Alois GRUMMANN

Alois GRUMMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Alois GRUMMANN
Beruf Reichsbahninspektor
Religionszugehörigkeit römisch - katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 26. September 1911 Breslau (Standesamt Breslau I Nr. ) nach diesem Ort suchen
Geburt um 12.45 Uhr nach diesem Ort suchen
Bestattung Drentwede nach diesem Ort suchen
Tod 1995 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "1995 02 16 um 19.00 Uhr") Drentwede (Standesamt Barnstorf Nr. 8/1995) nach diesem Ort suchen
Militärdienst Breslau nach diesem Ort suchen
Heirat 27. September 1941 Breslau (Standesamt Breslau I Nr. 907/1941 ) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. September 1941
Breslau (Standesamt Breslau I Nr. 907/1941 )
Luise Hildegard Else GERSIG

Notizen zu dieser Person

Anfrage bei der WaST, Durchgangslager Friedland, Bundesarchiv Aachen und Berlin, Krankbuchlager, Bundesbahn, DRK Suchdienst, Kirchlicher Suchdienst, Bundesarchiv Koblenz

Arbeitsbuch Nr. 14/70060 vom 16.10.1928 - 15.10.1931 Ausbildung als Prokurist bei der Archimedes Schraubenfabrik, Schles. Sächs. Schraubenfabriken AG, Märkische Str. 72, Breslau
1931 - 29.03.1935 beschäftigt als Prokurist bei der Archimedes Schraubenfabrik

Ausweis für Vertriebene und Flüchtlinge Nr. 3131/13255 seit 25.06.1946 ständiger Aufenthalt in Deutschland.
Personalausweis Nr. NS 110 446 e

05.02.1941 Feldwebel
27.09.1941 - Oberfeldwebel

Entlassung aus der Wehrmacht am 31.05.1945 in amerikanischer Gefangenschaft

07.06.1945 amerikanische Gefangenschaft

05.06.1946 Ständiger Aufenthalt in Natenstedt über das Flüchtlingslager Friedland / Leine

wohnhaft u.a.
1941 Oppeln - Birkental
1928 Breslau, Frankfurter Str. 7
Weisswasser
07.06.1945 Schwabhausen / Gotha Oberseite
1946 Natenstedt

Luftgau-Kommando VIII Breslau
1. Einsatz und Unterstellung:
Aufgestellt am 12. Oktober 1937 in Breslau. Am 1. April 1943 vor den anrückenden Russen nach Krakau verlegt, am 21. Februar 1944 nach Breslau und am 8. Februar 1945 nach Prag. Das Gebiet des Luftgau-Kommandos umfaßte die nördliche Hälfte des Generalgouvernements, Niederschlesien und das Warthegau.

2. Kommandierende Generale:
1. Mai 1939 General Bernhard Waber
1. November 1941 General Walter Sommé
9. August 1944 General Veit Fischer

3. unterstellte Fliegerhorste und E-Häfen:
Fliegerhorste: Budweis, Oels, Neiße, Wischau, Olmütz
E-Häfen: Prag-Rusin, Chrudim, Prag-Gbell, Milowitz, Königgrätz, Pradubitz, Ohlau, benschau, Mährisch-Trübau, Rosenborn, Neudorf, Grottkau, Otrokowitz, Breslau-Langenau, Nieder-Ellguth, Prerau
Leithorste: Benschau, Breslau-Schöngarten, Breg, Brünn, Pilsen, Prag

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2005-12-25 18:52:38.0
Einsender user's avatar Heike Bund
E-Mail ollibund@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person