Johannes HACKHAUSEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johannes HACKHAUSEN |
|
||
occupation | Ackerbauer; “vereidigter Landmann”; Reidemeister; Vorsteher Zur Ellen | 1716 |
|
|
occupation | Schöffe bis 1738 | 3. November 1725 | Stolberg, Gressenich,Städteregion Aachen,NRW,Deutschland
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 6. May 1745 | Stolberg, Gressenich,Städteregion Aachen,NRW,Deutschland
Find persons in this place |
|
burial | 9. May 1745 | Stolberg, Gressenich,Städteregion Aachen,NRW,Deutschland
Find persons in this place |
|
birth | 24. November 1687 | Stolberg, Mausbach,Städteregion Aachen,NRW,Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 1707 |
Parents
Hermann HACKHAUSEN | Agnes MEESSEN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1707
|
Maria CRON |
|
Notes for this person
Johann Hackhausen ist ein Sohn des begüterten Schöffe, Bierbrauer und Landwirt Hermann Hackhausen und Agnes Meeßen, Tochter des Eilendorfer Bierbrauer, Schöffe und Statthalter MaItin Meeßen und der Agnes Brewer. Nach dem Tode seines Großvaters übernahm erden Hackhausener Hof in Gressenich auf der Elle am Omersbach gelegen. Sein Vater betrieb weiterhin bis zu seinem Tode am 18. Februar 1718 Landwirtschaft und das Brauhaus zu Mausbach. Johann Hackhausen heiratet vor dem Jahre 1707 die Maria Cron (Kron, Kronn), Tochter von Peter Cron. [Ein] Johannes Hackhausen wurde bereits am 4 Mai 1705 als Schöffe genannt [Dieser Hinweis bezieht sich jedoch vermutlich nicht auf den 1687 Geborenen]. Er erhielt von seinem Schwiegervater Peter Cron 5 1/2 Morgen Land sowie von seinem Bruder Martin Hackhausen 1 Morgen Land. Er erbte von seinem Vater erheblichen Landbesitz und war gemäß “Grund und Abgabenbuch” der grösste Grundbesitz in der Herschaft Gressenich und Mausbach. Am 3 Nov 1725 wird Johanes Hackhausen vom Abt “Hÿacinthis Alphonsis Graffen von Suÿs” als Nachfolger vom verstorbenen Johan Klaubert zum Schöffen von Gressenich bestellt und vereidigt. Er war ein wohlhabender Bauer und Mitglied des Schöffenkollegiums und gehörte in Gressenich zur führenden Schicht. Am 28 Nov 1744 erklärten Johannes Hackhausen und Maria Cron dem Jeremias Hoech 1311 Reichstaler zu schulden. 1727/1728 klagte der Schöffe Johannes Hackhausen gegen die Erben Steil u.a. wegen Beerdigungskosten für seinen Bruder Martin. Die Erben hielten die berechneten Beerdigungskosten als überzogen. Interessanterweise wurde das an die Schulkinder ausgeschenkteBier von den Erben akzeptiert, was auf die damalige Bedeutung von Bier als Nahrungsmittel des täglichen Bedarfs hinweist.
Sources
1 | Email "Familienforschung Brandt" II
Author: Reiner Sauer
|
files
Title | Friemann 2.0 |
Description | |
Id | 60995 |
Upload date | 2021-07-09 12:26:51.0 |
Submitter |
![]() |
m.friemann@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.