Matthias V. VON DER SCHULENBURG

Matthias V. VON DER SCHULENBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Matthias V. VON DER SCHULENBURG

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. September 1578
Tod 16. Januar 1656 Altenhausen,,, nach diesem Ort suchen
Heirat 1. Oktober 1609

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1. Oktober 1609
Margarete SCHENK VON FLECHTINGEN

Notizen zu dieser Person

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Herkunft und Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Matthias V. war Angehöriger des Adelsgeschlechts von der Schulenburg. Seine Eltern waren Daniel I. von der Schulenburg (1538–1594) und Ehrengart von Alten († nach 1611). Aus seiner Ehe mit Margarete Schenk von Flechtingen (1571–1636) gingen 17 Kinder hervor, darunter: Gustav Adolf (1632–1691), kurbrandenburgischer Geheimrat und Kammerpräsident Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Schulenburg studierte 1590 in Helmstedt und 1597 in Frankfurt/Oder. Während seiner Kavalierstour durch Frankreich und Italien besuchte er 1603 auch die Universität Siena. 1632 wurde er mit dem Namen „der Salzhafte“ in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen.[1] Gustav Adolf, der König von Schweden hatte Schulenburg zum Rat und Oberhauptmann des Holzkreises ernannt. Nach dem Krieg wirkte er im Erzstift Magdeburg als Landrat. Er war Erbherr auf Emden, Beetzendorf, Hohenwarsleben sowie auf Altenhausen, das sein Stammgut war. Während des Krieges hatte er seine Güter mehrfach wegen durchziehender Truppen verlassen müssen. Nach seinem Tod mussten seine Erben für die in Folge des Krieges ruinierten Güter Konkurs anmelden. Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Johann Friedrich Danneil: Das Geschlecht von der Schulenburg, Band 2, J. D. Schmidt, Salzwedel 1847, S. 544–547 Schwedischer Rath und Erbküchenmeister (Erbbeamter)

Datenbank

Titel
Beschreibung Es ist eine Zusammenstellung aus Aufzeichnungen meiner Vorfahren die mein Vater bereits digitalisiert hat. Ferner wurde dann mit Suchmaschinen gearbeitet. In meinem Programm (macFamilyTree) sind meine Quellen jeweils angezeigt.Die wichtigsten Quellen möchte ich daher auch hier nennen: Quellenliste:

Datum
Anton Fahne: Geschichte der Westphälischen Geschlechter, Heberle, 1858
Bärbel Voltermann, Gedbas.de
Danneil, Johann Friedrich: Das Geschlecht der von der Schulenburg. 2
Danneil, Johann Friedrich: Das Geschlecht der von der Schulenburg. 3: Stammtafeln der von der Schulenburg
Die Schreibkalender des Clamor Eberhard von dem Bussche zu Hünnefeld
Dr. Werner Küchenthal "Geschichte des Geschlechts Küchenthal, Küchendahl, Kükenthal, Kückenthal, Kückendahl", Braunschweig 1928.
Gedbas Familienforschung Peters, Dirk Peters
gedbas Jürgen Rüdiger Klatt
geneanet.org Christoph Graf von Polier
http://www.gedbas.de/person/show/1188467366. Kersten Karsten d.Ä
http://www.gedbas.de/person/show/1188467734
http://www.gedbas.de/person/show/1299930656
http://www.kastorfer-geschichte.de/12.html
https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I621599.php
Renate Oldermann, Leveke von Hammerstein, ISBN 978-3-412-5205-8
Stammtafel der von dem Bussche, 
Stammtafeln der Familie von der Decken November 1994
Wikipedia
Wikipedia
www.gut-remeringhausen.de
Hochgeladen 2022-11-30 18:48:49.0
Einsender user's avatar Jürgen Gellermann
E-Mail j.gellermann@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person