Hans CASPAR

Hans CASPAR

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans CASPAR

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod vor 1659

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Geschworener
Im Gerichtsbuch Steinheim findet sich zwischen 1638 und 1642 der nachfolgende Eintrag.
"Mühlheim
vor ca. 3 Jahren Schultheiß und Einwohner zu Mühlheim wegen
Lips Clauß Behausung daselbst für 3 viertel Wein beßern
gehabt und derselbe betrunken gewesen, war Caspar Hanß
Geschworener nach seinem Haus heimgegangen und gesehen, daß
vor Jahns Conrad Haus ein offener Balz gehalten worden ihm
vorübergehen Lips Peter zugeschriehen , ob er ihm auch ein
Tanz machen wollte, welch er sich der zu gutwillig erkandt
als er Caspar aber im Rausch gewesen, war Dietzen Bernhard
ohne zugebetten und gesagt, ihr Hundsfott S. V. die
Geschworene Wein und habt ihr den eigen Wein gesoffen, daß
Ewreig könt ihr wohl heraustreiben, aber vor der Gemeind
gepüret, treibt ihr mit heraus uf solches ihm zureden
gestoßen inn dann vor der Schlts [Schultheis] darzukommen
und by..wehret, hette Dietz Bernhard darauf gesagt der Schlts
[Schultheis] wer ein Schelm wie die Geschworenen mit solchen
Prügeln Jahns Conrad ergriffen und damit zugeschlagen bis
endlich sein Dietz Weib gekommen, und ihn mit sich nacher Hause gefürt".
Er war bei der Trauung seines Sohnes Johann Caspar am 27.01.1659 bereits verstorben.
Da Nachkommen von hans Caspar Schöffen und Markmeister der Biebermark waren (z. B. sein Enkel Nikolaus), müssten seine Vorfahren aus einem der zwölf der Biebermark zugehörigen Orte stammen. Denn nach dem Weistum der Biebermark aus dem Jahr 1385 durfte nur Märker sein, wer eines Märkers Sohn war (davon wurde allerdings später auch abgewichen). Auf den Musterungslisten des Amtes Steinheim der Jahre 1607, 1609 und 1631 kommt der Familienname Caspar allerdings nicht vor. Da sein Sohn Johann um 1635 geboren ist, kann angenommen werden, dass er von außerhalb des Amtes Steinheim stammt. markorte außerhalb des Amtes Steinheim waren Bürgel, Offenbach (allerdings protestantisch) und Heusenstamm.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass sich die Familie nur vorübergehend auswärts aufhielt. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Geburt des Sohnes 1631/32 und der Tod von Hans Caspar kurz vor der Musterung. Durch das Fehlen des Familiennamens auf den beiden Musterungslisten 1607 und 1609 wird eine Herkunft von auswärts wahrscheinlicher. Dort wäre sein Vater oder ein weiterer Verwandter zu erwarten. Die einzige vorherige Erwähnung des Familiennamens Caspar in der Region, ist die der Cutz und Hans Caspar aus Steinheim im Jahr 1528 im Zehntbuch der Pfarrei Steinheim und die Nennung des Steinheimer Bürgermeisters Cuntz Caspar auf der Türkensteuerliste 1551. Im Salbuch des Amtes Steinheim von 1576 fehlt der Familienname. In Bürgel kommt der Familienname in den 1640er Jahren vor, fehlt aber auf den Listen der Jahre 1622 und 1628.
Zur Bedeutung des Familiennamens heißt es: "auf den gleich lautenden Rufnamen persischer Herkunft (altpersisch 'kandschwar' = Schatzmeister, zu altpersich 'gandsch' = Schatz) zurückgehender Familienname. Kaspar fand als Name eines der Heiligen Drei Könige Eingang in die deutsche Namengebung. Die Legende, der Reliquienkult (in Köln seit 1164) und die Dreikönigsspiele trugen zur Verbeitung der Rufnamen Melchior, Kaspar und Balthasar bei. Da de rKaspar in den Dreikönigsspielen als Mohr auftrat und lustige Einlagen brachte, wurde er allmählich zur lustigen Figur (daher Kasper, Kasperletheater). Viele heutige Familiennamen sind aus Varianten von Kaspar entstanden (...)".

Quellenangaben

1 Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Amt Steinheim Gerichtsbuch 1561 - 1642, Sign.: C4 Steinheim 1, Seite 338 - 338r, Abschrift durch Günter Hahn, Obertshausen; Geschichtsverein Mühlheim am Main e. V.: "Familienbuch Mühlheim und Dietesheim 1650-1875", 2010, Nr. 516; Zehntbuch der Pfarrei Steinheim, um 1460-1532, Digitalisat auf Heimat- und Geschichtsverein Steinheim: https://www.geschichtsverein-steinheim.de/das-zehntbuch-der-pfarrgemeinde-steinheim, Auswertung durch Günter Hahn, Obertshausen; "Duden Familiennamen - Herkunft und Bedeutung", bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 2005, Seite 367; siehe auch: https://www.familysearch.org/tree/person/details/LVY9-8ZW

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person