Johann-Mathias sen. NAGEL

Johann-Mathias sen. NAGEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann-Mathias sen. NAGEL
Beruf Wasenmeister und Carnifex, Wundarzt und Lehrherr des jungen Schinderhannes

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. Oktober 1748 Bärenbach nach diesem Ort suchen
Tod 19. Juli 1827 Bärenbach nach diesem Ort suchen
Heirat 10. Februar 1766 Weierbach nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Februar 1766
Weierbach
Marie-Philippine SCHMIDT

Notizen zu dieser Person

Lehrmeister und "Arzt" des "Schinderhannes"
Der Name „Schinderhannes“ verweist auf die Tätigkeit des jungen Bückler, der bei zwei Wasenmeistern (Abdeckern), auch Schinder genannt, als Lehrjunge gearbeitet und dort den Rufnamen erhalten hatte. Auch seine Vorfahren waren seit Generationen Schinder gewesen. Der Beruf des Schinders galt als unehrenhaft.

1673 wurde Niclas Bickler, der Urgroßvater des „Schinderhannes“, auf der Wallenbrück als Sohn von Hans-Adam Bickler und seiner Frau Margaretha, Tochter des Wasenmeisters Coller von Bernkastel, geboren. 1703 verlies er die Familie und ging nach Hilscheid bei Thalfang. Nachdem 1708 die Vordere Grafschaft Sponheim zwischen Baden und Kurpfalz aufgeteilt und die Wallenbrück zum badischen Grenzort geworden war, suchten dort immer mehr Kriminelle und gerichtlich Gesuchte Zuflucht. Nach dem Tod seines Vaters und Erbstreitigkeiten zwischen ihm und seiner Stiefmutter Eva Marie gelang es Niclas Bickler, den Erbstandsbrief zu erhalten. In Folge weiterer ruinöser Erbschaftsstreitigkeiten musste die Wallenbrück am 31. August 1733 zwangsversteigert werden. Sie ging an den Naumburger Scharfrichter Matthias Nagel, der sie 1738 an seinen Schwiegersohn Johann Leonard North weitergab, welcher sie wiederum von Johannes Bickler bewirtschaften ließ. Bickler ging 1754 nach Merzweiler. Später erlernte Johannes Bückler, der Schinderhannes, bei Mattias Nagel das Schinderhandwerk. Nagel, der auch als Wundheiler bekannt war, versorgte Bückler nach Überfällen und Ausbrüchen ärztlich. Johannes Bückler kehrte um 1800 auf die Wallenbrück zurück, wo er Pferde zu stehlen versuchte.
Quelle: Peter Bayerlein: Schinderhannes-Ortslexikon, Verlag Ernst Probst, 2003, August; 288 S., 29 Euro
Gerd Fuchs: Schinderhannes (Neuauflage); Edition Nautilus, 2003; 286 S., 14,90 Euro[[Kategorie: Persönlichkeit (Mainz)]

Quellenangaben

1 Autor dieses Stammbaums : Klaus-Peter NAGEL (klauspeter)

Datenbank

Titel Fam. Kuhn, Oberstein
Beschreibung
Hochgeladen 2023-10-29 10:54:42.0
Einsender user's avatar Norbert Heinz Günter Kuhn
E-Mail n.kuhn@online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person