Dr. h.c. Julius Paul Gottfried NIPKOW

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Dr. h.c. Julius Paul Gottfried NIPKOW
occupation Konstrukteur; Erfinder der "Nipkow-Scheibe" - d.h. des Fernsehens
title Dr. h.c.

Events

Type Date Place Sources
death 24. August 1940
birth 22. August 1860
Lauenburg in Pommern Find persons in this place
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Sophie COLONIUS

Sources

1 https://www.deutsche-biographie.de/sfz72093.html Biographische Darstellung N. besuchte das Progymnasium seiner Heimatstadt und anschließend das Gymnasium in Neustadt (Westpreußen). Seit 1882 studierte er Naturwissenschaften in Berlin u. a. bei →H. v. Helmholtz und →A. Slaby. Ende 1883 erfand er das Grundkonzept des elektrischen Fernsehens. Durch die punktweise Abtastung des Bildes mit einer rotierenden spiralgelochten Scheibe (später „Nipkow-Scheibe“ genannt) in Verbindung mit einer lichtempfindlichen Selenzelle konnte eine optische Vorlage in elektrische Signale umgewandelt werden. Dafür wurde ihm nach der Anmeldung vom 6.1.1884 unter der Bezeichnung „Elektrisches Teleskop“ das Patent Nr. 30105 erteilt. Da jegliche Resonanz ausblieb, befaßte sich N. erst nach dem 1. Weltkrieg erneut mit dem elektrischen Fernsehen und meldete am 9.2.1924 ein Patent zur „Erzielung des Synchronismus bei Apparaten zur elektrischen Bildübertragung“ (DRP 498415) an. Eher Theoretiker als Praktiker, überließ er anderen Erfindern und Konstrukteuren die technische Realisierung. N.s elektronischmechanisches Abtastsystem spielte in der Praxis keine wichtige Rolle. Das Fernsehen setzte sich erst mit der Kathodenstrahlröhre durch, bei der ein durch Magnetfelder gesteuerter Elektronenstrahl des Bild abtastet. Auf ihn geht aber der grundlegende Gedanke einer punktweisen Abtastung der Bildvorlage und einer Umwandlung optischer in elektrische Signale zurück. 1935 wurde der erste deutsche Fernsehsender nach N. benannt. Nach dem Einjährigen beim Eisenbahn-Bataillon in Berlin-Schöneberg arbeitete N. bis zu seiner Frühpensionierung 1919 als Konstrukteur bei der Eisenbahnsignalbauanstalt Zimmermann und Buchloh in Berlin-Borsigwalde. Neben seiner Berufstätigkeit widmete er sich Problemen des Flugzeugbaus, wobei ihm der Insektenflug als Vorbild diente.| Ehrungen, Auszeichnungen und Mitgliedschaften Patente Nr. 112506 u. 116287 (1897/98); Ehrenmitgl. d. Allg. Dt. Fernsehver., Berlin (1930) u. d. Inst. Internat, de Télévision, Brüssel (1930); Dr. h. c. (Frankfurt/Main 1935); Ehrenbürger v. Lauenburg.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Dr. h.c. Julius Paul Gottlieb NIPKOW * 1860 Lauenburg in Pommern + 1940 Berlin 66565 mbuettner Ahnenblatt Stand 202 Margit Büttner 2024-07-30

files

Title mbuettner Ahnenblatt
Description

Stand 2023-02-1

Id 64258
Upload date 2023-02-04 17:54:23.0
Submitter user's avatar Margit Büttner visit the user's profile page
email mabuko@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person