Hermann ZUR LIPPE
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Hermann ZUR LIPPE |
|
||
occupation | Herr i Lippe 1196-1224, Landsherre av Lippe, Landsherr i Herrskapet Lippe, Landsherre i Herrskapet Lippe |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 25. December 1229 | ||
birth | 1175 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Oda VON TECKLENBURG |
|
Notes for this person
{geni:about_me} Alt death date: 12/25/1229
==Links:==
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Herman_II,_Lord_of_Lippe Wikipedia]
*[http://www.nhv-ahnenforschung.de/Bernhard/LippezurBernhardVIIKekLV/html/p004875.htm Ahnenforschung]
Hermann II. (Lippe)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hermann II. zur Lippe (* 1175 in Lippe (heute Lippstadt); † 25. April 1229) war Landesherr der Herrschaft Lippe.
Leben [Bearbeiten]
Hermann II. zur Lippe war der älteste Sohn des Edelherrn Bernhard II. zur Lippe und der Heilwig von Are-Hostaden, Tochter des Grafen Otto I. von Are-Hostaden. Er war Mitregent seines Vaters und folgte ihm 1196 als Regent des Hauses Lippe.
Weniger kriegerisch als sein Vater und Bruder versuchte er in seiner Gegend oft als Vermittler tätig zu werden. Im deutschen Thronkrieg 1198 stand Hermann auf welfischer Seite und ging erst 1214 zu Kaiser Friedrich II. über.
1217/18 wurde Hermann für den Bruder Otto II., Bischof von Utrecht, Stiftsverweser in Utrecht, förderte die Städte und gewann die Vogteien Clarholz und Herzebrock dazu. Ein besonderer Gegner Hermanns war der expandierende Erzbischof von Berg-Köln Engelbert I. von Köln, obwohl Hermann vorher dessen enger Gefolgsmann gewesen war. 1227 beteiligte sich Hermann an der Schlacht bei Bornhöved gegen Dänemark, unterstützte auch den Bruder Erzbischof von Bremen Gebhard II. gegen die Stedinger Bauern, gegen die er fiel.
Nachkommen [Bearbeiten]
Hermann war mit der Gräfin Oda von Tecklenburg, Tochter des Grafen Simon I. von Tecklenburg und der Gräfin Oda von Berg-Altena verheiratet. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor:
-
Bernhard III. (ca. 1194 – ca. 1265)
-
Simon I., Bischof von Paderborn (ca. 1196 – 6. Juni 1277)
-
Otto II. zur Lippe, Bischof von Münster (ca. 1198 – 21. Juni 1259)
-
Heilwig zur Lippe (ca. 1200 – 1248/1250), verheiratet mit Graf Adolf IV. von Holstein-Kiel
-
Ethelind zur Lippe (ca. 1204 – ca. 1273), verheiratet mit Graf Adolf I. von Waldeck und Schwalenberg
-
Oda zur Lippe (ca. 1210 – 17. September 1262), verheiratet mit Graf Konrad I. von Rietberg
-
Gertrud zur Lippe (ca. 1212 – 30. September 1244), verheiratet mit Graf Ludwig von Ravensburg-Biesterfeld
Weblinks [Bearbeiten]
- genealogie-mittelalter.de
Vorgänger
Bernhard II.
Herr zur Lippe
1196–1229 Nachfolger
Bernhard III.
Normdaten: PND: 137358636 – weitere Informationen | VIAF: 81560208
Hermann II. zur Lippe (* 1175 in Lippe (heute Lippstadt); † 25. Dezember 1229) war Landesherr der Herrschaft Lippe. Leben[Bearbeiten]
Hermann II. zur Lippe (in den Quellen: "de Lippe") war der älteste Sohn des Edelherrn Bernhard II. zur Lippe und der Heilwig von Are-Hostaden, Tochter des Grafen Otto I. von Are-Hostaden. Er war Mitregent seines Vaters und folgteihm 1196 als Regent des Hauses Lippe. Weniger kriegerisch als sein Vater und Bruder versuchte er in seiner Gegend oft als Vermittler tätig zu werden. Im deutschen Thronkrieg 1198 stand Hermann auf welfischer Seite und ging erst 1214 zu Kaiser Friedrich II. über. Er gehörte wohl mit anderen der Großen Rittergesellschaft Ottos IV. (reg. 1198–1218) an, weshalb sein Wappen (hier erstmals die Lipper Rose) auch auf dem Quedlinburger Kästchen dieses Kaisers erscheint. 1217/18 wurde Hermann für den Bruder Otto II., Bischof von Utrecht, Stiftsverweser in Utrecht, förderte die Städte und gewann die Vogteien Clarholz und Herzebrock dazu. Ein besonderer Gegner Hermanns war der expandierende Erzbischof von Berg-Köln Engelbert I. von Köln, obwohl Hermann vorher dessen enger Gefolgsmann gewesen war. 1227 beteiligte sich Hermann an der Schlacht bei Bornhöved gegen Dänemark. Später unterstützte er seinen Bruder Gebhard II.,Erzbischof von Bremen, in einer Fehde gegen die Stedinger Bauern. Als Anführer eines erzbischöflichen Heeres wurde er am 25. Dezember 1229 in der Schlacht bei Hasbergen getötet. Nachkommen
Sources
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 | |
6 | |
7 | |
8 | |
9 | |
10 | |
11 | |
12 | |
13 | |
14 | |
15 | |
16 | |
17 | |
18 | |
19 | |
20 | |
21 | |
22 | |
23 | |
24 | |
25 | |
26 | |
27 | |
28 | |
29 | |
30 | |
31 | |
32 | |
33 | |
34 | |
35 | |
36 | |
37 | |
38 | |
39 | |
40 | |
41 | |
files
Title | Familie von Laue |
Description | |
Id | 62516 |
Upload date | 2022-04-24 19:59:06.0 |
Submitter |
![]() |
sigward@vonlaue.eu | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.