Johannes JÄGER

Johannes JÄGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes JÄGER
Beruf Landwirt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 9. August 1732 Bieber (Offenbach) nach diesem Ort suchen
Tod 5. Juni 1793 Bieber (Offenbach) nach diesem Ort suchen
Heirat 20. Juni 1763 Bieber (Offenbach) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
20. Juni 1763
Bieber (Offenbach)
Maria Eva BALL

Notizen zu dieser Person

Auch genannt: Johannes junior
Taufpate war Johannes Jäger, Schöffe.
Trauzeugen waren "die meisten Blutsverwandten".
Wahrscheinlich ist er der Johannes Jäger aus Bieber, der 1759 eine Anklage gegen Anna Maria Ball, der Tochter des verstorbenen Käsmüllers anstrebt. Vom Namen und Alter her ist er der einzige zu diesem Zeitpunkt unverheiratete Bieberer auf den dies zutreffen kann. Er bemüht einen Anwalt und kann Anna Marias Bruder Johann Adam (den Ehemann seiner jüngeren Schwester) als Zeugen gewinnen. Es kommt folgende "Beweisführung" zustande:
"1. Anna Maria Ball sei einmal mit dem Kläger sowie anderen Zeugen nach Steinheim gegangen und habe gesagt, sie habe dem Kläger die Ehe versprochen und wolle ihn auch heiraten, selbst wenn sie noch drei Jahre warten müsse.
2. Darauf hätten sich die beiden die Hand gegeben, und Anna Maria Ball habe gesagt, sie seien zwar schon miteinander versprochen, und sie habe auch vom Kläger ein Geldstück auf die Ehe bekommen, dennoch wollten sie ihre Eheversprechung hiermit nocheinmal erneuert haben.
3. Die Beklagte habe sowohl vor Zeugen als auch vor ihrem Bruder mehrmals betont, sie habe Johannes Jäger die Ehe versprochen und wolle auch keinen anderen als ihn heiraten.
Ungeachtet dieser Beweise habe sie unlängst zu Zeugen gesagt, sie habe Johannes Jäger zwar die Ehe versprochen, sie heirate ihn aber trotzdem nicht und werde es mit ihm obrigkeitlich (d. h. gerichtlich) ausmachen. (...)"
Dies "erfüllte den Tatbestand eines einseitig gebrochenen Heiratsversprechens. Dies galt im alten Kurmainz als Delikt; der 'Ausbrecher' oder die 'Ausbrecherin' konnte dafür gerichtlich belangt und den anderen Teil zu Schadensersatz verpflichtet werden. (...)
Danach muss es Anna Maria Ball gelungen sein, zumindest einen Teil der Beschuldigungen zu entkräften. Beigetragen hat dazu sicher auch ihr Eingeständnis, dass sie die feste Absicht habe einen jungen Mann aus Mühlheim namens Michael Schwab zu heiraten. Das erzbischöfliche Kommissariat in Aschaffenburg, das die Untersuchung führt, bleibt dennoch misstrauisch, zumal der Pfarrer von Bieber im November 1759 auf Anfrage nichts Positives nach Aschaffenburg berichtet: Schon 1757 habe ihm ein junger Einwohner mit Namen Johann Valentin Engelhardt angezeigt, dass er sich mit Anna Maria Ball ehelich versprochen habe, was von derselben später noch mit Jäger aus Bieber und Schwab aus Mühlheim wiederholt worden sei. Zu diesem Zeitpunkt war die Beklagte gerade 15 Jahre alt.
Vielleicht aus diesem Grund reagieren die Richter in Aschaffenburg vorsichtig. Im April 1760 erhält Anna Maria Ball gegen Hinterlegung einer Kaution von 300 Gulden die Erlaubnis, 'sich mit (...) Johann Michael Schwab von Mühlheim copulieren zu lassen', was am 18. Mai 1760 auch tatsächlich in Bieber geschieht. Jäger, der alles aus nächster Nähe mitbekommen haben muss, strengt vier Tage später -wieder mit Hilfe eines Rechtsanwaltes- eine 'Satificationsklage' beim erzbischöflichen Generalvikariat in Mainz an, in der er u. a. darum bittet, den neuen Prozess wegen der Nähe und vor allem wegen der geringen Kosten für ihn gleich an das Kommissariat in Aschaffenburg zu überweisen. Ob Jägers Klage noch Erfolg hatte, geht aus den Unterlagen nicht hervor, ist aber nach Lage der Dinge zu bezweifeln (nach Gries, Hartmut: 'Von Mühlen und Müllern in Bieber')".
Drei Jahre später heiratet er die jüngere Schwester von Anna Maria Ball. Seine jüngere Schwester Elisabeth hat bereits 1759 Anna Marias Bruder Johannes Adam geheiratet, welcher als Zeuge auftrat (s. o.).
Die Verbindung zum Vater und zum Sohn Johannes ist durch yDNA-Match gesichert.

Quellenangaben

1 Gries, Hartmut: ''Von Mühlen und Müllern in Bieber'', Offenbacher Geschichtsverein 1999, S. 94-97; Dom- und Diözesanarchiv Mainz, Alte Kästen, K3/Va, 6d und 6e (nach Gries Hartmut); yDNA-Match auf YSEQ

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person