Schwiebert (I.) WAHLERS
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Schwiebert (I.) WAHLERS |
|
||
occupation | Halbhöfner auf Hof PEETS (1656-80) |
|
||
religion | Evangelisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | after 19. October 1679 | Westervesede 11 (PEETS)
Find persons in this place |
[1]
|
baptism | Scheeßel
Find persons in this place |
||
burial | before 31. December 1681 | Scheeßel
Find persons in this place |
[1]
|
birth | estimated 1629 | Westervesede 11 (PEETS)
Find persons in this place |
|
marriage | 9. November 1656 | Scheeßel
Find persons in this place |
[2]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
9. November 1656
Scheeßel |
Margretha WICHERN |
Notes for this person
Schwiebert Wahlers wird 14.10.1677, 17.03.1672, 28.10.1670, 24.06.1665, 20.04.1662 und 21.02.1658 als Pate genannt. Am 19.10.1679 wurde seinSohn Pate und Schwiebert der Jüngere genannt. Am 14.10.1655 als Pate und Sohn des Hinrichs genannt. Am 06.01.1675 wurde seine Ehefrau als Patin genannt. Er ist im Sterberegister ab 1682nicht enthalten, somit starb er zwischen dem 10.10.1679 und dem 31.12.1681. Er wird 1720 im Mannzahlregister (Vorwirte) als ältester bekannter Wirt genannt, dem Schwiebert Wahlers (II.), und dann Johann Wahlers folgt. 1663 im Kopfschatzregister wird noch sein Vater Hinrich erwähnt, aber 1664 im Hofscheineverzeichnis zu Westervesede zusammen mit Johann Ratchen vom Hof 10 genannt, was daher rührt, daß einst diese beiden Halbhöfe aus der Teilung eines alten Vollhofes entstanden, und noch üblicherweise über Jahrhunderte zusammen veranlagt wurde, als sei es noch ein Hof. Im alten Jordebuch um 1676 wird er als Halbhöfner und Herrenmeyer genannt, der nach Rotenburg Michaeliszinß, Pflugschatz und Dienstgeld zahlt, ein Hofschwein und ein Rauchhuhn jährlich gibt, und dem Amte jährlich 5 Tage mit 2 Pferden dient, sowie den Roggenzinß entrichtet. Im Kirchenrechnungsbuch genannt : 1659 S. 28, 1660 S. 33, 1670 S. 2 und 1676 S.12 immer mit einer Rente von 1/8/o genannt. Quelle : Ahnenliste Prigge, Anna Catharina (#031) vom 19.10.1999 - Hoopsarchive Rastede (#236) Quelle : Ahnenliste Cordes, Sophia (#063) vom 15.10.1999 - Hoopsarchive Rastede (#108)
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Stammbaum der Familie Schulz-Meyerhoff (Bremen) 2022 |
Description | |
Id | 64060 |
Upload date | 2023-01-08 23:21:05.0 |
Submitter |
![]() |
info@thomasschulz.net | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.