Carl Benjamin LIST

Carl Benjamin LIST

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Carl Benjamin LIST
Beruf Pfarrer zu Vielbrunn (1753 - 1757), "dritter Pfarrer dahiesiger Gemeinde" (1758), ev. luth. Pfarrer (1759, 1760, 1789), "Kurfürstl. Consistorialrath" (1759, 1789)
Religionszugehörigkeit luth. lutherisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 5. Februar 1725 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen
Taufe 5. Februar 1725 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen [3]
Tod 16. Januar 1801 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen
Wohnen Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 29. Januar 1754

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. Januar 1754
Juliana Margaretha NOSCOVIUS

Notizen zu dieser Person

"Anno 1757, den 20ten May...wurde alß 3ter Pfarrer nach erhaltener erbaulichen AntrittsPredigt...Carl Benjamin List, bisher 3. jahr alß ordentl. Pfarrer Zu Villbrunn gestandener" "Anno 1758, den 14. Jun. wurde ich, Carl Benjamin List, bisheriger dritter Pfarrer allhier, nach Absterben weyl. Hl: Albrecht Heinrich Christian Boettigers...als zweyter Pfarrer, confirmiert. / Anno 1758, den 30. Jun. wurde ich,...derzeit zweyter Pfarrer, nach Absterben weyl. Hl Johann Georg Overkamps...als Erster Pfarrrer, gnädigst confirmiert"...am 21. November erhält er das Patent als "Churpfälz. Consistorialrath" cum voto et sessione (mit Abstimmung und Sitzung beschlossen). Anhand des Kirchenbuchprotokolls am Anfang desselben ist ersichtlich, dass Georg Dieterich Carl, Christina Sophia und Maria Sophia List in Vielbrunn geboren sein müssen. Sie waren auch nicht im KB Mannheimluth. zu finden. Desweiteren müssen, wenn die Altersangaben halbwegskorrekt sind, die beiden Schwestern als Zwillinge geboren worden sein, da ihre Geburten rechnersich wenige Tage auseinanderliegen. Quelle für Zitate: Mischbuch Aug. 1735,1742,Okt. 1746 - März 1760,1769,Okt. 1765, Bild 2 (Archion)

Pfarrer Karl Benjamin List (geb. 1725) hielt laut Eintrag im Kirchenbuch seine Antrittspredigt in Vielbrunn am 3. Advent 1753 und wurde 1757 zum dritten Pfarrer nach Mannheim berufen. Er verabschiedete sichmit einem Gottesdienst am Sonntag Reminiszere 1757 von seiner Vielbrunner Gemeinde. Er war verheiratet mit Juliana Margaretha Noscovius, der Tochter des früheren Brensbacher und späteren Reichelsheimer Pfarrers Johann Heinrich Noscovius. > https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=michelstadt&ID=I20010

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/117706949

Quellenangaben

1 HfV-Karteien, überwiegend Bezirk Starkenburg (Mitgliederbereich), https://mgl.hfv-ev.de/tng/getperson.php?personID=I738193&tree=MZ1_
Kurztitel: HfV Darmstadt
2 Ortsfamilienbuch Michelstadt, https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=michelstadt&ID=I20010
Kurztitel: Ortsfamilienbuch Michelstadt
3 FamilySearch.org, https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPDD-WF57
Kurztitel: Familysearch.org

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person