Nikolaus WENDEL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Nikolaus WENDEL |
|
||
occupation | Beständer des Quirnheimer Kirchengutes (1701), 1712), Steinsetzer |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | before 9. November 1722 | ||
residence | Rüssingen,Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland
Find persons in this place |
||
marriage | before 1689 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
before 1689
|
Anna Sybilla N.N. |
|
Notes for this person
- in der Auflistung der Rüssinger Einwohner von 1681 erscheint der Familienname Wendel noch nicht. Die Familie, namentlich Nikolaus Wendel, muß demzufolge danach zugewandert, evtl. durch Heirat, sein. In Heimkirchen, aus dem Johann Lorenz Klein, Schmied und späterer Schultheiß zugewandert ist, gab es im 17. Jh. ebenfalls eine Familie Wendel. Zudem ist die Mutter des Johann Lorenz Klein eine geborene Wendel. (!) - So könnte der "Rüssinger" Nikolaus Wendel identisch mit dem 1666 in Heimkirchen geborenen Nikolaus Wendel, Sohn des Schultheißen-Ehepaares Johannes und Anna Margaretha, geb. Scheu sein. Nikolaus Wendel wäre somit der Onkel von Johann Lorenz Klein. (?) Durch den Verlust der Rüssinger lutherischen Kirchenbücher ist dies allerdings nicht mehr zu belegen. - Nicolaus Wendel muß zweimal verheiratet gewesen sein, da dessen Kinder Johannes und Maria Barbara verw. Walther mehrmals als Stiefgeschwister genannt und bezeichnet werden.
Sources
1 | Lautersheim, KB luth, Nr 1: TAUFEN, TRAUUNGEN, BESTATTUNGEN, KONFIRMATIONEN, SONSTIGES 1694-1798 |
files
Title | Rüssingen (67308) bis 1900 |
Description | Bürger und Einwohner von Rüssingen von ca. 1700 bis 1900, erarbeitet aus den katholischen Kirchenbüchern von Göllheim und Kirchheimbolanden, den lutherischen Kirchenbüchern von Rüssingen (nach 1800), sowie dem reformierten Kirchenbuch von Marnheim. Daneben wurden die Zivilstandsregister der Gemeinde von 1798 bis 1900 ausgewertet. Ferner sind für das 18. Jh. eine Vielzahl an Erbbestandsbriefen aus dem Landesarchiv in Speyer und dem Hessisches Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden, und die Ausfautheiakten (Unterlagen der ehemaligen Landschreiberei am fürstlichen Hof in Kirchheimbolanden), heute ebenfalls im Landesarchiv in Speyer befindlich, gesichtet und eingearbeitet worden. Ausgezogen aus dem Datenpool der "Donnersberger Familienbücher". |
Id | 61422 |
Upload date | 2023-01-08 08:03:07.0 |
Submitter |
![]() |
webmaster@heimat-nordpfalz.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.