Eberhard SONNEBORN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Eberhard SONNEBORN |
|
||
title | Kastenmeister (1664-1668) |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | between 1689 and 1696 | ? Sassenhausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
|
residence | Sassenhausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
||
birth | about 1635 | ? Weidenhausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | before 1662 | ||
marriage | 30. January 1677 | Weidenhausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
Parents
Paul SONNEBORN | Kunigunde IMHOF |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
before 1662
|
Elisabeth DREISBACH | |
30. January 1677
Weidenhausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Katharina HÖSE |
Notes for this person
Familienname: Sonneborn
Weitere Namen: Johann Ebert
Vorname (kurz): JEber
Name (kurz): Eber Sonneborn
Freier Text: P Els 1673 JPfeil; Fdg 1665 DDreisbach; Rld 1674 ABecker; Wdh 1659 PReppel, 70 MRichstein, 79 SImhof, 84 JMüller, 87 KHenk
Familiäre Zusammenhänge:
- In Wdh 3, Hobes, ist im Salbuch nach Paul Sonneborn (* um 1605, + 1656-58) eine Lücke. Seine Witwe heiratet 1660 nach Elsoff. Eberhard war diese Zeit vermutlich noch ledig (& 1662?).
Nachfolger in Wdh 3 wurde wohl Paul Sonneborns Schwager Simon Imhof, der um 1625 auf diesem Hof geboren wurde. Auch er ist im Salbuch nicht eingetragen, wohl aber sein Schwiegersohn Peter Saßmannshausen (* 1665).
-
Eberhard Sonneborn wohnt 1662 in Sassenhausen (Pate), hat also das elterliche Haus nicht übernommen. Von den vier Kindern aus erster Ehe ist nur eines in Sas geblieben: Arnold, * 1672. Er heiratet in Nr. 12, Peters, ein. Damit ergibt sich noch keine Aussage, in welchem Haus Eberhard gewohnt hat.
-
Die älteste Tochter aus 2. Ehe, Maria Magdalene, heiratet den Witwer Simon Höse, der als 5. Kind von Johannes Höse nicht das elterliche Anwesen - Nr. 12, Peters - übernehmen kann. Simon Höse ist jedoch im Salbuch als Hausherr in Nr. 4, Arnds, vermerkt. Man muß somit vermuten, daß er hier eingeheiratet hat.
-
Damit muß auch Eberhard Sonneborn in diesem Haus gewohnt haben.Ein Johannes Höse, der Schwiegervater seiner 2. Frau, ist hier nicht nachweisbar. Zu dessen Zeit ist hier Arnold Dreisbach als Hausherr im Salbuch genannt. Er ist auch Pate bei Eberhard Sonneborns drittem Kind gewesen. Möglicherweise geht auch der Vorname des zweiten Kindes auf ihn zurück.Da Arnold Dreisbach auch dem haus seinen Namen gegeben hat - Arnds -, und dieser Name noch lange Bestand hatte, ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, daß es hier keinen Bruch in der üblichen Erbfolge gegeben hat. Die erste Frau von Eberhard Sonneborn ist dann die Erbtochter aus diesem Hause gewesen. Reihenfolge somit: Arnold Dreisbach - Eidam Eberhard Sonneborn- Eidem Simon Höse.
-
Ein weiteres Argument: Eberh Sonneborn war vier Jahre lang Kastenmeister der Kirchengemeinde. Ein solches Amt ist seinerzeit wohl kaum einem Beisitzer übertragen worden.
-
Unabhängig von diesen Überlegungen fällt auf, daß Simon Höse in zweiter Ehe seine Nichte, nämlich die Tochter seiner Schwester Anna Katharina & Sonneborn, geheiratet hat. Das ist nicht gerade alltäglich. Für diese Verwandtschaft spricht,daß Simon Höse 1679 Taufpate bei der zweiten Tochter dieser Schwester gewesen ist.
Ursache für diese ungewöhnliche Verbindung könnte ein Tauschgeschäft gewesen sein, denn Arnold Sonneborn, Eberhards Sohn, übernahm wenige Jahre später Peters Haus, aus dem Simon Höse stammt. Die Obrigkeit wird diese Ehe geduldet haben, weildie Dörfer durch den Dreißigjährigen Krieg menschenleer geworden waren.
Quellen: Zft Wittgenstein 1987, S. 156; 1988, S.2, S. 5
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Online-OFB "Wittgensteiner Land" |
Description | Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein |
Id | 60894 |
Upload date | 2022-05-15 19:34:29.0 |
Submitter |
![]() |
mj-genealogy@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |