Johann THOMA

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann THOMA
occupation Egghofbauer
Egg, Rickenbach, Baden Find persons in this place

Events

Type Date Place Sources
death 15. June 1753
Temesvar, Ungarn (in der Verbannung) Find persons in this place
baptism 30. November 1700
Rickenbach, Baden Find persons in this place
birth 30. November 1700
Egg, Rickenbach, Baden Find persons in this place
marriage 31. October 1717
Rickenbach, Baden Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
31. October 1717
Rickenbach, Baden
Maria GERSPACH

Notes for this person

"Eggbauer, Salpeterer, 1728 nach Wien, dort verhaftet, 1729 Freiburg im Gefängnis, anch Ungarn verbannt, wo er starb. Gotteshausmann von Säckingen. Seine Vorfahren sitzen seit 1527 auf dem Erblehenhof des Klosters Säckingen."

Johann Thoma war der Hauptwortführer der Salpeterer aus Egg:

Am Pfingstsonntag, dem 6. Juni 1745, wurde Johann Thoma aus Egg in Laufenburg von einem Militärkommando in Gewahrsam genommen. Der Eggbauer saß gerade mit seinen Gefährten, dem Obristleutnant von Lüttichau und Dr. Caspar Berger, die ebenfals verhaftet wurden, beim Essen in einem Gasthaus.

Am 25. November 1745 wurde der Eggbauer in Innsbruck, wohin Dr. Berger und er überführt und im Gefängnis festgehalten worden waren, zum ersten Mal zu seiner Verhaftung vernommen. Auf die Frage, warum er in diese Situation gekommen sei, antwortete er, dass er unschuldig und fälschlich angeklagt worden sei. Er schilderte, wenn der Protokollant seine Rede wörtlich wiedergegeben haben sollte, sehr differenziert und mit guten Formulierungen seine Sicht von den Vorgängen, und beteuerte, lediglich die Interessen der Königin vertreten zu haben und den Befehlen des Landesdefensivkommandanten gefolgt zu sein.

Dem Vernehmungsprotokoll nach, im Generallandesarchiv Karlsruhe befindet es sich im vielseitigen Aktenbündel 113:258, steht, dass der Eggbauer erklärte, verheiratet zu sein und zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter habe, die "bey zwanzig Jahre alt" seien und sich bei seiner Ehefrau zu Hause in der Wirtschaft befänden. Sein Vermögen schätzte der Eggbauer "gegen 30.000 Gulden und bestehen in Gütheren als Acker, Wiesen Waldungen, Vieh u. a. Mobilia".

Der Eggbauer sollte seine Familie und seine Wirtschaft in Egg nie wieder sehen. Seine "Königin", die Kaiserin Maria Theresia ließ ihn für den Rest seines Lebens in die Festung Komorn und später in Temesvar einsperren, wo er acht Jahre später verstarb.

Der Eggbauer, der bereits zu Lebzeiten eine Symbolfigur der Salpeterischen Unruhen geworden war, saß auf einem Erblehenhof des Stifts Säckingen und hatte im Grunde keinen Anlass, sich an den Auseinandersetzungen des Salpeterer-Hans und seiner Freunde mit dem Kloster St. Blasien zu beteiligen. Er gehörte doch zum Stift Säckingen.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Bäumle Leopold von Murg Baden, Auswanderung (1852) nach Milwaukee, Wisconsin, USA
Description
Id 63702
Upload date 2022-10-28 17:02:46.0
Submitter user's avatar Andreas Zipfel-Waag visit the user's profile page
email andreas.waag@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person