Walter RADLOFF

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Walter RADLOFF
occupation Maler und Stanzer
occupation Maler
Eisenach, Thüringen Find persons in this place
occupation Stanzer
Eisenach, Thüringen Find persons in this place
nationality deutsch

Events

Type Date Place Sources
baptism 23. July 1922
Oberellen, Gerstungen, Wartburgkreis, Thüringen Find persons in this place
death 11. August 1998
Eisenach, Thüringen Find persons in this place
baptism 23. July 1922
Oberellen, Gerstungen, Wartburgkreis, Thüringen Find persons in this place
burial 27. August 1998
Eisenach, Thüringen Find persons in this place
birth 24. June 1922
Oberellen, Gerstungen, Wartburgkreis, Thüringen Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Notes for this person

01.04.1929 - 30.03.1937 Volksschule Oberellen 01.04.1937 - 30.09.1940 Ausbildung zum Maler bei Malermeister Arno Dell in Eisenach, Schmelzerstr. 10 September 1940 Gesellenprüfung vor der Handelskammer in Eisenach 01.10.1940 - 15.12.1940 Malergeselle bei Malermeister Arno Dell inEisenach 19.12.1940 Reichsarbeitsdienst nach Wenigentaft / Rhön 01 / 1941 Reichsarbeitsdienst nach Dreux / Frankreich auf einen Flugplatz, welcher zum Einsatz nach England geplant war. 13.10.1941 wurde ich von Frankreich zur Entlassung aus dem Arbeitsdienst mit einem Stellungsbefehl zur Wehrmacht zur Infrantrie in Fulda befohlen. 14.10.1941 - 03.01.1942 wegen Krankheit der Eltern zurückgestellt /Landwirtschaft 04.01.1942 Wehrmacht (Sowjetunion) 6. Armee Mitte Mai 1942 Wurde ich bei der Schlacht um Charkow mit einem Oberschenkel Durchschuß verwundet. Nov. 1942 / Febr. 43 Kriegswinter um und in Stalingrad 03.02.1943 sehr schwere Verwundung und Ausflug mit der letzten Maschine aus dem Kessel von Stalingrad 21.04.1944 Entlassung aus der Wehrmacht / Wehrdienstbeschädigung 60 % 22.05.1944 - 31.03.1945 Pförtner bei Union Sie van de Los u. Co. inEisenach 01.04.1945 - 21.07.1946 durch Kriegsverletung arbeitslos, wegen Gehbehinderung keine Möglichkeit von Oberellen nach Eisenach zur Arbeit zu kommen 22.07.1946 - 01.02.1947 Sozialvers. Anstalt Eisenach und SpielwarenFabrik Günther Kötschau 26.03.1947 - 18.09.1947 Malermeister AM Oechsler 03.05.1947 Hochzeit mit Christel Lony Moog in Oberellen 27.09.1947 Geburt der ersten Tochter Marion in Oberellen 01.10.1947 - 13.12.1951 Malergeschäft Max Ließ Nachf. Eisenach. Habe Maler aufgeben müssen, konnte keine Leiter mehr besteigen, wegen Gehbehinderung Kriegsverletzung. 1948 Enteignung der Eltern und ausweisung aus Oberellen 1951 Übersiedelung nach Eisenach 15.12.1951 - 10 / 1977 Stanzer in AWE. Mußte ich auch den Stanzer aufgeben, wegen Schmerzen im Bein, Herz und Lungen. 02.09.1952 Geburt der 2. Tochter Angelika in Eisenach 1960 verließ Bruder Rudi die DDR über Berlin nach Westdeutschland 24.11.1977 - 02.02.1978 Klinik Bad Berka 02 / 1978 - 28.02.1984 Lagerarbeiter für Werkzeuge in AWE 28.09.1978 - 09.11.1978 Klinik Bad Berka 15.06.1979 - 28.07.1979 Klinik Bad Berka 23.05.1980 Untersuchung Bad Berka 20.02.1981 - 25.03.1981 Klinik Bad Berka 02.02.1982 ... 12.10.1983 - 09.11.1983 Klinik Bad Berka 01.03.1984 - 11.08.1998 Invalide / Rentner 25.02.1988 - 25.03.1988 Klinik Bad Berka 12.09.1988 - 19.10.1988 Klinik Bad Berka 18.06.1990 - 02.07.1990 Klinik Bad Berka 29.05.1993 Erkundigung bei der Stadt Böblingen nach dem Aufenthaltsort von Bruder Rudi 25.06.1993 das Bürgeramt Böblingen bestätigte, dass er sichabgemeldet hatt und unbekannt verzogen sei 04.11.1993 - 08.12.1993 Klinki Hessisch-Lichtenau; OP an der Kniescheibe, Fisel am Unterschenkel, Chefarzt Prof. Dr. med. Bernd August Blenk, Stationsarzt Dr. Döring 17.07.1994 Ambulanz 25.07.1994 - 13.08.1994 Neustadt / Harz Chefarzt Dr. Kolozcek 15.09.1997 Nachrricht über den Tod von Rudi in Böblingen, Spielbergstr. 8. Weihnachten 1997 Zwischen 26.12. und Neujahr Besuch (Marion,Eddi, Torsten, Simone und Lutz) 26.06.1998 - 28.06.1998 Wettigs zu Besuch, Lutz bis 03.07. 28.06.1998 - 30.06.1998 im Krankenhaus zur Bluttranfusion 01.07.1998 mit Lutz in Waldfisch 02.07.1998 sehr schlapp. Lutz alleine in Oberellen bei Helmut und Wisa 04.07.1998 ins Krankenhaus (hohes Fieber) Ende Juli 1998 Lutz im Krankenhaus zu Besuch 11.08.1998 gestorben am Dienstag in Eisenach, gegen Mittag 11.15 Uhr, Städtisches Krankenhaus 14.08.1998 Trauerfeier am Freitag in Eisenach, 27.08.1998 begraben (Urne) am Donnerstag in Eisenach.

Sources

1 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
2 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
3 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
4 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
5 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
6 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
7 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
8 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
9 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
10 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
11 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
12 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 
13 C:\Users\Hans Peter Wuth\Documents\Familienforschung\ages-FamForsch\AGES Dateien\wettig.GED
Author: Hans Peter Wuth Ploot 1 21120 Hamburg Deutschland +49 40 742 130 33 +49 177 742 13 03
Abbreviation: wettig.GED
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Walter RADLOFF * 1922 Oberellen, Gerstungen, Wartburgkreis, Thüringen + 1998 Eisenach, Thüringen 62472 Hans Peter Wuth 2022-04-10

files

Title Nuppenau / Wuth
Description

Familienforschung der Familien NUPPENAU und WUTH

Id 62471
Upload date 2022-04-10 15:17:24.0
Submitter user's avatar Hans Peter Wuth visit the user's profile page
email wuth@wuth.com
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person