Abraham DENYS

Abraham DENYS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Abraham DENYS
Beruf Schultheiß

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod nach 1673

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Dorothea N.

Notizen zu dieser Person

Weitere Varianten des Familiennamens: Dönis, Dönges, Dönice, ggf. Deniß.
Zuordnung zur Tochter nach der Nennung seiner Ehefrau als Taufpatin der Enkeltochter 1662: "die eigentliche Patin war die Mutter der Kindesmutter, die Ehefrau des Schultheis in Offenbach", im Nachtrag sind als Patinnen angegeben: "Rupf, Katharina" und "Dorothea - die Ehefrau des Schultheis in Offenbach". Siehe auch Anmerkung bei seiner Ehefrau.
Er war Schultheiß von Offenbach in den Jahren 1659-1673.
Auf der Schatzungsliste des Amtes Hain aus dem Jahre 1619 fehlt in Offenbach der Familienname Denys (und die Namensvarianten). Es kann angenommen werden, dass Abraham Denys identisch ist, mit Abraham Dönges, der 1642 in Offenbach erwähnt wird: laut einem Verzeichnis der Kriegsschäden durch den 30jährigen Krieg in Offenbach hatte er 40 fl. (Gulden) Schaden erlitten. 1642 wird Abraham Dönis ("Dönges oder Dönice") sowie 1648 Abraham Dönis als Schöffe genannt. Auf der Liste der Offenbacher Bürger von 1643 fehlt sein Name („Die erste Bürgerliste Offenbachs scheint demnach nicht ganz zu stimmen").
1603 wird ein Schnurmacher Johann Deniß (Döniße) in Offenbach genannt und als "Fremder" geführt. Dabei handelt es sich sehr wahrscheinlich um seinen Vater.
Die reformierten Kirchenbücher Offenbachs beginnen erst 1683. Die Familie ist darin auch in anderen Schreibvarianten nicht zu finden.
Zur Bedeutung des Familiennamens Denys/Denis heißt es: "auf den Heiligennamen Dionysius zurückgehender Familienname. Zur Verbreitung des Rufnamens Dionys zur Zeit der Entstehung der Familiennamen (12.-15. Jhd.) trug vor allem die Verehrung des heiligen Dionysius (3. Jhd.), des ersten Bischofs von Paris und einer der vierzehn Nothelfer, bei (...)."

Quellenangaben

1 katholisches Kirchenbuch St. Pankratius Bürgel, Taufen 1650-1760, Seite 7, Nr. 106, Auswertung Rudi Meyer, Bürgel; Kurt, Dr. Alfred: "Offenbacher Regesten" Offenbacher Geschichtsblätter Nr. 36, 1987, Seite 102 (Liste der Schultheißen von Offenbach); Jost, Johann Georg: "Offenbach vor 1648" in der Offenbacher Zeitung, 1939; Jost, Johann Georg: "Offenbacher Steuerzahler im Jahre 1595" nach dem Schatzungsregister im Amt und Kellerey Hayn in der Dreieich in: "Mitteilungen der hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung", Band 4, S. 229 nach Fürstlich Isenburgisches Archiv zu Birstein Nr. 15 253 (vermutlicher Vater Johann Denys); E-Mail Gerd Gramlich vom 15.08.2020 ; "Duden Familiennamen - Herkunft und Bedeutung", bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 2005, Seite185.

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person