Paul Jakob VON BELOW

Paul Jakob VON BELOW

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Paul Jakob VON BELOW

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. September 1754 Gut Groß Waldhof nach diesem Ort suchen
Tod 1810 Tarnowitz nach diesem Ort suchen
Heirat 1787
Heirat 1792

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1787
Louise Sabine VON BELOW
Heirat Ehepartner Kinder
1792
Christina Charlotte VON REITZENSTEIN

Notizen zu dieser Person

Er verkauft 1792 die pommerschen Güter Pustamin und Grünhof

Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltung- und Justizbeamten 1740-1806/15, S. 57, Bild 81
Steuerrat Paul Jacob von Below (1754-1810)
geb.: Gut Groß Waldhof/Pom. 3. 9. 1754, gest. Tarnowitz 1810; Vater: Jacob Erdmann, 1700-1775, aus Stolp gebürtig, weilte bis 1717 auf d. Gymnasium in Gotha, bezog am 15. 11. 1717 d. Univ. Jena, später Hauptmann in polnischen Diensten, Erbherr auf Groß Waldhof (u. Pustamin); Mutter: Christiana, e. To. von Paul Bertram von Below,
Besitzer von Gatz, Reblin, Runow; Stief-Bruder: Werner Jürgen Anton, 1726-1807, preuß. Capitain, fungierte 1790
zeitweilig als General-Polizei-Direktor bei d. pommerschen Armee zu Driesen, dann Salzfaktor in Driesen;
Schule: erhielt bis zum zwölften Lebensjahr Privatunterricht im Elternhaus, wechselte dann auf d. Kneiphöfische
Schule in Königsberg; Studium: widmete sich von 1771 bis 1773 in Königsberg d. Rechts- u. Kameralwissenschaften sowie d. Philosophie; reiste 1774 durch d. preußische Monarchie u. Mecklenburg, machte sich dabei mit Neuerungen in d. Landwirtschaft vertraut; Laufbahn: übernahm nach d. Tod seines Vaters 1775 d. pommersche Pustamin, bezeichnete dieses am 22.2. d.J. als baufällig u.
dürftig, mußte sich mit seiner Mutter e. Vermögen von ca. 7/m T. teilen, hob d. Gemeinheiten auf, führte d. mecklenburgische Koppelwirtschaft ein; 1787 erste Ehe mit Hedwig Louise Sabine, Witwe Zeromsky, e. geb. von Below;
engagierte sich nach d. Errichtung d. landschaftlichen Kreditinstitutes bei diesem, wirkte außerdem im Auftrag d.
KDK Stettin als Ökonomiekommissar; bis 1789 als Landschaftsrat d. Kreise Stolp, Schlawe, Lauenburg tätig; verkaufte 1792 d. pommerschen Güter Pustamin u. Grünhof; 1792 zweite Ehe mit Christina Charlotte, jüngste To. d.
sächsischen Generalleutnants u. Gouverneurs von Leipzig von Reitzenstein, will mittels Ehevertrag ein Vermögen
von 20 000 T. ins Land gebracht haben; absolvierte am 20. 4. 1793 d. große Examen, sei geeignet für e. Ratsamt;
schrieb noch im gleichen Monat an Minister O.C.F. von Voss, s.d., u. bat um e. Amt als Kammerdirektor in Südpreußen, wollte kein einfaches Kollegiumsmitglied werden; berief sich für seinen Leumund u. seine Fähigkeiten auf d. Fürsten von Sack(en) u. auf Woellner; d. Stettiner Präsident C.W. von Bessel urteilte jedoch ungünstig über ihn, habe kaum Kameralkenntnisse, wäre ungeeignet als
Rat oder Direktor; von Voss lehnte d. Plazierung als Direktor ab; anschließend zweites Gesuch an d. Provinzialchef,
wollte nunmehr Steuer- oder Landrat werden mit d. Charakter als Geh. Rat; im Laufe d.J. 1793 als Steuerrat im
Departement d. KDK Posen angesetzt, saß (zuerst in Boreck, dann) in Rawicz; mit Ordre vom 1. 2. 1795 als Steuerrat ins oberschlesische Tarnowitz versetzt, rückte hier für G.L. von Reisewitz ein, s.d., der KD-rat in Plock geworden war; sein Amt in Rawicz ging an C.M. Hoffmann, s. d.; bat im Laufe d. Jahres 1795 um seine Versetzung zur Oberrechenkammer, von Hoym leitete seinen Antrag weiter, d. Umsetzung unterblieb jedoch; bekam im Nov. 1798 e. dreimonatigen Urlaub zur Regulierung seines Schuldenwesens u. zur Beendigung e. Lehnsprozesses; im Frühjahr 1799 zeitweilig für d. Umsetzung nach Südpreußen vorgesehen, sollte mit G.F.W. von Coelln in Posen d. Amt tauschen, d. Wechsel unterblieb jedoch, weil Minister von Hoym keine günstige Meinung von ihm hatte u. nur gute
Beamte in d. neue Provinz gehen sollten; am 4. 2. 1799 mit seinem Gesuch um e. Amt bei d. Berliner Oberrechenkammer abgewiesen; im Herbst 1807 lehnte sich d. Tarnowitzer Bürgerschaft gegen d. Rat auf, verprügelte u. jagte ihn aus d. Stadt, soll egoistisch u. von despotischem Betragen gewesen sein, zugleich aber auch fleißig u. d. Dienst ergeben; 1810 gest.; (Stieftochter Louise, geb.
7. 11. 1776, heiratete 1795 d. Oberrechnungsrat Johann Jacob Ludwig (von) Schultz); Quellen: GStA, I, Rep. 30, Nr. 44, B 5 a, Nr. 186 d; I, Rep. 96, Tit. 260, B 2; I, Rep. 96 B, Nr. 94, 99, 100, 102; I,
Rep. 125, Nr. 401 (Lebenslauf v. 14. 4. 1793); II, Südpreußen, Tit. XIII, Nr. 6, 47, 220; Tb. Uradel, 3. Jg. (1902), S.
78; Ziekursch, Städteverwaltung, S. 87-88 (über 1807);
Fam.geschichte, S. 472f. (mit einigen vom Lebenslauf abweichenden Daten);

Quellenangaben

1 Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltung- und Justizbeamten 1740-1806/15, S. 57, Bild 81

Datenbank

Titel Ahnen MS 1
Beschreibung

Update 2024-02-18

Diese Datei stellt die Ergebnisse eigener Recherchen und die veröffentlichten Daten von privaten Personen und Institutionen in einem Netzwerk zusammen. Besten Dank an alle, die ihre Daten im Internet und durch persönliche Mitteilung zur Verfügung gestellt haben.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Zusammenstellung der Daten immer nur eine Interpretation darstellen kann. Andere Forscher können zu anderen Ergebnissen kommen.

Dies gilt insbesondere für Daten älteren Ursprungs.

Wesentliche Quellen hierfür waren:

Für alle Regionen:

https://familysearch.org/

http://www.myheritage.de/research

http://search.ancestry.de/search/

https://gedbas.genealogy.net/

 

Für den ehemaligen Kreis Stolp:

Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde (http://www.stolp.de/arbeitskreis.html).

Henry Kuritz und Winfried Schulz haben mir sehr umfangreiche Daten aus dem Landkreis Stolp zur Verfügung gestellt.

Ortsfamilienbuch Arnshagen:http://ofb.genealogy.net/arnshagen/         

Ortsfamilienbuch Pustamin: http://ofb.genealogy.net/pustamin/ 

Datenbänke der Staatsarchive Polen: http://www.szukajwarchiwach.pl/    

Matthias Gansauge (mgansauge@t-online.de) hat umfangreiche Daten zu Mützenow, Starkow und umliegende Orte beigetragen.

Erika Wilke (erika.wilke@web.de) hat umfangreiche Daten zu Horst erarbeitet und zur Veröffentlichung im Rahmen dieser Datei zur Verfügung gestellt.

 

Für Ahausen, Merenberg und Umgebung:

Barbara Erbe: Weinbach: Abschrift des Dorfsippenbuches Ahausen  

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Volker Humm: https://gedbas.genealogy.net/person/database/15995

Ingo Dienstbach: http://familytreemaker.genealogy.com/users/i/n/g/Dienstbach-Ingo/

 

Für Siegen und Umgebung:

Die letzten Aktualisierungen basieren im Wesentlichen auf den bei

https://www.archion.de

veröffentlichten Scans von Kirchenbüchern.

Dr Klaus Breitbach (email: k.breitbach@pt.lu) hat hier in besonderer Weise und in erheblichem Umfang zur Zusammenstellung und Interpretation der Daten mit beigetragen.

Desweiteren:

Reinhard Daub: https://gedbas.genealogy.net/person/database/56187

http://www.genealogie-si.de/

Ortsfamilienbuch Hickengrund: http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb=hickengrund&b=A&lang=de

Jürgen Helmut Mader: https://gedbas.genealogy.net/person/database/45149

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Weitere Quellenangaben in den Daten!

Korrekturen, Änderungen, Ergänzungen nehme ich gerne auf.

Sollte jemand seine Interessen oder Rechte verletzt sehen, bitte ich um Information. 

Hochgeladen 2024-02-18 16:52:14.0
Einsender user's avatar Martin Sander
E-Mail martin.sander.eltze@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person