Robert HAAB

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Robert HAAB

Events

Type Date Place Sources
death 15. October 1939
Zuerich, , Zuerich, Switzerland Find persons in this place
birth 8. August 1865
Waedenswil, , Zuerich, Switzerland Find persons in this place
[1]
marriage 1892

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1892
Clara LANDIS

Notes for this person

Haab, Robert

geboren 8.8.1865 Wädenswil, gestorben 15.10.1939 Zürich, ref., von Wädenswil, ab 1922 Ehrenbürger von Richterswil. Sohn des Robert, Kaufmanns, und der Elisabeth geb. Stamm. ∞ 1892 Clara Landis, Tochter des Heinrich Landis. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Zürich studierte H. Jurisprudenz in Zürich, Strassburg und Leipzig (1888 Promotion). Anschliessend war er in einem Zürcher Anwaltsbüro tätig, dann als Substitut am Bezirksgericht Horgen. 1889 eröffnete H. in Wädenswil ein Advokaturbüro, das er bis 1899 führte. Im gleichen Jahr wurde er als Richter ans Zürcher Obergericht gewählt. 1892 trat er als Freisinniger in den Wädenswiler Gemeinderat ein (1894-99 Präs.). 1894 erfolgte die Wahl in den Zürcher Kantonsrat, dem er bis 1902 und 1906-08 angehörte, 1908 die Wahl in den Regierungsrat. Zunächst leitete H. das Justiz-, Polizei- und Militärwesen, dann die Baudirektion. 1911 bot ihm der Bundesrat die Nachfolge Placid Weissenbachs in der Generaldirektion der Schweiz. Bundesbahnen (SBB) an. Die Annahme der Wahl brachte 1912 H.s Rücktritt als Regierungsrat mit sich. In seiner Amtszeit wurden die Linie La Plaine-Genf und die Linien der Neuenburger Jurabahn verstaatlicht. Ausserdem engagierte sich H. entschlossen für die Elektrifizierung der SBB. 1915 und 1916 betraute ihn die Landesregierung mit wirtschaftl. Sondermissionen nach Deutschland und Rumänien. Zwischen Ende 1916 und 1917 war H. schweiz. Gesandter beim Dt. Reich in Berlin. Am 13.12.1917 wurde er im ersten Wahlgang mit 163 Stimmen in den Bundesrat gewählt (1922 und 1929 Bundespräs.). Während seiner ganzen Amtszeit leitete er das Post- und Eisenbahndepartement. Er setzte sich weiterhin für die Elektrifizierung der SBB ein und baute die Post-, Telefon- und Telegrafenverwaltung zu Musterbetrieben aus. Nach seinem Rücktritt 1929 widmete sich H. in Zürich gemeinnützigen und kulturellen Belangen, u.a. als Präs. der Gottfried Keller-Gesellschaft. 1934 übernahm er das Präsidium der Schweiz. Volksbank. H. war eine volksverbundene, starke Persönlichkeit. 1933 Dr. oec. publ. h.c. der Univ. Zürich. Oberstleutnant.

Literatur

– Altermatt, Bundesräte, 339-343

– H.G. Wägli, «Robert H.», in Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik 77, 2003, 49-66

Autorin/Autor: Peter Ziegler

Weitere Informationen zu Robert Haab finden sie auf folgenden Sites:

Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) | Elites suisses

Links powered by Metagrid - die Vernetzungsinitiative der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)

GND: 137755066 | VIAF: 81897590 | URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D4639.php

Sources

1 HLS; Historisches Lexikon der Schweiz
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ostschweizer Familien
Description

Nachkommen von Abraham Straub ca. 1565 - 1629

Id 64077
Upload date 2023-01-12 23:28:03.0
Submitter user's avatar H Straub visit the user's profile page
email g1r86fd14x@yahoo.ca
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person