Claus BIEL

Claus BIEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Claus BIEL
Beruf Knecht (1684); 1/2 Hufner Stuvenborn; Vollhufner 270 Wakendorf
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 20. Juli 1651 Lentföhrden nach diesem Ort suchen [1]
Taufe
Tod 3. Februar 1730 Wakendorf nach diesem Ort suchen [2]
Wohnen Lentföhrden nach diesem Ort suchen
Wohnen Hüttblek nach diesem Ort suchen
Wohnen Stuvenborn nach diesem Ort suchen
Wohnen Wakendorf nach diesem Ort suchen
Heirat 5. Mai 1686 Sülfeld nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 28. April 1696 Wakendorf nach diesem Ort suchen [4]
Heirat 19. Juli 1719 Wakendorf nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. Mai 1686
Sülfeld
Catharina POHLMANN
Heirat Ehepartner Kinder
28. April 1696
Wakendorf
Abel BOYE
Heirat Ehepartner Kinder
19. Juli 1719
Wakendorf
Lisbeth DREVES

Notizen zu dieser Person

Taufe: https://www.archion.de/de/viewer/churchRegister/338164 Bild 80 http://www.ahnenforschung-in-stormarn.de/geneal/Suelfeld/FamilienA_F.htm SUL1-10740 auch Kirchenvorsteher Heirat 1 bei Klaus Biel am 5.5.1686 (jul./greg. Kalender ?) Chronik Wakendorf, Hofstelle 270: 1695 Hans Biehls Witwe 1700 Clauß Biel, Abschiedsmann, ist Ostern 1719 ein Jahr Witwer gewesen; er will Elisabeth Bestmann heiraten. Sie machen einen Heiratsvertrag. LAS 110.3 Nr.437 Seite 405 I , 26.6.1719 1710 Hans Schümann Der Vollhufner Hans Schümann stammt aus Henstedt. Er hat dort auf sein Hoferbe verzichtet zugunsten seiner Schwester, weil er in Wakendorf Gesche Biehl, die Tochter des Vollhufners I Claus Biehl (am 10.10.1701) geheiratet hat. Er bekommt eine Abfindung von 400 Mark. 7. Trinitatis 1703 (Protokolliert am 6. März 1723) LAS 110.3 Nr.437 Seite 533 I Anmerkung: Ob dieser Claus Biel der Vater zu Gesche ist? Sie müsste dann aus seiner ersten Ehe stammen, die er 1686 geschlossen hat und wäre sehr jung bei der Heirat 1701. Wenn es eine Tochter seiner zweiten Frau aus deren erster Ehe ist, wäre ide Erbfolge klarer, aber dann wäre wohl die Bezeichnung Stieftochter zu erwarten. Am Original der Urkunde zu prüfen. Gibt es eine Eheurkunde aus 1696?

Quellenangaben

1
 * 1651, S.91 / Klaus Biel
2
 Klaus Biel
3
 Peter Doerling / Klaus Biel (25.4.1686)
4
 Peter Doerling / Schubert SH Bd. 12
5
 Pohlmann / Peter Doerling

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person