Johann WITTMANN

Johann WITTMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann WITTMANN
Beruf Gerichts- u.Müller in Behringersmühle und 1679 - 1772 Stempfermühle etwa 1675 Stempfermühle, Bayreuth, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit rk
Besitz 5. Generation auf der Behringersmühle 1679 Behringersmühle, Forchheim, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 27. Oktober 1655 Behringersmühle, Forchheim, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen [1]
Tod etwa 1739 Behringersmühle, Forchheim, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen
Wohnen 1679 Behringersmühle, Forchheim, Bayern nach diesem Ort suchen
Pate 27. Oktober 1655 Gößweinstein, Forchheim, Bayeren nach diesem Ort suchen
Heirat 26. Januar 1733 Behringersmühle, Forchheim, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen [2]
Trauzeugen 26. Januar 1733 Gößweinstein, Forchheim, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 13. Oktober 1679 Behringersmühle, Forchheim, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen [4]
Trauzeugen 13. Oktober 1679 Gößweinstein, Forchheim, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. Januar 1733
Behringersmühle, Forchheim, Bayern, Deutschland
Elisabeth BETZ
Heirat Ehepartner Kinder
13. Oktober 1679
Behringersmühle, Forchheim, Bayern, Deutschland
Kunigunda TRAUTNER

Notizen zu dieser Person

Bezeichnungen der vielen Johann im StAB - A 231/III, Nr. 28575: In Gößweinsteiner Contributions-Rechnungen 1730 wurden bezeichnet: Henneberger, Gregor Franz, Orgaist aus Bamberg, 1703 - 1730 Organist in Gößweinstein. 1703 bringen der Stempfermüller Hans Wittmann, Hans Berner und Hans Neudecker von Bösenbirkig in 2 Fuhren die Hausmobilien des neuen Organisten von Bamberg hierher und nehmen die des nach Bamberg versetzten bisherigen Organisten Helldorffer auf dem Hinweg mit. - Ludwig Helldorfer - Gößweinstein S. 546 Chronologie: 1700 : Besitztum - Behringersmühle, Gößweinstein, Forchheim, Bayern, Deutschland Hans Wittmann, Müller, zinst von der Mühle mit 2 Mahlgängen und 1 Schneidgang 3 Pfd. Michaeli und 1 Aal (2 Pfd. 15 Pf.). Die Schneidmühle steht auf dem sog. Aalwieslein; sie soll auch eigen sein. 1706 : Fuhrlohn beim Pfarrhofbau - Gößweinstein, Gößweinstein, Forchheim, Bayern, Deutschland 1706 ist das Dach des bedeutend erweiterten Pfarrhauses von 1665 abgebrannt. 18 fl . Fuhrlohn für 35 Ztr. Schiefer a` 1/2 fl. von Kronach hierher zu führen dem Müller Hans Wittmann von der Stempfermühle Quellen: Ludwig Helldorfer - Gößweinstein S. 319 1719 : Kirchenspende - Gößweinstein, Gößweinstein, Forchheim, Bayern, Deutschland 9 fl,. Johann Wittmann, Müller zur Stempfermühle Quellen: Ludwig Helldorfer - Gößweinstein S. 494 1738 : Ewiger Jahrtag - Gößweinstein, Gößweinstein, Forchheim, Bayern, Deutschland Herr Johann Wittmann, Gerichtsassessor, 100fl. zum Ewigen Jahrtag Quellen: Ludwig Helldorfer - Gößweinstein S. 495 --- : Rodungsarbeit - Gößweinstein, Gößweinstein, Forchheim, Bayern, Deutschland Hannß Wittmann, Stempfermüller, 1/2 Tagw. in der Regesleithen Quellen: Ludwig Helldorfer - Gößweinstein S. 686 1738 : Tod - Stempfermühle, Gößweinstein, Forchheim, Bayern, Deutschland Quellen: Kirchenbücher Gößweinstein im AEB 1738 : Beisetzung - Gößweinstein, Forchheim, Bayern, Deutschland Vor 1681 hat Vater Johann die Stempfermühle käuflich von Johann Sebald erworben. Sohn Johann *1655 wurde danch Müller auf der Stempfermühle. Blatt Nr 31: "Stempfer-Mühl zu Pottenstein, Hans Wittmann, Müller d. älter..." Batt Nr. 91, 92: "Hannß Wittmann, Müller der klein.." Blatt Nr. 95 "Hannß Wiuttmann, Stempfel Müller alter zu Podenstein.." 073/075 13.10.1679: Hannß Wittmann, Herrn Hannß Wittmann des Gerichts und Beringersmüller; Cunigunde Trautnerin de Gößweinstein, Herrn Hannß Trautner, Gotteshauspfleger und Pistor allhier; testes Hannß Wittmann, Beringersmüller, Hannß R...., Hannß Wittmann aus Leesten und Hannß aus Moschendorf Wohnsitz bei der Heirat war die Behringersmühle, danach1681- 1772 Müller auf der Stempfermühle bei Gößweinstein. Die Kinder wurden alle auf der Stempfermühle geboren. Daneben auch zeitweise die Kohlmühle. Von 1740 - 1772 verpachtet an 3 Bständner: Friedrich Brand, Konrad Distler und Johannes Niclas. Später wurde der Müller auch als Behringermülle und alter Kohlmüller genannt. 1730: Gößweinsteiner Contrributions-Rechnung:Baltt-Nr. 31 "Stempfel-Mühl zu Pottenstein, Hans Wittmann Müller d. älter.." Blatt-Nr. 91, 92 "Hannß Wittmann Müller der klein..", Blatt-Nr. 95 "Hannß Wittmann, Stempfel Müller alter zu Podenstein.." Quelle: StAB - A 231/III, Nr. 28475. 1742; Im Appellationssachen Johann Wittmann, Kohlmüller zu Pottenstein gegen die hochfürstliche Hofkammer über entrichteten Handlohn von seiner zu Waischenfeld besitzenden Stämpfelmühl (StAB-B 67/XV, Nr. 556) 12.1.1693 Johann Wittmann, Stempfermühle und Johann Schatz Trauzteugen bei Ehe Rubertus Winschler mit Margaretha Leisner, Behringersmühl, Brautführer: Johann Wittmann, Stempfermühle und Johann Förtsch

Quellenangaben

1 Pfarrei Gößweinstein, AEB, KB Gößweinstein 27.10.1655, Fiches 57, Seite 36 Johann II M3 Taufeb 1649-1684
2 Pfarrei Gößweinstein, KB Gößweinstein, Eheschließing 26.1.1733 , Seite 490 Dig. M4 Ehen 9/1684-1739 S. 362-520
3 Pfarrei Gößweinstein, KB Gößweinstein, Eheschließing 26.1.1733
4 Pfarrei Gößweinstein, AEB,KB Gößweinstein, Fiches 74 13.10.1679, Seite 75 und 76 Bild 10+11 vom 24.4.13 Digital: M3 Ehen 1649-1684 S. 75

Datenbank

Titel Die+M��llerfamilie+WITTMANN+zu+Behringersm��hle
Beschreibung Eine+genealogische+Reise+durch+420+Jahre
Hochgeladen 2023-01-04 11:58:56.0
Einsender user's avatar Helmut Wittmann
E-Mail h.wittmann@live.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person