Johann Konrad WÖLFLIN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Konrad WÖLFLIN
religion lutherisch

Events

Type Date Place Sources
death 20. March 1794
Middletown, Dauphin County, Pennsylvania (USA) Find persons in this place
baptism 30. July 1729
birth 29. July 1729
confirmation 21. April 1743
marriage verm. um 1756
Middletown, Dauphin County, Pennsylvania (USA) Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
verm. um 1756
Middletown, Dauphin County, Pennsylvania (USA)
Anna Cathrina SCHOCKEY

Notes for this person

Im Seelenregister der ev. Gemeinde Beutelsbach, S. 756, findet sich die nachgetragene Randnotiz: „1750 nach Amerika?"

Laut Familienbericht im OFB Beutelsbach zeigte die Passagierliste des Schiffes „Patience", das über Rotterdam und Cowes (England) nach Philadelphia segelte, dass mit Johann Konrad Wölflin mindestens fünf andere Beutelsbacher Familien auswanderten. Bei einer anderen Familie wurde als Abreisedatum von Beutelsbach der 4. Mai 1750 genannt. Wölflins Anfrage, ob sein Erbe für ihn ausbezahlt werden könne, wurde vom Ruggericht Beutelsbach abgewiesen, da er noch zu jung sei. Dies sei jedoch als Beleg dafür anzusehen, dass er in Amerika ankam und noch Kontakt nach Beutelsbach gehalten hat.

Johann Konrad Wölflin, hat sich vermutlich in Middletown, Dauphin County, im Staat Pennsylvania niedergelassen, wo er 1756 heiratete (s. OFB Beutelsbach; diese Vermutung wäre allerdings erst noch durch das Auffiden eines entsprechenden Heiratsdokumentes zu belegen).

Grabstein-Aufschrift auf dem Saint Peters Cemetery in Middletown, Dauphin County, Pennsylvania (USA):

„Hier Ruhet Johann Conrad Welfle. Ist Gestorben Den 20 März 1794. Sein Alter wahr ungever 67 Jahr.“

Johann Konrad Wölflin war vermutlich ein Ur(6x)großvater von Barack Obama, dem 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sources

1 [1] Martin Goll: Online-Ortsfamilienbuch Beutelsbach, Familienbericht Johann Conrad WÖLFLIN (Stand 28.12.2021) https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=beutelsbach&ID=I21379&nachname=W%C3%96LFLIN&modus=&lang=de [2] Evangelische Kirchengemeinde Beutelsbach, Seelenregister, angelegt 1730, S. 756, Familie Johann Martin Wölflin [3] Evangelische Kirchengemeinde Besigheim, Taufregister 1589-1739, 29. Juli 1729, Eintrag [4] Grabstein von Johann Conrad Welfle auf dem Saint Peters Cemetery in Middletown, Dauphin County, Pennsylvania (USA) [5] Luther R. Kelker: Copy of the Record of Baptisme, performed by Rev. John Conrad Bucher, 1763-1768, Abschrift von 1902/1903, Middletown, 1766, Taufeintrag des Sohnes Ludwig Wolfley [6] Carol Cushing, Family Group Record: John Conrad Wolfley (Wolfflin) und Familie https://www.ancestry.de/mediaui-viewer/collection/1030/tree/118610278/person/300191352430/media/5bee90f0-0f72-44a1-a335-c2724e1839cc?_phsrc=rNk819&_phstart=successSource [7] Martin Goll: Die Familie Wölflin aus Beutelsbach, eine der Stammfamilien Barack Obamas, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Stuttgart 2010, S. 89
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Roters-Neu
Description

Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert.
Sie gliedert sich sowohl geographisch als auch konfessionell in drei Teilbereiche:
a) Die Vorfahren meines Vaters lebten größtenteils in der bäuerlich geprägten Grafschaft Bentheim, insbesondere in den zu den Parochien Nordhorn und Uelsen gehörenden Ortschaften, sowie teilweise auch in Gemeinden der angrenzenden niederländischen Provinz Overijssel. Sie gehörten nahezu ausnahmslos der reformierten Kirche an. Im Unterschied zu den Kirchenbüchern der niederländischen Gemeinden, liegen diejenigen der Grafschafter Kirchengemeinden noch nicht in digitalisierter Form vor, so dass hier einstweilen ersatzweise auf die jeweiligen Online-Ortsfamilienbücher als Quellenbasis zurückgegriffen werden musste.
b) Die Vorfahren meines Großvaters mütterlicherseits hielten sich über die Jahrhunderte hinweg größtenteils in dem vom Katholizismus geprägten Rottenburg am Neckar und dem zu Rottenburg gehörenden Teilort Ehingen auf. Als Quellenbasis konnten hier vor allem die leider nicht vollständig erhaltenen Kirchenbücher der katholischen Pfarreien St. Martin (Rottenburg) und St. Moriz (Ehingen) herangezogen werden.
c) Die Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits lebten vorwiegend in den Dörfern und Städten der vom Tübinger Umland über die Filderebene bis in den Esslinger Raum sich ersteckenden Neckarregion und im vom Weinbau geprägten Remstal. Als alteingesessene Württemberger bildeten sie die evangelisch-lutherische ‚Fraktion’ innerhalb meiner Vorfahrenschaft. Da die Kirchenbücher der württembergischen Gemeinden weitgehend digitalisiert und online einsehbar sind, stellt dieser Bereich den am weitesten vorangeschrittenen und umfangreichsten Teil dieser Datensammlung dar, wenngleich es auch hier noch vieles nachzuarbeiten und zu verbessern gilt.
Korrekturhinweise und Ergänzungsvorschläge sind daher jederzeit willkommen, wie ich auch gerne bereit bin, Anfragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten.
Email: k.h.roters@web.de

Id 60751
Upload date 2025-05-28 14:54:34.0
Submitter user's avatar Karl-Heinz Roters visit the user's profile page
email k.h.roters@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person