sohn des 1662 geborenen Johannes Klotz ist.

Ein wenig Licht in das Dunkel bringen zwei Weinkaufbriefe aus dem Jahre 1748. Johann Jost Klotz, Sohn von Johannes auf der Aue, heiratet Anna Maria Riedesel und Maria Elisabeth Klotz, Tochter von Hans Velten in Wingeshausen, wird mit JohannDaniel Dickel getraut. In beiden Verträgen werden die Väter Klotz als Brüder beschrieben. Damit sind beide als Söhne von Johannes in Strüters anzusehen. Die Geburt des Sohnes Johannes ist Ende 1698 zu finden, einen Bruder Hans Velten gibtes im Taufbuch aber nicht. Wohl aber existiert ein Bruder Valentin, 1702 geboren und meistens Tinus genannt, doch der heiratet 1732 in Birkelbach Anna Maria Scheffel, kann somit in Wingeshausen nicht gemeint sein. Auch ein anderer Vater mit"passenden" Söhnen Johannes und Hans Velten ist weit und breit nicht auszumachen.

Letzte Rettung in dieser Situation ist der "Mut zur Lücke". Zwischen der Geburt des ersten und des zweiten im Kirchenbuch dokumentierten Kindes von Johannes Klotz in Strüters liegen 6 Jahre und 8 Monate. In dieser Lücke, um 1695, könnte dieGeburt von Hans Velten liegen, die Eintragung könnte vergessen worden sein. Alle bekannten Daten, insbesondere die Patenverhältnisse, wären dann stimmig. Einziges Fragezeichen: der Hausherr in Fischers wäre schließlich rund 90 Jahre alt geworden."

SB 1658/240R; VR 1730-34, 1741, 1742; JR 1723-1779; LB I 3, II 3.

WB 1748 Dan Dickel (Bruder von Johs, Aue), 48 Jost Klotz (gleiche Aussage), 72 Herm Schreckegast (KÄlt, MV der Braut), 73 Johs Fischer (KÄlt, Vater der Braut), 87 Jost Born (KÄlt, +, Vater der Braut)

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Online-OFB "Wittgensteiner Land"
Description

Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein

Id 60894
Upload date 2022-05-15 19:34:29.0
Submitter user's avatar Michael visit the user's profile page
email mj-genealogy@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person