Marie Kunigunda (Sr.Benildis) SCHUMM

Marie Kunigunda (Sr.Benildis) SCHUMM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Marie Kunigunda (Sr.Benildis) SCHUMM [1] [2]
Name Sr.Benildis
Beruf Ordensschwester der Franziskanerinnen, St. Joseph´S Hospital 1928 Lancaster, Lancaster, Pennsylvania, USA nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. Februar 1898 Dreuschendorf, Bamberg, Bayern nach diesem Ort suchen [3] [4] [5]
Tod 2. Februar 1965 Reading, Berks, Pennsylvania, USA nach diesem Ort suchen [6]
Einwanderung 25. Juni 1914 New York City, New York nach diesem Ort suchen [7]
Einwanderung 27. August 1932 New York (Richmond), Richmond, New York, USA nach diesem Ort suchen
Einbürgerung 15. November 1930 Lancaster, Lancaster, Pennsylvania, USA nach diesem Ort suchen [8]
Wohnen 1960 Reading, Berks, Pennsylvania, USA nach diesem Ort suchen [9]
Departure 17. Juni 1914 Hamburg, Deutschland nach diesem Ort suchen [10]
Arrival 27. August 1932 New York, New York, USA nach diesem Ort suchen [11]
Arrival 25. Juni 1914 New York City, New York nach diesem Ort suchen [12]

Notizen zu dieser Person

Aus- und Einwanderung von Marie Kundigunde und Schwester Rosine SCHUM 1914 Was warwb die Gründe für die Auswanderung Armut, Perspektivlosigkeit und Unzufriedenheit mit den politischen Entwicklungen, etwa mit der gescheiterten Revolution von 1848, veranlassten zahlreiche Deutsche dazu, ihr Glück in einem neuen, vielversprechenden Land namens Amerika zu suchen. Sie integrierten sich schnell in der neuen Welt, pflegten jedoch deutsches Brauchtum, indem sie eigene Kirchen, Schulen und Zeitungen gründeten. Die fleißigen Deutschen waren gut angesehen. Diese Situation änderte sich jedoch mit dem Ersten Weltkrieg und dann noch einmal mit dem Zweiten Weltkrieg, aus dem die Deutschen als Verlierer hervorgingen und zudem als Aggressor und Kriegstreiber gebrandmarkt wurden. Die deutschen Einwanderer sind weiterhin gut vertreten, verlieren jedoch stark an öffentlicher Wahrnehmung. 1914 war die Einwanderung nach USA nur noch auf Grund der speziellen Arbeitskräfte des US-Arbeitsministerium (sog. GreenCard) möglich. Laut Passagierliste ging die letzte Reise von Cuxhavem nach Ellis Island in New York und kam am 25 Juni 1914 in Ellis Island vor New York an. Alle Passagiere wurden auf der Insel auf Krankheiten untersucht, Wurden Krankeiten entdeckt, wurden sie abgewiesen und mußten die Rüchfahrt antreten. Deshalb kamen alle Passagiere mindestens 14 Tage in Hamburg in der sogannannten Ballinstadt in Quarantäne. Der Tag kostete 2 Reichsmark. Die Passage kostete 160 RM indder IV, Klasse und in der III. Klasse 180 RM. Alle Passagiere wurden in Kabinen mit sanitären Anlagen untergebracht. Wegen der Größes des Schiffes war eine Abfahrt von Kiel (Werft) nicht möglich. Die Passagier wurden nach ihrer Quarantäne mit dem Zug dirket an die Abfahrtpier in Cuxhaven gebracht, SS Imprateo war zu dieser Zeit das größte Schiff der Welt: die Fahrt dauerte nur 6-7 Tage. Schester Benildis und Mary Justina OSF Marie Kunigunda ist als 16j-jährige und Rosina Schumm ist als 14-jähroge nach USA ausgewandert. Die USA brauchte wegen des bevorstehenden Auabruchs des I. Weltkrieges Arbeitskräfte in Krankenhäuser. Beide wurden zunächst als Hilfskräfte im St. Joseph`s Hospital in Lancaster,das dem Orden der Armen Franziskannerinen (OSF) gehörte eingesetzt. Im Orden wurden bekamen sie ihre Ausbildung und hatten kostenlosen Lebensunterhalt bis zur Einbürgerung. Schwester Benildis wurde zur Krankenschwester ausgebildet, wurde später Leiterin der OP-Schwestern und Anästesistin und Dozentin an der Universitäte der Knkenschwesterausbildung in New York. chwester Justiana bekam durch den OSF eine Lehrerausbildung im St. Mary`s Convent der OSF in Allentowon, Pennsylvenia. Begann zunächst in eine Kindergarten, dann Grundschule an versichenen Orten und zuletzt Fachgebietsleherein an der Central Katholischen Hiochschule in Allentown. Sr. Justina verbrachte im Convent In Allentown ihren Lbensabend bis zum Tod im Jahre 1980. Sie ist auf dem Greenwoodfriehof begraben. Lancaster New Era vom 28.8.1933 HOSPITAL CHANGES 1 2 Schwestern in St. Joseph`s wurden versetzt nach New Jersey Zwei personelle Veränderungen im Orden des Hl. Franziskus wurden heute im St. Joseph es Hospital bekannt gegeben. Schwester Benildis, War in den letzten vierzehn Jahren als Operationssuperimdentin tätig, wird in das St. Francis Hospital in Trenton verlegt. N. J. Schwester Eva, die hier neun Jahre lang in allgemeiner Arbeitskraft an das Krankenhaus angeschlossen war, wurde ebenfalls nach Trenton versetzt und in das Krankenhaus der Heiligen Engel versetzt. Schwester Dolarita, die an eine Missionsschule in York angeschlossen ist, wird nach Lancaster kommen, um Schwester Elva zu betreten. Der Nachfolger von Schwester Benildis wurde nicht benannt. Lancaster New Era vom 5.12.1945 St. Joseph s Alumnae Ein Vortrag über Sauerstofftherapie hielt Schwester M. Benildis gestern Abend bei der Versammlung des Alumnae Asso-Krankenhauses im St. Josephs Hospital. Frau Kath- ryn Haefner wurde zum Präses gewählt.; M's sara Trapnell. V Pres.; Mrs. EthyHe Johnson, Treas. für die Fahrt; Fräulein Norma Witmer, Treas.; Miss Ellen Lane, Rec. Sec.; Mrs. Ruth Good, Corres. Sec.; Miss Edna Eckert und Miss Edna Stewart, Regisser Lancaster New Era vom 12.2.1965 Schwester M. Benildis stirbt in Read'ng Schwester Mary Benildis, OSF, 66, Reading, starb am Samstag im St. Josephs Hospital, Reading. . Geboren in Oberfranken, Bamberg, Bayern, Deutschland, eine Tochter des verstorbenen Leonhard und Margarets Schumm, war sie Absolventin der St. Josephs Hospital School of Nursing, Lancaster, Klasse von 1922, und diente als OP-Superintendent und Anästhesist am örtlichen Krankenhaus für viele Jahre. Sie studierte in Philadelphia und New York und besuchte die Katholische Universität, Washington, D.C. Überleben sind diese Schwestern und ein Bruder, Schwester Mary Jus-tina, OSF, Easton; Frau Frank X. Schreder, RNA, Lancaster; Frau Ernst Keller, Long Island, N. Y.; Frau Anna Dittrich und John Schumm, beide aus Deutschland; auch eine Reihe von Nichten und Neffen.

Quellenangaben

1 New York, Passenger and Crew Lists (including Castle Garden and Ellis Island), 1820-1957, Year: 1932; Arrival: New York, New York, USA; Microfilm Serial: T715, 1897-1957; Line: 8; Page Number: 69
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2010;;
2 Pennsylvania, Federal Naturalization Records, 1795-1931, The National Archives at Philadelphia; Philadelphia, Pennsylvania
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2011;
3 New York, Passenger and Crew Lists (including Castle Garden and Ellis Island), 1820-1957, Year: 1932; Arrival: New York, New York, USA; Microfilm Serial: T715, 1897-1957; Line: 8; Page Number: 69
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2010;;
4 Pennsylvania, Federal Naturalization Records, 1795-1931, The National Archives at Philadelphia; Philadelphia, Pennsylvania
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2011;
5 StA Buttenheim, StA Buttenheim Nr.9/1898 Geboren am 13. Februar 1898 in Dreuschendorf morgens 3 Uhr Taufpatin vermutlich die Tante Marai Kunigunda Schumm-Schubert, Tochter von Georg Schumm u. Kunigunda Duumproff
6 https://www.ancestry.com/search/collections/5164, 2.6.1962 im St. Joseph`s Hospital an Herzinarkt Beerdigung am 10.2.1965 auf dem Gethsemani Cementy in Berks Institut Muhlenberg Typ, Berks & Co
7 Einwanderung New York, Passagierliste SS IMPERASTOR, Ankunft New York 25.6.1914 US-Arbeitsministerium Ankunfts-Nr. 3-41576
8 Einbürgerung, County Philadelphia vom 22.1.1930 US- Arbeitsministerium Ankunfts-Nr. 3-41576 Identions-Nr 1208 Petioins-Nr. 106704
9 Wohnsitz, 28.8.1933 Hospitalwechsel St. Joseph in Lancaster wechselt zum St. Franzis Hospital nach Trenton, New Jersey 1960: St. Joseph`s Hospital Reading, Berks in Pennsylvenia
10 New York, Passenger and Crew Lists (including Castle Garden and Ellis Island), 1820-1957, Year: 1932; Arrival: New York, New York, USA; Microfilm Serial: T715, 1897-1957; Line: 8; Page Number: 69
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2010;;
11 New York, Passenger and Crew Lists (including Castle Garden and Ellis Island), 1820-1957, Year: 1932; Arrival: New York, New York, USA; Microfilm Serial: T715, 1897-1957; Line: 8; Page Number: 69
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2010;;
12 Pennsylvania, Federal Naturalization Records, 1795-1931, The National Archives at Philadelphia; Philadelphia, Pennsylvania
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2011;

Datenbank

Titel Die+M��llerfamilie+WITTMANN+zu+Behringersm��hle
Beschreibung Eine+genealogische+Reise+durch+420+Jahre
Hochgeladen 2023-01-04 11:58:56.0
Einsender user's avatar Helmut Wittmann
E-Mail h.wittmann@live.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person