Johannes SONNEBORN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johannes SONNEBORN |
|
||
occupation | Schlossermeister (1671) |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
residence | Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
||
residence | 1682 | Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
|
birth | about 1639 | ? Weidenhausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 29. September 1667 | Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
Parents
Paul SONNEBORN | Kunigunde IMHOF |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
29. September 1667
Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Elisabeth CONRADI |
Notes for this person
Familienname: Sonneborn
Vorname (kurz): Johs
Name (kurz): Johs Sonneborn
Freier Text: P Laa 1671 CBalthasar (Schlosser), 87 JWeiss (Schlosser, Laa), 99 JBelz (Pud [?])
Quellen: KR 1653, lfd. Nr. 31: Schlosser
WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1682, lfd. Nr. 2: mit Frau, 5 Kindern, einem Schmiedegesellen
Laa, Stadtarchiv, Steuern 1691, Oberes Vorderviertel, Foto 002/2
Laa, Stadtarchiv, Steuern 1700, Oberes Vorderviertel, Foto 065/2
Laa, Stadtarchiv, Steuern 1707, Oberes Vorderviertel, Foto 127/2
Laa, Stadtarchiv, Steuern 1709, Oberes Vorderviertel, Foto 172/5
Laa, Lagerbuch 02, Blatt 6R: NB. Dieses Lehen ist ao. 1711 den 29ten Januar per decretum Illustrissimi wieder an das Crocische Haus gegeben und besitzt es von nun an richtig Jakob Rumpf und entrichtet die unten gesetzte Zinse de 14 Alb. Bald darauf ist der Acker an der Bienhecke an Johannes Sonneborns Haus wieder gegeben und der andere Acker auf dem Schießrain ist der hiesigen obersten Schulen zum besten für 80 Rtlr. verkauft worden und gibt davon die Zinse ein zeitiger Rektor allhier, nämlich 6 Albus. Nota: JFrdr Weiel hat jetzt den Acker an der Bienhecke und gibt davon 8 Alb. modo Herr Regierungssekretär Andreas Hammer als Besitzer des JFrdr Weiel Hauses.
Laa, Lagerbuch 02, Blatt 17R
E. Bauer, Königstraße 62 in Laasphe – ein Haus mit vielen Rätseln; Zft Wittgenstein 2004, S. 46 - 51; Hinweis auf Haus 60 (Gasthaus zur Linde, Abbruch)
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Online-OFB "Wittgensteiner Land" |
Description | Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein |
Id | 60894 |
Upload date | 2022-05-15 19:34:29.0 |
Submitter |
![]() |
mj-genealogy@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |