Johann Jacob FISCHER

Johann Jacob FISCHER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Jacob FISCHER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1610
Tod 22. November 1690 Bieber (Offenbach) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Zuordnung zum Sohn durch den Hinweis in seinem Sterbeeintrag: "pater molitoris en mola superiore". Gestorben mit 80 und mehr Jahren.
evtl. verwandt mit Anton Fischer, welcher 1599 als Müller auf der Brückenmühle in Weiskirchen erwähnt wird (Mühlen an der mittleren Rodau, S. 188). Die Kirchenbücher von Weiskirchen beginnen erst 1676. In Bieber wird bereits 1607 und 1609 bei der Musterung ein Peter Fischer (kommt auch 1619, 1644, 1653 und 1659 in Quellen vor und nimmt 1628 an einer eskalierten Treibjagd teil) 1609 ein Caspar Fischer und in Weiskirchen 1607 und 1609 Dunges/Thonges Fischer und 1609 Mathes Fischer, in Dietesheim 1609 Asmus, Hans und Melchior Fischer, in Urberach Diedrich Fischer erwähnt. 1631 kommen in Weiskirchen bei der Musterung Johann und Clauß Fischer vor. Auch im Gerichtsbuch Steinheim kommt der Name Fischer in Jügesheim, Bieber, Bürgel und Jügesheim häufig vor. Bei der Huldigung des Jahres 1675 im Amt Steinheim kommt der Familienname Fischer nur mit Hanß Peter Fischer in Weiskirchen vor. Mit dem Schöffen Caspar Vischer wird der Familienname bereits 1584 im Bürgeler Weistum erwähnt.
Da es sich um einen Berufsnamen handelt (s. u.) muss der erste Namensträger in einem Ort gelebt haben, wo dieser Beruf ausgeübt werden konnte. Ein Ort am Main wäre in der Region naheliegend. Dort waren die Fischer seit dem späten Mittelalter in Fischerzünften organisiert.
Zum Familiennamen heißt es: "Die allgemeine Verbreitung dieses Familiennamens -Fischer ist in Deutschland der vierthäufigste Name- erklärt sich aus der großen Bedeutung des Fischfangs im Mittelalter. Fische spielten vor allem eine wichtige Rolle als Fastenspeise, aber auch außerhalb der Fastenzeit war Fisch ein beliebtes Essen. Um den großen Fischbedarf zu decken, wurden in Klöstern und in der Nähe der Städte Fischweiher angelegt. Erst im 14. Jhd. wird das Fischen zu einem Gewerbe, dessen Ausübung in den Städten durch entsprechende Verordnungen des Rats geregelt wurde."

Quellenangaben

1 Katholisches Kirchenbuch St. Nikolaus Bieber, Sterbefälle 1646 - 1757, Seite 2; "Duden Familiennamen - Herkunft und Bedeutung", bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 2005, Seite 246.

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person