Elisabeth KLINGSPOR
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Elisabeth KLINGSPOR |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1. February 1799 | Feudingen, Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
|
birth | 11. July 1759 | Steinbach, Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
|
confirmation | 1772 | ||
marriage | calculated July 1786 | ||
marriage | 2. December 1789 | Feudingen, Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Find persons in this place |
Parents
Johannes KLINGSPOR | Magdalene FEURING |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
calculated July 1786
|
Hermann KNOCHE |
|
2. December 1789
Feudingen, Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Simon BERNSHAUSEN |
|
Notes for this person
Familienname: Klingspor
Weitere Namen: Maria Elisabeth
Vorname (kurz): MElis
Name (kurz): MElis Klingspor
Familienstand: MElis & Simon Bernshausen sen
Freier Text: Normalerweise macht es Schwierigkeiten, den Vater eines unehelichen Kindes herauszufinden, wenn dieser sich nicht selbst "zu der Tat bekannt hat", wie das der eine oder andere Pfarrer gelegentlich formulierte. Es gibt aber auchandere Fälle, etwa diesen:
In Steinbach wird am 10.04.1787 eine Luise Klingspor geboren. Deren Mutter ist laut Kirchenbuch: Maria Elisabeth, Tochter von Jost Henrich Klingspor +, Steinbach. Während sich der Vater - Hermann Knoche aus Feudingen - aus späteren Eintragungen eindeutig ergibt, fehlt für die Mutter jeder weitere Existenznachweis: Jost Henrich hat zwar etliche Töchter, aber keine mit diesem Namen. Ich vermute deshalb, dass sie eine Tochter des ebenfalls verstorbenen Johannes Klingspor in Wassermanns ist. Dieser war ein Bruder des Jost Henrich in Kolmers.
Einziger männlicher Pate des Kindes ist Jakob Klingspor, ein Sohn von Georg, seinerseits Bruder von Jost Henrich und Johannes. Jakob ist also in beiden Fällen ein Vetter der Maria Elisabeth, so dass über ihn keine neuen Erkenntnisse zu gewinnen sind. Die erste Patin - Luise, Ehefrau von Jakob Wied - ist eine geborene Knoche und eindeutig Vaters Schwester. Die zweite Gote - Anna Elisabeth, Ehefrau von Christian Dörr - ist eine Tochter von Johannes Klingspor.
Wenn man unterstellt, dass der Pfarrer 1787 die beiden Brüder verwechselt hat, passt alles andere gut zusammen. Es gibt von der Tochter des Johannes alle notwendigen Lebensdaten. Geht man stattdessen davon aus, dass die Eintragung auch in dem entscheidenden Punkt richtig ist, muss man die Maria Elisabeth nur wegen des unehelichen Kindes neu einfügen und hat sonst keinerlei Lebensdaten von ihr. Die Gote des Kindes wäre dann nicht ihre Schwester - obwohl sie deren fünf gehabt hätte -, sondern ihre Cousine.
P Bkb 1781 JMüller; Fdg 1774 CDörr, 75 HKlingspor {V +}, 78 SKlingspor, 85 JDornhöfer, 88 GBernshausen {V +}, 93 SBernshausen (& sen)
Quellen: Klingspor, S. 73
Paten: JHenr Klingspor, Hlz; AElis Tv Johs Feuring, Kirchenältester, Ste
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Online-OFB "Wittgensteiner Land" |
Description | Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein |
Id | 60894 |
Upload date | 2022-05-15 19:34:29.0 |
Submitter |
![]() |
mj-genealogy@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |