|
Katarina Manherz<br>Geschlecht: weiblich<br>Geburt: ca. 1906<br>Alter: 17<br>Beziehung: Single<br>Wohnsitz: Temes<br>Nationalität: Oesterreich<br>Beruf: Haushälterin<br>Reiseziel: Philadelphia, Pennsylvania, United States<br>Abreise: 13. Jan. 1923<br>Port ofarrival: New York<br>Schiff: Yorck (more information about the ship can be found here)<br>Passagierklasse: III. Klasse<br>Nummer: 234<br>Quelle: View the original record
Die ursprüngliche Quelle sind die <a id="" href="http://www.passengerlists.de" class="green" target="_blank" rel="noopener">http://www.passengerlists.de</a><p>Bremer Passagierlisten sind die Originaldokumente im Besitz der Handelskammer Bremen (95%); Staatsarchiv Bremen (5%)</p><p>Einer der großen Verluste in der Genealogiegeschichte ist die fast vollständige Zerstörung der Bremer Passagierregister. Ab 1832 hielten die Bremer Hafenbeamten akribische Aufzeichnungen über die Passagiere ihrer Schiffe. Unter anderem mussten die Reeder Passagierlisten führen. 1851 richtete die Handelskammer Bremen das "Nachweisungsbüro für Auswanderer" ein, dem die Schiffskapitäne ihre Listen liefern mussten. Die Regeln und Vorschriften des Nachweisungsbüros haben die Qualität sowohl des Aufenthaltes in Bremen vor dem Segeln als auch der Seetüchtigkeit der Schiffe erheblich verbessert. 1875 zerstörten die Behörden unter Berufung auf Platzmangel in ihren Archiven alle Bremer Passagieraufzeichnungen von 1832 bis 1872, die bis 1907 jährlich andauerten. Mit Ausnahme von 3.000 Passagierlisten von 4.500 für die Jahre 1920 bis 1939 fast alle anderen Listen wurden bei einem Bombenangriff der Alliierten am 6. Oktober 1944 zerstört oder kamen 1987 nicht aus russischen Archiven zurück, wo sie 1945 aus den Sowjets gebracht worden waren. Die Transkription dieser Listen erfolgte von 1999 bis 2006 durch Mitglieder der Bremer Gesellschaft für genealogische Forschung, die MAUS (die Maus). Sie alle waren deutsche Muttersprachler mit besonderer Berücksichtigung des Wohnortes und nannten sich 'Aus-Wanderer-Mäuse', 'E-Migrations-Mäuse', ein Wortspiel.</p>Die ursprüngliche Quelle sind die <a id="" href="http://www.passengerlists.de" class="green" target="_blank" rel="noopener">http://www.passengerlists.de</a><p>Bremer Passagierlisten sind die Originaldokumente im Besitz der Handelskammer Bremen (95%); Staatsarchiv Bremen (5%)</p><p>Einer der großen Verluste in der Genealogiegeschichte ist die fast vollständige Zerstörung der Bremer Passagierregister. Ab 1832 hielten die Bremer Hafenbeamten akribische Aufzeichnungen über die Passagiere ihrer Schiffe. Unter anderem mussten die Reeder Passagierlisten führen. 1851 richtete die Handelskammer Bremen das "Nachweisungsbüro für Auswanderer" ein, dem die Schiffskapitäne ihre Listen liefern mussten. Die Regeln und Vorschriften des Nachweisungsbüros haben die Qualität sowohl des Aufenthaltes in Bremen vor dem Segeln als auch der Seetüchtigkeit der Schiffe erheblich verbessert. 1875 zerstörten die Behörden unter Berufung auf Platzmangel in ihren Archiven alle Bremer Passagieraufzeichnungen von 1832 bis 1872, die bis 1907 jährlich andauerten. Mit Ausnahme von 3.000 Passagierlisten von 4.500 für die Jahre 1920 bis 1939 fast alle anderen Listen wurden bei einem Bombenangriff der Alliierten am 6. Oktober 1944 zerstört oder kamen 1987 nicht aus russischen Archiven zurück, wo sie 1945 aus den Sowjets gebracht worden waren. Die Transkription dieser Listen erfolgte von 1999 bis 2006 durch Mitglieder der Bremer Gesellschaft für genealogische Forschung, die MAUS (die Maus). Sie alle waren deutsche Muttersprachler mit besonderer Berücksichtigung des Wohnortes und nannten sich 'Aus-Wanderer-Mäuse', 'E-Migrations-Mäuse', ein Wortspiel.</p> |