Martin SCHWEGLER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Martin SCHWEGLER |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 30. April 1629 | Endersbach
Find persons in this place |
|
birth | viell. um 1600/1601 | ||
marriage | 11. January 1618 | Endersbach
Find persons in this place |
Parents
Georg SCHWEGLER | Katharina BAUER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
11. January 1618
Endersbach |
Anna JÜLG |
|
Notes for this person
Möglicherweise kam Martin Schwegler auch schon früher, nämlich nach dem Tod seines gleichnamigen älteren Bruders Martin im Juli 1587 auf die Welt, also um 1588/1589.
Die Zuordnung Martin Schweglers zu Georg (Jörg) Schwegler als Vater wurde aus Quelle [4] (Martin Klöpfer: Die Familie Schwegler in Weinstadt) übernommen. Da die Filiation (Vater-Kind Zuordnung) weder aus einem Taufeintrag des Martin Schwegler (den es nicht gibt) noch aus dem Eintrag seiner Eheschließung mit Anna Jülg im Endersbacher Kirchenbuch (in dem der Vater des Bräutigams nicht genannt wird) zu ersehen ist, käme auf dieser unzureichenden Quellenbasis auch Georg Schweglers Bruder Jakob als möglicher Vater Martin Schweglers in Betracht. So kommt Martin Klöpfer auf dem Wege einer ausführlichen Diskussion der Namensgebung und der Güterverhältnisse der jeweiligen Personen und Personenkreise schließlich zu dem Ergebnis, dass sowohl die Namensgebung (vermutlich stammte der Vorname Martin Schweglers von seinem Großvater mütterlicherseits) als auch die aus dem Endersbacher Güterbuch abzulesende allgemeine Vermögenssituation der jeweiligen Familienzweige dafür sprechen, dass wahrscheinlich Georg Schwegler und nicht dessen Bruder Jakob der Vater von Martin Schwegler war, denn während die Kinder des Jakob Schwegler allesamt recht vermögend waren, so verfügten die Kinder des Georg Schwegler nur über einen sehr bescheidenen Besitz. So ist im Endersbacher Güterbuch 1629 auch das Vermögen, das der verstorbene Martin Schwegler seiner Witwe Anna hinterließ, mit nur 118 Gulden angegeben, während die Nachkommen Jakob Schweglers jeweils über eine annähernd zehnfache Vermögenssumme verfügten.
Heirat (1618):
„Anno 1618. den 11ten Januarij. Martin Schwegler und Anna Hans Jülgen nachgelaßne Tochter.“
Tod (April 1629):
„30. Martin Schwegler, noch ein junger mann. still, fromm, und redlich.“
Martin Schwegler besaß Güter im Wert von 118 Gulden. (Güterbuch Endersbach 1629, S. 100; lt. Quelle [4])
Sources
1 | [1] Evangelische Kirchengemeinde Endersbach, Eheregister 1584-1706, 21. Juni 1646, Eintrag der Eheschließung des Sohnes Hans Schwegler mit Magdalena Stitz [2] Evangelische Kirchengemeinde Endersbach, Eheregister 1584-1706, 11. Januar 1618, Eintrag Martin Schwegler und Anna Jülg [3] Evangelische Kirchengemeinde Endersbach, Totenregister 1584-1706, 30. April 1629, Eintrag Martin Schwegler [4] Martin Klöpfer: Die Familie Schwegler in Weinstadt, Berlin 2008, S. 46- 52, S. 118, Nr. 1.3.2.3 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Roters-Neu |
Description | Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert. |
Id | 60751 |
Upload date | 2025-05-08 15:27:57.0 |
Submitter |
![]() |
k.h.roters@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.