Johann Christoph METZOLDT

Johann Christoph METZOLDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Christoph METZOLDT
Beruf Pastor

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. Juli 1632 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 15. Juli 1632 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D nach diesem Ort suchen [2]
Tod 7. August 1690 Dannheim,Arnstadt,Thüringen,Deutschland,99310,,D nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 19. Januar 1664 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
19. Januar 1664
Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D
Regina Sara KIRCHHEIM

Notizen zu dieser Person

1) Braunschweiger Leichenpredigt 4182 Mezold, Johannes Chris toph, P. zu Dannheim, Branchewinda u. Görbitzhausen, sämtl. Kr. Arnstadt, geb. 14.7.1632 Arnstadt,
Uni 1647 Jena, ord. Arnstadt 20.12.1663 Subst. Günthersleben , 1665 Pfarrer ebd., eingef. erst 14.4.1667, beruf. 13.1.16 7 6 Pfarrer Dannheim,
2) Möller, Bernhard; Uni 1647 Jena, ord. Arnstadt 20.12.1663 Subst. Günthersleben, 1665 Pf. ebd., eingef. erst 14.4.1667 , beruf. 13.1.1676 Pf. Dannheim,
3) Helmut Eppelin; Leichenpredigt 993.45 (Rudolf Seeger/Fr. Lappe; Die Leichenpredigtensammlung in der Kirchenbibliothek zu Arnstadt/Thüringen): H. Nicol Metzolt
Der Erbarn und Ehrentugendsamen Frauen Brigitten, Herrn Nico l Metzolts seligen nachgelassener Wittiben / und derselben hertzlieben Kinder / Als Johan Erasmo
Nicol Christophoro
Gerge Ludovvigen (Bürgern und Zeuchmachern
Dn. Johanni Christophoro, S.S. Theol.
Theodorico, Schola alumno Anna Margaretha, Johann Umbreits,
Anna Maria, Martin Eckolts,
Dorothea Justina, Joh. Nicol Beygers Eheweibern
J. Barbara Elisabethen.
4) Hülsemann, Werner, Stuttgart (+ 1987); Auszug aus der Ahn enliste:
5) Kutzleb, Horst-Georg; Krefeld, Angaben aus der Chronik zu Johann Christoph Metzold;
Johann Christoph Metzold kam am Dienstag, den 29. Febr. 1676 als Pfarrer nach hier und hielt am Sonntag, den 15.03. die erste Predigt.
Er war mit Regina Sara geb. Kirchheim verheiratet.
Ihm wurde in Dannheim der Sohn Johann Christoph am 08.12.167 6, der Sohn Johann Quirinus am 27.06.1681, die Tochter Elisa betha Katharina am 09.11.1684 und der Sohn Johann Christoph am 26.09.1680 geboren.
Dieser starb bald nach seiner Geburt. Seine Tochter Anna Reg ina verheiratete sich am 17.01.1688 mit dem Pfarrer Magister Johann Domhart aus Reinsfeld. Bei der Hochzeitsfeier waren 14 Pastoren der Umgebung anwesend. Er stammte aus Arnstadt, war vorher 12 Jahre Pfarrer in Günthersleben in der untergl eichischen Herrschaft und starb am 07.08.1690.
Sein Alter war 58 Jahre und 3 Wochen. Er wurde in der hiesig en Kirche bei dem Predigerstuhl beigesetzt. Die Leichenrede hielt der Superintendent Oleario aus Arnstadt.
Im Landesarchiv von Rudolstadt wird er in folgenden Akten er wähnt:
Am 08.03.1676 erscheint der Pfarrer mit den Vormündern der M usaischen Erben (Johann Musaeus war von 1629-1654 hiesiger Pfarrer, sein jüngster Sohn, Johann Georg Musaeus übernahm vom Vater das Pfarramt von 1655-1675. Am 18.07.1675 gestorbe n) . vor Gericht und schließt mit ihnen einen Vergleich ab;
Am 24.08.1677 berichtete der Pfarrer an das Konsistorium, da ß er 1676 kein Pferd frongeldfrei hatte und bittet um ein Au sweisdokument.
Am 10.11.1677 berichtet der Amtsschösser Johann Andreas Vock rodt an das Konsistorium, daß der Pfarrer seine Pfarrländere ien an einige Bauern gegen Lohnackern läßt und dafür, weil sonst die Pferde frongeldfrei, daß Frongeld für ein Pferd b etrage jährlich 2 Gulden 10 Groschen 6 Pfennige.
Als Abgangsbeleg der 2 1/2 Gulden habe er für das Schulzenve rzeichnis einen Kanzlerschein für den Pfarrer beantragt, zu welchem er sich anfangs gar nicht bequemen wollte.
Er war der Meinung seine Freiheit nicht selbst zu bescheinig en, bis er endlich vom Kanzler und den Räten dazu gezwungen wurde. Mit diesem Kanzlerschein wäre er wieder in Verzug, g riff bei Anwesenheit des Amtsschössers diesen in Gegenwart der Bauern heftig an.
Er wollte ihm sein mühsames Amt noch sauer machern, der Amts schösser sollte tun, was er verantworten könnte. Das Gewisse n würde ihn einmal aufwachen und anbeißen. Worauf dieser ihm antwortete, er könnte nicht geschehen lassen, daß Ew. Hoch gräfliche Gnaden ihn 10 Taler und mehr schenke. Er sollte n ur Scheine zu seiner Rechnungsstifikation bringen, der Amtss chösser habe bei seinem Amt sowohl ein Gewissen, als er bei seinem habe. Er sollte nur Rechnung und Amt nicht gegenüber stellen und mühsam machen. Es geben auch große und weite Gew iss en, so nicht viel achteten.- Darauf wäre er gelaufen um ihn beim Kanzler und den Räten anzuzeigen. Ferner habe die ser Pfarrer seinen Ackerleuten die herrschaftliche Fron auf dem Vorwerk verboten. Diese wären mit 2 Pferden bei der jetz igen Winterbestellung ausgeblieben. Seine Ackerleute wären Klaus Klinghammer und Caspar Reißland. Es gehörten 59 Acker Pfarrland in der Dannheimer Flur (AS Rudolstadt Nr. 28598)
Am 18.11.1677 berichtet der Pfarrer an das Konsistorium, daß ihm für das Jahr 1676 kein Freipferd gegeben wurde und er d eshalb für dieses Jahr 2 Pferde beantrage. Am gleichen Tage berichtet der Amtsschösser Vockrodt, daß Joachim Kilian und Toffel Hornung nur 2 Pferde frongeldfrei habe und zwar ein es zu Bartholomäi, das anderer zu Fastnacht. Der Pfarrer ha be aber für sein Ackergelände nur 1 Pferd frongeldfrei.
Am 25.06.1679 werden die ledigen Männer Christoph Reißland, Nicol Günther Ritter und Valten Herforth wegen unfleißigen Besuch des Gottesdienstes auf den 04.07. in das Konsistoriu m vorgeladen. Aus Branchewinda war es Michael Töpfer, die Pfarrer Metzold am 25.06. angezeigt hatte.
Sie versprachen bei ihrer Vernehmung, daß sie zum Katechismu sexamen gehen wollen und wurden hierauf entlassen.
Am 25.06.1679 verfügt das Konsistorium, daß bei der Gemeinde Dannheim der unverantwortliche Mißbrauch bei den Nachmittag spredigten nach der Katechismusübung wissentlich versäumt w ürden. In Zukunft würde jeder ob jung oder alt mit einem Gul den bestraft..
6) Kirchschlager, Andrea; Bürgerbuch der Stadt Arnstadt 1566 -1699, Stoye Bd. 53, Marburg an der Lahn 2011, S.348
Nr. 2498 Mezolt, Johan Christoph (Bl. 458 RS), 11.7.1672, Pf arr Zu Jngersleben, B: Cämmerer Fischer, Georg Ludwig Mezold t, 1 Eymer, Solvit nihi, Kämmerer Mezolts Sohn,
Substitutus vnd Seelsorger Zu Günthersleben, Nicolai Metzolt s, Raths Cämmers alhier seelig ehelebilicher Sohn, Mutter Br igitta Brauer, getr. 19.1.1664 Regina Sara, Johannis Kirchei ms, treufleißigen Diaconi alhier eheleibliche Tochter, get. 15.7.1632 Arnstadt, 1647 Uni Jena, 1663-65 Subsitut Günthers leben, 1665-76 Pfarrer ebd., 1676-90 Pfarrer Dannheim, gest. 7.8.1690 ebd., Wwe. get. 24.6.1641, gest. 24.10.1696, begr. 29.10.1696, Sohn von Hofbarbier Johann Kirchheim u. Susanna Riemenschneider, Ohrdruf,

Quellenangaben

1 Friese 26759 Hinte-Loppersum
Autor: Friese Stammtafeln
Kurztitel: Friese
2 Braunschweiger Leichenpredigt 4182
Autor: Mezold Johannes Christoph
Kurztitel: Braunschweiger Leichenpredigt 4182
3 Braunschweiger Leichenpredigt 4182
Autor: Mezold Johannes Christoph
Kurztitel: Braunschweiger Leichenpredigt 4182
4 1 TITL Arnstadt 2011
Autor: Kirchschlager Andrea
Kurztitel: Bürgerbuch der Stadt Arnstadt 1566-1699

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Nachfahren des Clauß Schuchardt (1613-1690) aus Schwerstedt Kreis Sömmerda
Beschreibung
Hochgeladen 2021-07-01 11:57:32.0
Einsender user's avatar Reiner Gerda Schuchardt
E-Mail reiner-gerda.schuchardt@ewetel.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person