Ludewig (Lajos) Heinrich August BECKER

Ludewig (Lajos) Heinrich August BECKER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ludewig (Lajos) Heinrich August BECKER
Beruf Inspector 1863 Grabenitz, , Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland nach diesem Ort suchen
Beruf Verwalter bei der General-Pachtung 1871 Lackenbach, Politischer Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich nach diesem Ort suchen
Beruf Fürstlicher Pächter in Unterloisdorf (früher Ungarn) 1872 Unterloisdorf, Politischer Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich nach diesem Ort suchen
Beruf Pachtvertrag über die Gutsverwaltung Kastell Tábor in Mannersdorf und die Tábor-Mühle in Unterloisdorf (bis 1899) 1884 Unterloisdorf, , Burgenland, Österreich nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. Februar 1832 Strelitz Alt, , Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland nach diesem Ort suchen
Bestattung 11. April 1908 Unterloisdorf, Politischer Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich nach diesem Ort suchen
Taufe 22. Februar 1832 Strelitz Alt, , Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland nach diesem Ort suchen
Konfirmation 20. April 1848 Neustrelitz, , Mecklenburg-Strelitz, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 10. April 1908 Unterloisdorf, Politischer Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich nach diesem Ort suchen
Heirat 1869

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1869
Sidonia Maria TRIMMEL

Notizen zu dieser Person

Die Esterhazy - Betriebe 1848 umfasste das fürstliche Majorat 364 000 ha an Grundbesitz. In den Jahren 1865 bis 1972 musste der Fideikommiss saniert werden: Dabei wurden 10 Güter mit 154 000 ha verkauft. Der verbleibende Besitz von etwa 232 000 ha blieb bis zum Ende des Ersten Weltkrieges unverändert. Schon im 19. Jahrhundert mussten viele Besitzungen in Pachtwirtschaften umgewandelt werden. Es entstanden 25 Hauptpachtungen. Davon lagen 9 auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes. aus: http://www.atlas-burgenland.at/index.php?option=com_content&view=article&id=856&Itemid=141 s. a. Die Herrschaft Landsee-Lackenbach unter den Esterházy http://www.atlas-burgenland.at/index.php?option=com_content&view=article&id=331:die-herrschaft-landsee-lackenbach-unter-den-esterhazy&catid=24&Itemid=141

Im Kirchenbuch von Alt-Strelitz war kein Heiratseintrag 1861-1872 zu finden.

In den Kirchenbüchern (ev und rk) von Stoob, Siegendorf, Lutzmannsburg, Kobersdorf, Risting und Mannersdorf war kein Heiratseintrag 1860-1872 zu finden.

In den Kirchenbüchern von Sietow (beinhaltet auch Grabenitz) kein Tauf- oder Heiratseintrag zwischen 1859 und 1872. Er hat also dort nicht geheiratet. Ich vermute, dass die Hochzeit vor der Geburt von Ernst Emil Nicolaus war, aber die Seiten von 1869 fehlen im Kirchenbuch von Kobersdorf.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts war der Großteil der landwirtschaftlichen Flächen des fürstlichen Fideikommiss-Besitzes an Großpächter verpachtet. Wir verwahren auf Burg Forchtenstein in den Archiven der Esterházy Privatstiftung dazu einen eigenen Bestand bezüglich der Pachtangelegenheiten. 1872 wurden die Flächen der Herrschaften Hornstein, Lackenbach, Kobersdorf, Kreutz und Schwarzenbach in einer Generalpachtung an Hermann Wittgenstein und Figdor & Söhne verpachtet. Es handelte sich in diesem Fall um eine Neuauflage der (etwas abgeänderten) Pachtverträge mit den vormaligen Pächtern. Ihr Ur-Großonkel wird vermutlich unter Wittgenstein und Figdor Verwalter in Lackenbach gewesen sein. Von ihm selbst und seiner Frau verwahren wir zum Beispiel einen Pachtvertrag bezüglich der Gutsverwaltung Tábor (Kastell Tábor in Mannersdorf / Tábor-Mühle in Unterloisdorf) von 1884 bis 1899. In diesen Pachtverträgen werden Sie jedoch nichts zu den Pächtern persönlich finden. Weiters verwahren wir in Forchtenstein die Akten der fürstlichen Central Direction, wo Sie die Entscheidungsfindungen zu den Verpachtungen nachverfolgen könnten. Aus: Persönliche Mitteilung von Thomas Gruber, Historisches Archiv der Privatstiftung Esterházy

Quellenangaben

1 Kirchenbuch Alt-Strelitz
2 Die Familie des Amtsrats Georg Jacob Becker in Gievitz
Autor: Wera Bollmann
3 Kirchenbücher Lutzmannsburg
4 Kirchenbuch Kobersdorf
5 Kirchenbücher Mannersdorf a. d. Rabnitz
6 Die Pastoren im Lande Stargard seit der Reformation
Autor: Georg Krüger
Angaben zur Veröffentlichung: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte, Band 69, http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00003374
7 Persönliche Mitteilung von Thomas Gruber
Autor: Thomas Gruber
Angaben zur Veröffentlichung: Historische Archive der Esterházy Privatstiftung
8 Kirchenbuch Sietow
9 Standesamt Mannersdorf an der Rabnitz
10 Die Esterhazy - Betriebe
Angaben zur Veröffentlichung: http://www.atlas-burgenland.at/index.php?option=com_content&view=article&id=856&Itemid=141
11 Kirchenbücher Siegendorf im Burgenland
12 Kirchenbuch Neustrelitz
13 Ortsfamilienbuch Schillersdorf
Autor: Sören Lindner
14 ev. Kirchenbücher Stoob
15 Ortschronik Unterloisdorf
Autor: Franz Stifter
Angaben zur Veröffentlichung: www.unterloisdorf.at

Datenbank

Titel Stammbaum Becker
Beschreibung Version April 2023
Hochgeladen 2023-08-30 18:26:39.0
Einsender user's avatar becker-kl Becker
E-Mail kec.becker@kabelmail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person