Christian VOSS
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Christian VOSS |
|
||
occupation | 1811-1832 Prediger bzw. Pastor in Marsow und Pustamin |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 24. January 1832 | Marsow
Find persons in this place |
|
birth | 20. February 1762 | Stargard
Find persons in this place |
|
marriage | 24. July 1811 |
Parents
Christian VOSS |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
24. July 1811
|
Dorothea Maria ERDT |
|
Notes for this person
Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor von denen drei überlebten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Vo%C3%9F_(Geistlicher)
Christian Voß (* 20. Februar 1762 in Stargard in Hinterpommern; † 25. Januar 1832 in Marsow bei Schlawe in Hinterpommern)[1] war ein deutscher evangelischer Geistlicher.
Voß hatte sich an den Schulen seiner Heimatstadt Stargard auf das Studium der Theologie an der Universität Königsberg vorbereitet. Den Wunsch seines Vaters befolgend, wollte er Pfarrer werden. In Königsberg hörte Voß jedoch auch Vorlesungen über Philosophie, Philologie und Physik. Im Anschluss an das Universitätsstudium nahm er eine Stellung als Hauslehrer bei einer Adelsfamilie mit Sitz zwischen Braunsberg und Heiligenbeil in Ostpreußen an. In dieser Stellung war er mehrere Jahre lang tätig.
Er gab dann die Stellung auf, kehrte für einen kurzen Zeitraum nach Stargard zurück und wurde Hauslehrer und Erzieher bei einer Adelsfamilie in Mecklenburg. Um 1806 kündigte sich der Preußisch-Französische Krieg an. Da Voß sich bereits im vorgerückten Alter befand, aber noch keine feste Anstellung mit Pensionsansprüchen gefunden hatte, reiste er 1806 nach Berlin, um sich als Militärseelsorger bei der preußischen Armee zu bewerben. Die preußische Niederlage in der Schlacht bei Jena setzte jedoch seinen Hoffnungen ein Ende. Er nahm anschließend eine ihm angebotene Stellung als Rektor der Stadtschule von Lebus an. Dieses Amt betreute er mehrere Jahre lang.
Auf Empfehlung seines Bruders, der Pfarrer an der Johanniskirche zu Stargard war, wurde Voß 1811 als Hilfspfarrer des Pfarrers Abel Friedrich Expertus in Marsow angestellt. Als Expertus im darauffolgenden Jahr verstarb, wurde Voß dessen Nachfolger. Er war Pastor von Marsow, Görshagen und Schlackow sowie Interimsseelsorger der Kirchengemeinde von Pustamin. Nachdem er das Kirchenamt zwei Jahrzehnte lang betreut hatte, wurde Voß von einer kräftezehrenden Krankheit befallen. Da er die Ämter nicht mehr allein ausfüllen konnte, wurde ihm im Herbst 1831 der vorherige Rektor der Stadtschule von Schlawe, Erdmann Luckow, als Gehilfe zur Seite gestellt. Voß verstarb zwei Jahre später, nachdem er beinahe 70 Jahre alt geworden war.
Nachdem Voß 1811 Pastor zu Marsow geworden war, hatte er Friederike Dorothea Erdt, Tochter des Superintendenten der Synode von Lanzig, Johann Georg Friedrich Erdt, geheiratet. Aus der 20-jährigen Ehe gingen sechs Kinder hervor, von denen ihn drei überlebten.
Sources
1 | - Die evangelischen Geistlichen Pommerns Teil 2 S.370 - Pustamin Rezeß Schlawer Kreises 3. Exemplar 282 S. 65 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Ahnen MS 1 |
Description | Update 2024-02-18 Diese Datei stellt die Ergebnisse eigener Recherchen und die veröffentlichten Daten von privaten Personen und Institutionen in einem Netzwerk zusammen. Besten Dank an alle, die ihre Daten im Internet und durch persönliche Mitteilung zur Verfügung gestellt haben. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Zusammenstellung der Daten immer nur eine Interpretation darstellen kann. Andere Forscher können zu anderen Ergebnissen kommen. Dies gilt insbesondere für Daten älteren Ursprungs. Wesentliche Quellen hierfür waren: Für alle Regionen: http://www.myheritage.de/research http://search.ancestry.de/search/ https://gedbas.genealogy.net/
Für den ehemaligen Kreis Stolp: Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde (http://www.stolp.de/arbeitskreis.html). Henry Kuritz und Winfried Schulz haben mir sehr umfangreiche Daten aus dem Landkreis Stolp zur Verfügung gestellt. Ortsfamilienbuch Arnshagen:http://ofb.genealogy.net/arnshagen/ Ortsfamilienbuch Pustamin: http://ofb.genealogy.net/pustamin/ Datenbänke der Staatsarchive Polen: http://www.szukajwarchiwach.pl/ Matthias Gansauge (mgansauge@t-online.de) hat umfangreiche Daten zu Mützenow, Starkow und umliegende Orte beigetragen. Erika Wilke (erika.wilke@web.de) hat umfangreiche Daten zu Horst erarbeitet und zur Veröffentlichung im Rahmen dieser Datei zur Verfügung gestellt.
Für Ahausen, Merenberg und Umgebung: Barbara Erbe: Weinbach: Abschrift des Dorfsippenbuches Ahausen Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157 Volker Humm: https://gedbas.genealogy.net/person/database/15995 Ingo Dienstbach: http://familytreemaker.genealogy.com/users/i/n/g/Dienstbach-Ingo/
Für Siegen und Umgebung: Die letzten Aktualisierungen basieren im Wesentlichen auf den bei veröffentlichten Scans von Kirchenbüchern. Dr Klaus Breitbach (email: k.breitbach@pt.lu) hat hier in besonderer Weise und in erheblichem Umfang zur Zusammenstellung und Interpretation der Daten mit beigetragen. Desweiteren: Reinhard Daub: https://gedbas.genealogy.net/person/database/56187 Ortsfamilienbuch Hickengrund: http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb=hickengrund&b=A&lang=de Jürgen Helmut Mader: https://gedbas.genealogy.net/person/database/45149 Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157 Weitere Quellenangaben in den Daten! Korrekturen, Änderungen, Ergänzungen nehme ich gerne auf. Sollte jemand seine Interessen oder Rechte verletzt sehen, bitte ich um Information. |
Id | 43576 |
Upload date | 2025-01-19 18:06:25.0 |
Submitter |
![]() |
martin.sander.eltze@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.