Niklaus ZÜRN

Niklaus ZÜRN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Niklaus ZÜRN
title Prior des Klosters Langnau

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1450 Bettnau,Lindau (Bodensee),Bayern,Deutschland,88131,Bodolz,D nach diesem Ort suchen [1]

Notizen zu dieser Person

Te
Im Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen, befindet sich eine Urkunde mit dem Inhalt: "Nicolaus Zürn, Pfarrer zu Taberschwiler, bekennt, daß, als sein Haus und was er darin hatte, verbrannt war, das Kloster Salem auf seine Bitte ihm Hilfe geleistet, nämlich 16 Malter Vesen geliehen habe, "damit ich ein ander hus gebuwen han". Aus Dankbarkeit setzt er das Kloster zum Erben ein. Außerdem verpflichtet er sich, die 16 Malter zurückzugeben und zwar in vier Jahren je 4 Malter an St. Martinstag / 1467 Juni 8 (Montag vor St. Vitstag)." Es kann angenommen werden, dass dieser Nicolaus identisch ist mit dem
Niklaus Zürn, Prior des Klosters Langnau in der Nähe von Achberg im heutigen Landkreis Ravensburg von 1521 bis 1553 (lt. Eugen Kleiner, Mellatz-Opfenbach). Im Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, lagern Urkunden aus der Amtszeit von Niklaus Zürn. Am 3. März 1528 ist in einer Pergament-Urkunde bestätigt: "Graf Hug von Montfort und Rothenfels, Herr zu Tettnang, entlässt als "rechter Castenvogt und nachiagender Herr" des Paulinerklosters Langnau gemeinsam mit dem dortigen Prior Niklaus Zürn Paulin Hanser zu Hanser (Zellerberg) in der Pfarrei Amtzell, ehelicher Sohn des Paulin Hanser und der Else Stümple, nach Zahlung einer Entschädigung (abtrag) aus des Gotteshauses Leibeigenschaft. Die Aussteller sprechen den jüngeren Paulin von der Eigenschaft und den aus ihr erfließenden Pflichten, Lasten und Beschränkungen frei und gestatten ihm, ab sofort nach Belieben bei anderen Herren, in Städten oder auf dem Land, Schutz und Schirm zu suchen oder Bürgerrecht anzunehmen, ungehindert durch sie selbst, ihre Erben oder Amtsnachfolger, in dern Namen sie noch einmal ausdrücklich auf ihre bisherigen Gerechtigkeiten und "gewaltsami" verzichten. Abschließend bekräftigt Prior Zürn, dass vorstehendes Geschäft mit seinem Wissen und seiner Zustimmung geschehen ist." Niklaus Zürn musste sein Amt wegen andauernder Krankheit 1553 niederlegen und zog sich in das kleine Kloster Argenhart zurück.

Quellenangaben

1 Eugen Kleiner Mellatz-Opfenbach
Kurztitel: Eugen Kleiner Mellatz-Opfenbach

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2022-02-06 18:11:29.0
Einsender user's avatar Hans Zürn
E-Mail hans_zuern@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person