Heinrich RETTIG

Heinrich RETTIG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich RETTIG [8] [9] [10] [11]
Beruf Bäckermeister
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 23. August 1879 Zell, Bergstraße, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [12] [13]
Bestattung 7. April 1915 Roye-Saint Gilles nach diesem Ort suchen [14]
Tod 7. April 1915 bei Ripont in Frankreich nach diesem Ort suchen [15] [16] [17] [18] [19]
Wohnen 1910 Pfiffligheim, Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen [20]
Militär 1900 Saarburg nach diesem Ort suchen [21]
Heirat 1908 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "am 22 Apr 1908") Neustadt, Erbach, Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 1908 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "am 24 Apr 1908") 64747 Breuberg- Neustadt nach diesem Ort suchen [22]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1908 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "am 22 Apr 1908")
Neustadt, Erbach, Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland
Johannette PILGER

Notizen zu dieser Person

wohnte zuletzt in Darmstadt
Betrieb eine Bäckerei in seinem eigenen Haus in Worms, Alzeyer Straße 209 welches im Jahre 1927 in Besitz von Leonhard Ortstadt war.

Quelle: Adreßbuch der Stadt Worms für das Jahr 1900 (Seite 114)
Alle Einträge des Buches anzeigen
Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 5.965: Rettig Heinrich (Zell, Bensheim)


Pfiffligheim zuortnung zu Landkreisen:
Stkr Worms / Stkr Worms
1816 Kt Pfeddersheim, 1835 Kr
Worms, 1848 RBez Mainz, 1850 RBez
Worms, 1852 Kr Worrns, 1898 Stadt Worms, 1938 Stadt und Stkr Worms


Ersatzreservist im Infanterie-Reg. 118, II. Bataillion 7. Kompanie Feldpostnr. 20590?

25. Infanterie-Division (Westfront) Schlachten:
20.08.1914 Gefecht bei Longlier
22.08.-23.08.1914 Schlacht bei Neufchâteau
22.08.1914 Schlacht bei Maissin, Anloy, Bertrix, Ochamps
23.08.1914 Bois de Saupont, Nouvelly des Loups
24.08.-29.08.1914 Schlacht an der Maas
24.08.1914 Matton
26.08.1914 Brévilly
27.08.1914 Villers devant Mouzon
28.08.1914 Autrecourt
30.08.-05.09.1914 Verfolgung von der Maas zur Marne
31.08.1914 Sy
02.09.1914 Beaurepaire und Olizy
04.09.1914 Herpont
05.09.1914 Vanault les Dames
06.09.-12.09.1914 Schlacht an der Marne
06.09.1914 Etreppy, Pargny, Alliancelles
07.09.1914 Pargny, Sermaize
08.09.1914 Cheminon la Ville
08.09.-09.09.1914 Maurupt et le Montoy, Pargny
10.09.1914 Sturm auf Maurupt et le Montoy
15.09.-22.09.1914 Kämpfe bei Reims
23.09.-06.10.1914 Schlacht an der Somme
10.10.1914-18.10.1915 Kämpfe bei Roye
29.10.-02.11.1914 um Le Quesnoy
05.11.-04.12.1914 Stellungskämpfe zwischen Fouquescourt und der Route d'Amiens
20.12.1914-08.02.1915 Stellungskämpfe zwischen dem Avre-Abschnitt und Beuvraignes
09.02.-18.10.1915 Stellungskämpfe zwischen Lihons und Parvillers
20.10.1915-31.01.1916 Ausbildung
02.02.-20.02.1916 Stellungskämpfe um Verdun
21.02.-28.04.1916 Schlacht bei Verdun
22.02.1916 Erstürmung des Caures-Waldes
24.02.1916 Erstürmung von Beaumont
25.02.-26.02.1916 Erstürmung der Louvemont-Stellung und des Pfefferrückens
27.02.-21.03.1916 Kämpfe im Chauffour- und Albain-Wald
11.04.-28.04.1916 Kämpfe beim Fort Douaumont
17.05.-10.09.1916 Kämpfe an der Aisne
13.09.-01.10.1916 Schlacht an der Somme
05.10.-14.11.1916 Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel; Kämpfe auf den Maashöhen bei Spada, St. Mihiel, im Walde von Apremont und Ailly
09.12.1916-15.03.1917 Stellungskämpfe an der Somme
16.03.-04.06.1917 Kämpfe vor der Siegfriedfront
27.06.-10.09.1917 Kämpfe in der Siegfriedstellung
21.09.-12.10.1917 Herbstschlacht in Flandern
14.10.-06.11.1917 Grenzschutz an der belgisch-holländischen Grenze
15.11.-03.12.1917 Schlacht in Flandern
04.12.1917-20.03.1918 Ausbildung und Vorbereitungszeit für die "Große Schlacht in Frankreich"
21.03.-06.04.1918 Große Schlacht in Frankreich
21.03.-22.03.1918 Der Durchbruch zwischen Gouzeaucourt und Vermand
23.03.-26.03.1918 Verfolgungskämpfe im Sommegebiet
24.03.1918 Kämpfe bei Bouchavesnes und Erstürmung des Marières-Waldes
25.03.1918 Erstürmung der Höhen bei Maurepas
27.03.-29.03.1918 Gefecht bei Cérisy und Morcourt
07.04.-18.04.1918 Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre
20.04.-17.07.1918 Stellungskämpfe in Flandern
05.08.-10.08.1918 Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
22.08.-02.09.1918 Schlacht Albert-Péronne
03.09.-10.09.1918 Kämpfe vor der Siegfriedfront
08.09.-10.09.1918 Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
15.10.-26.10.1918 Kämpfe vor und in der Hermannstellung
29.10.-04.11.1918 Schlacht um Valenciennes
05.11.-11.11.1918 Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
12.11.1918-11.01.1919 Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Infanterie-Regiment Prinz Carl (4.Großherzoglich Hessisches) Nr.118

Gegründet als 4.Infanterie-Regiment Prinz Carl (Nr.118), umbenannt am 28.11.1906 in Infanterie-Regiment Prinz Carl (4.Großherzoglich Hessisches) Nr.118

Das Regiment hatte gelbe Schulterklappen und Ärmelpatten. Wegen dieser auffälligen Merkmale bekam das Regiment den Spitznamen "Die Kanarienvögel". Wenn das Regiment Prinz Carl im größeren Verband antrat, fingen alle umstehenden Truppenteile an zu pfeifen. Im ersten Weltkrieg erwarb es sich wegen seines Draufgängertums einen ehrenvolleren Beinamen: "Die Dollbohrer".

Der Standort des Regimentes war Worms. Als Stiftungstag wurde der 23.1.1791 festgelegt. Das Infanterie-Regiment Prinz Carl (4.Großherzoglich Hessisches) Nr.118 war Teil des XVIII Armee Korps, Frankfurt/M., der 25. (Großherzog. Hessische) Infanteriedivision und der 50. Infanteriebrigade (2. Großherzog. Hessische Infanterie-Brigade).

Die Kaserne des Regimentes wurde 1897 "Prinz Carl Kaserne" benannt. Nach dem Krieg zogen dort die Franzosen ein und nannten sie "Caserne de Vallieres". 1936 zog die Wehrmacht in die Kaserne und nannte sie nach einer Schlacht, and dem das alte Infanterieregiment Nr. 118 teilgenommen hatte "Kemmel-Kaserne". Nach dem 2. Weltkrieg diente die Kaserne kurzzeitig den Amerikanern als Kriegsgefangenenlager, dann wurde sie an die französische Besatzungsmacht übergeben und hieß fortan "Foch-Kaserne". 1951 übernahmen abermals die Amerikaner die Kaserne und nannten sie ab 1956 "Taukkunen-Kaserne". Sie fügten einige Bauten hinzu. 1996 zogen die Amerikaner endgültig ab und das nun wieder "Prinz-Carl" benannte Gelände wartet auf einen neue Nutzung.

Die Infanterie war die Hauptwaffe des Heeres. Sie umfasste die Fußtruppen. Die kleinste selbständige taktische Einheit der Infanterie war das Bataillon, das meist aus vier Kompanien zu je drei Zügen bestand. In der Regel bildeten drei Bataillone ein Regiment, zwei Regimenter eine Brigade. Eine Sonderstellung innerhalb der Infanterie nahmen die Jäger- und Schützen-Bataillone ein.

Quellenangaben

1 Wormser Zeitung vom 21.04.1915 Todesanzeige Heinrich Rettig
2 Verlustlisten 1 WK der Stadt Worms
3 IR 118 Worms
4 Die letzten Tage von Heinrich Rettig
5 Ruhestätten der gefallenen Soldaten des IR 118
6 Stadtarchiv Worms Teil 1
7
8
9 Worms, Germany, Deaths, 1876-1950
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.
10 Hesse, Germany, Births, 1851-1901, Hessisches Hauptstaatsarchiv; Wiesbaden, Deutschland; Personenstandsregister Geburtenregister; Signatur: 11359
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.
11 Germany and Surrounding Areas, Address Books, 1829-1974, Deutsche National Bibliothek; Leipzig, Deutschland; Publisher: Eugen Kransbühler Gebr. Gnyrim; Signatur: ZA 5627; Laufende Nummer: 1
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.
12 Worms, Germany, Deaths, 1876-1950
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.
13 Hesse, Germany, Births, 1851-1901, Hessisches Hauptstaatsarchiv; Wiesbaden, Deutschland; Personenstandsregister Geburtenregister; Signatur: 11359
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.
14
15 Heinrich I Rettig
16 Mobilmachung 1914 Wormser Tageblatt
17 Verlustliste 1 WK Stadt Worms
18
19 Worms, Germany, Deaths, 1876-1950
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.
20 Germany and Surrounding Areas, Address Books, 1829-1974, Deutsche National Bibliothek; Leipzig, Deutschland; Publisher: Eugen Kransbühler Gebr. Gnyrim; Signatur: ZA 5627; Laufende Nummer: 1
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.
21
22

Datenbank

Titel Hofferbert
Beschreibung Stand 16.10.2022
Hochgeladen 2022-10-16 13:41:58.0
Einsender user's avatar Carsten Hofferbert
E-Mail carstenhofferbert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person