Johann Konrad KLEMM

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Konrad KLEMM
occupation Professor der Philosophie und Theologie

Events

Type Date Place Sources
death 1. February 1717
birth 23. November 1655
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Anna Catharina HAUBER

Notes for this person

Klosterpräzeptor in Maulbronn

Diakon in Metzingen

Diakon in Stuttgart

Professor der Philosophie und Theologie in Tübingen

war der Sohn des bei Herzog Eberhard III. viel geltenden Vogtes Johann Conrad Klemm und der Anna Dorothea geb. Genkinger, wurde 1683 Diakonus in Metzingen und 1688 Geistlicher in Stuttgart; 1700 wurde er wegen seiner tüchtigen philosophischen Kenntnisse als Professor dieser Facultät nach Tübingen berufen und zum Ephorus des dortigen theologischen Stiftes ernannt; 1704 wurde er außerordentlicher, 1711 ordentlicher Professor der Theologie und Stadtpfarrer; 1715 wurde ihm die letztere Stelle wieder abgenommen; der vielseitig gebildete, mit den alten und modernen Sprachen wohl vertraute, auch in Musik, Malerei etc. bewanderte Mann stand als tüchtiger Lehrer und friedfertiger liebenswürdiger Mann überall in verdientem Ansehen. Vonseinen Kindern (seine Gattin war Katharina geb. Hauber) ist das bekannteste Johann Christian K., geb. am 22. Octbr. 1688 in Stuttgart, † am 1. Octbr. 1754 in Tübingen, ebenfalls tüchtiger Theologe, wurde 1717 Professor der Philosophie, der griechischen und orientalischen Sprache in Tübingen; sein Schwager, der bekannte Kanzler Chr. Matth. Pfaff suchte ihn in die theologische Facultät zu bringen, 1725 wurde er trotz des Widerstrebens derselben, welche an seinen Scriptis irenicis Anstoßnahm, wenigstens mit der außerordentlichen Professur bedacht, Mai 1730 erhielt er die ordentliche Professur, 1736 wurde ihm zugleich die Prälatur Hirsau übertragen, welche Stelle er bis zu seinem Tode behielt. Besonders bekannt und eigentlich allein bedeutend wurde er durch seine Bemühungen, eine Vereinigung der beiden protestantischen Confessionen und Kirchen herbeizuführen; noch als Professor der Philosophie schrieb er: „Die nöthige Einigkeit der protestantischen Kirchen“, Tübingen1719, worin er nachzuweisen suchte, daß in den Fundamentalartikeln des Glaubens beide Confessionen übereinstimmen, daß der Punkt in der Lehre von der Person Christi, welcher die Differenzen verursachte, kein Fundamentalartikel sei, sowenig wie die Lehre von dem h. Abendmahle, 1722 vertheidigte er seine Lehre in: „Vertheidigte Glaubenseinigkeit“, auch sein „Irenisches Zeugniß“ 1724 diente demselben Zwecke. Der Versuch scheiterte allerdings an Kursachsen. K. selbst gab seine Bemühungen mit dem Bemerken auf, daß er der lutherischen Lehre durchaus nichts habe vergeben wollen. Weiter sind noch von ihm zu nennen: „Theologia christiana maxime polemica“, 1751 und 52; „Critica sacra“, 1739 und „Exercitia critica“, 1726, der Einfluß der neueren kritischen und theologisch freieren Richtung ist nicht zu verkennen.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Günter Henzler Familienstammbaum
Description

Die Datei enthält meine direkten Vorfahren und zahlreiche Seitenlinien. Fast alle meine Vorfahren stammen aus Alt-Württemberg. Der Stammvater Henzler kommt aus Raidwangen, die Familie meiner Mutter Ruth Schmalzriedt aus Münchingen. Die Vorfahren meiner Frau stammen überwiegend aus dem württembergischen Unterland. <div>Seitenlinien führen zu schwäbischen Geistesgrößen, zu "Promis" aus Wirtschaft, Politik und in viele Adelshäuser. </div>

Id 63052
Upload date 2025-02-23 18:17:58.0
Submitter user's avatar Günter Henzler visit the user's profile page
email guenter1949@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person