Hinrich NIEMEYER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Hinrich NIEMEYER |
|
||
occupation | Baumann auf NEMANS zu Abbendorf (1592-1631) |
|
||
religion | Evangelisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | Abbendorf 02 (NEMANS)
Find persons in this place |
||
burial | Scheeßel
Find persons in this place |
||
birth | estimated 1565 | ||
marriage | estimated 1589 | Scheeßel (G)
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
estimated 1589
Scheeßel (G) |
Tochter-von-Peter (ROBOUR) |
|
Notes for this person
Herkunft: Zwischen 1553 und 1580 muß der Verdener Bischof den vierten großen Hofin Abbendorf hinzugekauft haben, wenn es den gab. Oder er muß die drei Vollhöfe so aufgeteilt haben, daß daraus vier gleich große Teilhöfeentstanden sind. Der Anlaß der Neuverteilung könnte die Ansiedlung eines aus dem ehemaligen Dorf Luhne vertriebenen Bauern gewesen sein. Luhne hatte 7 Vollhöfe und 4 kleinere Höfe. Der Bischof ließ sie allesamtlegen und die Ländereien der Burg in Rotenburg übereignen. Der Aulösungsproßess Luhnes begann vor 1567 und dauerte über zwei Jahrzehnte. Erwr in den achtziger Jahren abgeschlossen. Es ist bekannt, in welchenDörfern die Luhner Bauern wieder angesiedelt wurden. . Hinrich Niemeyer kam nach Abbendorf und wurde mit Nemanns Hofstelle bemeiert. In den Zehnt- und Zinsregistern von 1587 ist er erstmals in Abbendorf genannt. Von Hinrich Niemeyer ist Nemanns Hofname hergeleitet. . Quelle : Chronik Kirchspiel Scheeßel (1997) Seite 114-116 . Er übernimmt von Hanschke Lüdemann, dessen Sohn Hinrich 1632 den Hof wieder übernimmt. . Er wird selbst 1631/32 zuletzt im Michaeliszinßregister und Schmalzehntregister mit einer Halbhöfnerabgabe genannt, während 1567 der Hof noch als Vollhof genannt wird. 1592 wird er noch im Schmalzehntregister und 1590 zu ersten mal ebenda genannt.Anno 1613 wird er noch erwähnt. Er übernimmt um 1592 den Hof, der später nach ihm Niemeyers=Nemanns benannt wird, vom Vorgänger Peter RABOUR, dessen Tochter er wohl ehelichte. An eine Abmeierung des Vorwirtes ist nicht zu denken, denn dieser war Jurat. 1592/93 im Schmalzehnt, 1599, 1600 und 1613 im Michaelsizins, 1599 im Immenzehnt, 1628 im Kuhschatz genannt. . Quelle : Ahnenliste Prigge, Anna Catharina (#031) vom 19.10.1999 - Hoopsarchive Rastede (#1742)
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Stammbaum der Familie Schulz-Meyerhoff (Bremen) 2022 |
Description | |
Id | 64060 |
Upload date | 2023-01-08 23:21:05.0 |
Submitter |
![]() |
info@thomasschulz.net | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.